International Business Studies (B.Sc.)

Einleitung

Erwartungscheck der Uni Paderborn - Worum geht es?

Der Check ermöglicht es, das eigene Wissen und die persönlichen Erwartungen zu den Themenfeldern Studieninhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten zum Studiengang zu testen. Zu jedem Themenfeld erscheinen Aussagen, die als wahr oder falsch gekennzeichnet werden müssen. Je nach Check plane ca. 10 Minuten ein!

Die Erwartungschecks in den Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind für eine Einschreibung verpflichtend! Solltest du einen entsprechenden Studienwunsch haben, musst du den Check durchführen. Du bekommst dann einen Nachweis als PDF-Datei. Diese Datei ist bei deiner Einschreibung hochzuladen. Das Ergebnis ist für die Einschreibung nicht relevant (!) und der Nachweis wird ohne Ergebnis generiert.

Bitte beachte im Vorfeld der Durchführung die FAQs.

Technische Hinweise: Wir empfehlen für die Durchführung unbedingt die Nutzung eines Computers/Notebooks. Mobile Endgeräte sind nur eingeschränkt nutzbar. Zudem zeigen den finalen Auswertungsbericht und ggf. auch den Nachweis nicht alle Browser an! Nutze bitte die aktuellen Versionen von Chrome, Firefox, Safari oder Edge für eine fehlerfreie Darstellung!

Die eingegebenen Daten werden nur temporär für die Erstellung des Nachweises erfasst, darüber hinaus aber nicht gespeichert oder verarbeitet.


Studium

Aussage:

Das Studium International Business Studies (IBS) verbindet wirtschaftliche Themen mit Fremdsprachen.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Ich kann zwischen den Kombinationen Französisch und Englisch oder Französisch und Spanisch wählen. 

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Im Bachelorstudium kann ich bereits einen Schwerpunkt legen.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Statistik und Mathematik spielen im Studium nur eine Nebenrolle.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge sind sehr gefragt, weshalb die Veranstaltungen in großen Hörsälen mit mehreren Hundert Studierenden stattfinden. 

Ihre Einschätzung:


Aussage:

In den Sprachkursen geht es hauptsächlich um das Übersetzen von Texten, während kulturelle und politische Themen eine untergeordnete Rolle spielen.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Im Rahmen der Sprachkurse werde ich regelmäßig Präsentationen halten müssen.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Die wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen finden größtenteils auf Englisch statt. 

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Bei Fragen zur Studienorganisation stehen mir verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung.

Ihre Einschätzung:


Anforderungen

Aussage:

Für den Start ins IBS-Studium muss ich einen Sprachtest absolvieren und/oder einen Englisch-Leistungskurs belegt haben.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Ich muss während des Studiums ein Pflichtpraktikum in der Wirtschaft absolvieren.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Ein Auslandssemester ist fester Bestandteil des Studiums.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Für das Studium sollte ich Interesse an wirtschaftlichen Theorien und Methoden sowie gesetzlichen und ökonomischen Herausforderungen der Industrie haben.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Wichtige Voraussetzung für das Studium sind Eigeninitiative, Selbstdisziplin und Ausdauer.

Ihre Einschätzung:


Berufsfeld

Aussage:

Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums kann ich mich für aufbauende Masterstudiengänge bewerben.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Ein Studium der International Business Studies bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Personalmanagement, Marketing und Kundenforschung - auch im internationalen Kontext.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Als Absolvent*in kann ich auch eine berufliche Tätigkeit im Ausland anstreben.  

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Ein Studium der International Business Studies mit dem Schwerpunkt Taxation, Accounting und Finance qualifiziert dich sowohl für Berufe im Kreditwesen als auch für Tätigkeiten im Controlling und Produktionsmanagement.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Nach dem Studium kann ich in internationalen Organisationen (wie z. B. Weltbank, UNO) oder Ministerien arbeiten.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik kann ich Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse unterstützen.

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Das Bachelorstudium ermöglicht mir, als Lehrer*in im Berufskolleg tätig zu werden. 

Ihre Einschätzung:


Aussage:

Als Bachelorabsolvent*in kann ich als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität arbeiten.

Ihre Einschätzung:


Nachweis zur Durchführung des Erwartungschecks

Auswertung