Der Check ermöglicht es, das eigene Wissen und die persönlichen Erwartungen zu den Themenfeldern Studieninhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten zum Studiengang zu testen. Zu jedem Themenfeld erscheinen Aussagen, die als wahr oder falsch gekennzeichnet werden müssen. Je nach Check plane ca. 10 Minuten ein!
Die Erwartungschecks in den Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind für eine Einschreibung verpflichtend! Solltest du einen entsprechenden Studienwunsch haben, musst du den Check durchführen. Du bekommst dann einen Nachweis als PDF-Datei. Diese Datei ist bei deiner Einschreibung hochzuladen. Das Ergebnis ist für die Einschreibung nicht relevant (!) und der Nachweis wird ohne Ergebnis generiert.
Technische Hinweise: Wir empfehlen für die Durchführung unbedingt die Nutzung eines Computers/Notebooks. Mobile Endgeräte sind nur eingeschränkt nutzbar. Zudem zeigen den finalen Auswertungsbericht und ggf. auch den Nachweis nicht alle Browser an! Nutze bitte die aktuellen Versionen von Chrome, Firefox, Safari oder Edge für eine fehlerfreie Darstellung!
Die eingegebenen Daten werden nur temporär für die Erstellung des Nachweises erfasst, darüber hinaus aber nicht gespeichert oder verarbeitet.
Im Studium kann ich neben den wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen auch Wirtschaftsenglisch wählen.
Im Studium kann ich neben den wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen auch Wirtschaftsenglisch wählen.
Im Studium Wirtschaftswissenschaften sind keine klassischen Fremdsprachenkurse enthalten. Der Fokus liegt hier ganz klar auf den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Falls du aber gern Fremdsprachen im wirtschaftlichen Kontext lernen möchtest, solltest du dir den Studiengang International Business Studies (IBS) anschauen. Neben den klassischen Veranstaltungen in Wirtschaftswissenschaften bekommst du hier Sprachkurse in Englisch und wahlweise auch in Spanisch oder Französisch. Das könnte genau das Richtige für dich sein, wenn du internationale Karrierepläne hast! Mehr Infos findest du hier: https://www.uni-paderborn.de/studienangebot/studiengang/international-business-studies-bachelor/
Alternativ kannst du auch aber auch im Studium an deinen Sprachkenntnissen arbeiten. In der Assessmentphase finden die wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen auf Deutsch statt während du in der Profilierungsphase jedoch die Möglichkeit hast, Module zu wählen, die ganz oder teilweise auf Englisch angeboten werden. Zusätzlich bietet das Zentrum für Sprachlehre an der Uni Paderborn kostenlose Sprachkurse an. Hier kannst du dein Wissen auffrischen oder sogar ganz neue Sprachen lernen. Schau am besten mal rein: https://www.uni-paderborn.de/zfs/sprachkurse
Egal, wie du dich entscheidest – überleg dir, was am besten zu dir und deinen Zielen passt!
Im Studium Wirtschaftswissenschaften sind keine klassischen Fremdsprachenkurse enthalten. Der Fokus liegt hier ganz klar auf den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Falls du aber gern Fremdsprachen im wirtschaftlichen Kontext lernen möchtest, solltest du dir den Studiengang International Business Studies (IBS) anschauen. Neben den klassischen Veranstaltungen in Wirtschaftswissenschaften bekommst du hier Sprachkurse in Englisch und wahlweise auch in Spanisch oder Französisch. Das könnte genau das Richtige für dich sein, wenn du internationale Karrierepläne hast! Mehr Infos findest du hier: https://www.uni-paderborn.de/studienangebot/studiengang/international-business-studies-bachelor/
Alternativ kannst du auch aber auch im Studium an deinen Sprachkenntnissen arbeiten. In der Assessmentphase finden die wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen auf Deutsch statt während du in der Profilierungsphase jedoch die Möglichkeit hast, Module zu wählen, die ganz oder teilweise auf Englisch angeboten werden. Zusätzlich bietet das Zentrum für Sprachlehre an der Uni Paderborn kostenlose Sprachkurse an. Hier kannst du dein Wissen auffrischen oder sogar ganz neue Sprachen lernen. Schau am besten mal rein: https://www.uni-paderborn.de/zfs/sprachkurse
Egal, wie du dich entscheidest – überleg dir, was am besten zu dir und deinen Zielen passt!
Im Bachelorstudium kann ich bereits einen Schwerpunkt legen.
Im Bachelorstudium kann ich bereits einen Schwerpunkt legen.
Dein Studium gliedert sich in zwei spannende Phasen. In den ersten beiden Semestern, der sogenannten Assessmentphase, erwirbst du grundlegendes Wissen, das du später in nahezu allen wirtschaftlichen Bereichen brauchst. Dazu gehören Inhalte aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Mathematik sowie Statistik. So bekommst du das nötige Handwerkszeug für den weiteren Verlauf deines Studiums.
Ab dem dritten Semester beginnt die Profilierungsphase. Jetzt wird’s individuell: Du kannst aus fünf Schwerpunkten wählen und deinen Fokus selbst setzen: 1. Management – perfekt für alle, die später Teams führen oder Unternehmen organisieren wollen. 2. Taxation, Accounting & Finance – für die Finanz- und Steuerexpert*innen von morgen. 3. Wirtschaftsinformatik – perfekt für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT interessieren. 4. Applied International Economics – ideal, wenn du dich für globale Märkte und internationale Zusammenhänge interessierst. 5. Wirtschaftspädagogik – für diejenigen, die wirtschaftliche Inhalte vermitteln und später in Bildung, Training oder Personalentwicklung tätig sein möchten. Ob du dich durch die freien Wahlmodule ganz auf einen Schwerpunkt konzentrierst oder diese gezielt um Inhalte aus anderen Bereichen ergänzt, entscheidest du selbst – so gestaltest du dein Studium genauso vielseitig, wie es zu dir passt. Die Berufsmöglichkeiten nach deinem Bachelorstudium hängen davon ab, welche Schwerpunkte du gesetzt hast. Das Tolle daran: Du kannst deinen Weg in viele verschiedene Wirtschaftssektoren und Unternehmensbereiche lenken.
Dein Studium gliedert sich in zwei spannende Phasen. In den ersten beiden Semestern, der sogenannten Assessmentphase, erwirbst du grundlegendes Wissen, das du später in nahezu allen wirtschaftlichen Bereichen brauchst. Dazu gehören Inhalte aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Mathematik sowie Statistik. So bekommst du das nötige Handwerkszeug für den weiteren Verlauf deines Studiums.
Ab dem dritten Semester beginnt die Profilierungsphase. Jetzt wird’s individuell: Du kannst aus fünf Schwerpunkten wählen und deinen Fokus selbst setzen: 1. Management – perfekt für alle, die später Teams führen oder Unternehmen organisieren wollen. 2. Taxation, Accounting & Finance – für die Finanz- und Steuerexpert*innen von morgen. 3. Wirtschaftsinformatik – perfekt für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und IT interessieren. 4. Applied International Economics – ideal, wenn du dich für globale Märkte und internationale Zusammenhänge interessierst. 5. Wirtschaftspädagogik – für diejenigen, die wirtschaftliche Inhalte vermitteln und später in Bildung, Training oder Personalentwicklung tätig sein möchten. Ob du dich durch die freien Wahlmodule ganz auf einen Schwerpunkt konzentrierst oder diese gezielt um Inhalte aus anderen Bereichen ergänzt, entscheidest du selbst – so gestaltest du dein Studium genauso vielseitig, wie es zu dir passt. Die Berufsmöglichkeiten nach deinem Bachelorstudium hängen davon ab, welche Schwerpunkte du gesetzt hast. Das Tolle daran: Du kannst deinen Weg in viele verschiedene Wirtschaftssektoren und Unternehmensbereiche lenken.
Statistik und Mathematik spielen im Studium nur eine Nebenrolle.
Statistik und Mathematik spielen im Studium nur eine Nebenrolle.
Mathe und Statistik gehören im Studium der Wirtschaftswissenschaften von Anfang an dazu: In der Assessmentphase sind sie Pflicht, und auch später in der Profilierungsphase kommen Methodenveranstaltungen hinzu. Warum das so wichtig ist? Weil Wirtschaftswissenschaftler*innen mathematische und statistische Methoden nutzen, um beispielsweise Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen für Unternehmen zu treffen. Falls du dir Sorgen machst, ob deine Mathekenntnisse ausreichen, kein Problem: Die Uni Paderborn bietet parallel zum ersten Semester einen Mathe-Vorkurs an, mit dem du dein Wissen auffrischen kannst. Perfekt, um fit für den Studienstart zu sein! Alle Infos zum Vorkurs findest du hier: https://www.uni-paderborn.de/studium/studienstart/vorbereitungskurse
Mathe und Statistik gehören im Studium der Wirtschaftswissenschaften von Anfang an dazu: In der Assessmentphase sind sie Pflicht, und auch später in der Profilierungsphase kommen Methodenveranstaltungen hinzu. Warum das so wichtig ist? Weil Wirtschaftswissenschaftler*innen mathematische und statistische Methoden nutzen, um beispielsweise Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen für Unternehmen zu treffen. Falls du dir Sorgen machst, ob deine Mathekenntnisse ausreichen, kein Problem: Die Uni Paderborn bietet parallel zum ersten Semester einen Mathe-Vorkurs an, mit dem du dein Wissen auffrischen kannst. Perfekt, um fit für den Studienstart zu sein! Alle Infos zum Vorkurs findest du hier: https://www.uni-paderborn.de/studium/studienstart/vorbereitungskurse
Im Studium lerne ich die Mikro- und Makroökonomie kennen.
Im Studium lerne ich die Mikro- und Makroökonomie kennen.
VWL – schon mal gehört? Das steht für Volkswirtschaftslehre und ist ein wichtiger Teil der Wirtschaftswissenschaften, den du schon in den ersten beiden Semestern (Assessmentphase) kennenlernst. Aber worum geht's in VWL genau? Kurz gesagt: Es dreht sich alles um die großen und kleinen Zusammenhänge der Wirtschaft. In der Mikroökonomie schaust du dir an, wie einzelne Menschen oder Unternehmen wirtschaften. Ein Beispiel: Was passiert mit Angebot und Nachfrage, wenn der Preis für ein Produkt steigt?
In der Makroökonomie wird's größer: Hier geht’s um das große Ganze – also die gesamte Wirtschaft, zum Beispiel eines Landes oder sogar global. Fragestellungen könnten sein: Wie wirkt sich ein höherer Mindestlohn auf die Arbeitslosenquote aus? Was passiert mit den Zinsen, wenn die Europäische Zentralbank Geld druckt? Oder wie kann der Staat in die Wirtschaft eingreifen?
Und das Beste: Wenn dich VWL richtig begeistert, kannst du dieses Wissen in der Profilierungsphase noch weiter vertiefen und ein echter Experte oder eine echte Expertin für wirtschaftliche Zusammenhänge werden!
VWL – schon mal gehört? Das steht für Volkswirtschaftslehre und ist ein wichtiger Teil der Wirtschaftswissenschaften, den du schon in den ersten beiden Semestern (Assessmentphase) kennenlernst. Aber worum geht's in VWL genau? Kurz gesagt: Es dreht sich alles um die großen und kleinen Zusammenhänge der Wirtschaft. In der Mikroökonomie schaust du dir an, wie einzelne Menschen oder Unternehmen wirtschaften. Ein Beispiel: Was passiert mit Angebot und Nachfrage, wenn der Preis für ein Produkt steigt?
In der Makroökonomie wird's größer: Hier geht’s um das große Ganze – also die gesamte Wirtschaft, zum Beispiel eines Landes oder sogar global. Fragestellungen könnten sein: Wie wirkt sich ein höherer Mindestlohn auf die Arbeitslosenquote aus? Was passiert mit den Zinsen, wenn die Europäische Zentralbank Geld druckt? Oder wie kann der Staat in die Wirtschaft eingreifen?
Und das Beste: Wenn dich VWL richtig begeistert, kannst du dieses Wissen in der Profilierungsphase noch weiter vertiefen und ein echter Experte oder eine echte Expertin für wirtschaftliche Zusammenhänge werden!
Aufgrund der großen Beliebtheit der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge finden alle Veranstaltungen mit mehreren Hundert Studierenden statt.
Aufgrund der großen Beliebtheit der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge finden alle Veranstaltungen mit mehreren Hundert Studierenden statt.
In den ersten Semestern (Assessmentphase) besuchen die WiWi- und IBS-Studierenden viele Veranstaltungen gemeinsam. Da kommen alle in großen Hörsälen wie dem Audimax zusammen – echtes Uni-Feeling garantiert! Tutorien und Übungsgruppen sowie das Mentoring in Kleingruppen finden aber auch statt, aber dann eher in kleineren Räumlichkeiten.
Später, in der Profilierungsphase, wird’s dann auch individueller: Du wählst deine Module selbst, und viele Veranstaltungen finden in kleineren Seminargruppen statt. Das Coole daran? Es bleibt viel mehr Raum für Diskussionen und den direkten Austausch mit den Lehrenden – persönlicher und interaktiver!
In den ersten Semestern (Assessmentphase) besuchen die WiWi- und IBS-Studierenden viele Veranstaltungen gemeinsam. Da kommen alle in großen Hörsälen wie dem Audimax zusammen – echtes Uni-Feeling garantiert! Tutorien und Übungsgruppen sowie das Mentoring in Kleingruppen finden aber auch statt, aber dann eher in kleineren Räumlichkeiten.
Später, in der Profilierungsphase, wird’s dann auch individueller: Du wählst deine Module selbst, und viele Veranstaltungen finden in kleineren Seminargruppen statt. Das Coole daran? Es bleibt viel mehr Raum für Diskussionen und den direkten Austausch mit den Lehrenden – persönlicher und interaktiver!
Wenn ich mich für Finanzierungsfragen von Unternehmen und den Aspekten des Bank- und Börsenwesens interessiere, ist das Studium genau das Richtige für mich.
Wenn ich mich für Finanzierungsfragen von Unternehmen und den Aspekten des Bank- und Börsenwesens interessiere, ist das Studium genau das Richtige für mich.
Im Studium kannst du dich mit der Finanzierung von Unternehmen auseinandersetzen und die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente kennenlernen. Besonders spannend wird es, wenn du dich für das Bank- und Börsenwesen interessierst, da du tief in Themen wie den Handel an der Börse eintauchen kannst. Dabei lernst du beispielsweise, wie Aktienkurse entstehen und wie Unternehmen Kapital aufnehmen. Wenn du dieses Thema vertiefen möchtest, kannst du gezielt Module aus dem Bereich „Taxation, Accounting and Finance“ wählen, um deine Kenntnisse weiter zu spezialisieren.
Im Studium kannst du dich mit der Finanzierung von Unternehmen auseinandersetzen und die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente kennenlernen. Besonders spannend wird es, wenn du dich für das Bank- und Börsenwesen interessierst, da du tief in Themen wie den Handel an der Börse eintauchen kannst. Dabei lernst du beispielsweise, wie Aktienkurse entstehen und wie Unternehmen Kapital aufnehmen. Wenn du dieses Thema vertiefen möchtest, kannst du gezielt Module aus dem Bereich „Taxation, Accounting and Finance“ wählen, um deine Kenntnisse weiter zu spezialisieren.
Im Studium habe die Chance, meine eigenen Gründungsideen zu entwickeln und unternehmerische Skills zu sammeln.
Im Studium habe die Chance, meine eigenen Gründungsideen zu entwickeln und unternehmerische Skills zu sammeln.
Im Studium kannst du spannende Veranstaltungen besuchen, die dir Methoden und Konzepte rund um Unternehmensgründung näherbringen. Außerdem gibt es TecUP, das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn. Hier bekommst du Unterstützung und Beratung, um deine Gründungsideen zu entwickeln und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen! Weitere Infos: https://www.tecup.de/
Im Studium kannst du spannende Veranstaltungen besuchen, die dir Methoden und Konzepte rund um Unternehmensgründung näherbringen. Außerdem gibt es TecUP, das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn. Hier bekommst du Unterstützung und Beratung, um deine Gründungsideen zu entwickeln und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen! Weitere Infos: https://www.tecup.de/
Im Studium kann ich beispielsweise lernen, wie Motivation und Arbeitszufriedenheit gesteigert werden können.
Im Studium kann ich beispielsweise lernen, wie Motivation und Arbeitszufriedenheit gesteigert werden können.
In der Profilierungsphase kannst du Veranstaltungen zur Arbeits- und Personalpsychologie wählen. Dabei geht es um spannende Themen wie die Bedeutung von Arbeit, Arbeitsmotivation, Zufriedenheit oder die Belastung von Mitarbeitenden. Außerdem lernst du, wie Personal ausgewählt, beurteilt und weiterentwickelt werden kann – genau das Richtige, wenn dich die Arbeit mit Menschen in Unternehmen interessiert!
In der Profilierungsphase kannst du Veranstaltungen zur Arbeits- und Personalpsychologie wählen. Dabei geht es um spannende Themen wie die Bedeutung von Arbeit, Arbeitsmotivation, Zufriedenheit oder die Belastung von Mitarbeitenden. Außerdem lernst du, wie Personal ausgewählt, beurteilt und weiterentwickelt werden kann – genau das Richtige, wenn dich die Arbeit mit Menschen in Unternehmen interessiert!
Im Studium lerne ich, wie Unternehmen mit Kundinnen und Kunden sowie Zulieferern zusammenarbeiten, um Produkte herzustellen und zu liefern.
Im Studium lerne ich, wie Unternehmen mit Kundinnen und Kunden sowie Zulieferern zusammenarbeiten, um Produkte herzustellen und zu liefern.
In der Profilierungsphase kannst du dich auch mit spannenden Themen aus der Wirtschaftsinformatik beschäftigen, wie zum Beispiel mit der Analyse, Modellierung und optimalen Gestaltung von Lieferketten (Supply Chains) beschäftigen. Ein Beispiel: Du lernst, wie Unternehmen in Produktions- und Logistiknetzwerken mit ihren Zulieferern sowie den Kundinnen und Kunden zusammenarbeiten und wie sie auf Änderungen von Kundenaufträgen effizient reagieren können. Außerdem wirst du mit IT-Systemen vertraut, die diese Lieferketten steuern, und erwirbst wertvolle Kompetenzen in der Analyse von Supply Chains sowie in der strategischen Planung zwischen Unternehmensbereichen und der gesamten Lieferkette – ideal für alle, die IT und Wirtschaft verbinden möchten!
In der Profilierungsphase kannst du dich auch mit spannenden Themen aus der Wirtschaftsinformatik beschäftigen, wie zum Beispiel mit der Analyse, Modellierung und optimalen Gestaltung von Lieferketten (Supply Chains) beschäftigen. Ein Beispiel: Du lernst, wie Unternehmen in Produktions- und Logistiknetzwerken mit ihren Zulieferern sowie den Kundinnen und Kunden zusammenarbeiten und wie sie auf Änderungen von Kundenaufträgen effizient reagieren können. Außerdem wirst du mit IT-Systemen vertraut, die diese Lieferketten steuern, und erwirbst wertvolle Kompetenzen in der Analyse von Supply Chains sowie in der strategischen Planung zwischen Unternehmensbereichen und der gesamten Lieferkette – ideal für alle, die IT und Wirtschaft verbinden möchten!
Wenn ich mich für Personalentwicklung oder Marketing interessiere, muss ich mich auf einen Bereich festlegen.
Wenn ich mich für Personalentwicklung oder Marketing interessiere, muss ich mich auf einen Bereich festlegen.
Im Studium kannst du deine Interessen flexibel kombinieren. Wenn dich Themen wie Lernen und Weiterbildung im Unternehmen begeistern, kannst du Veranstaltungen aus der Wirtschaftspädagogik belegen und erfahren, wie Mitarbeitende neue Fähigkeiten entwickeln oder lebenslanges Lernen gefördert wird. Gleichzeitig kannst du im Bereich Management Schwerpunkte wie Personalmanagement, Marketing oder Organisationsentwicklung wählen. So hast du die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der Unternehmensführung zu verknüpfen und dein Studium individuell zu gestalten.
Im Studium kannst du deine Interessen flexibel kombinieren. Wenn dich Themen wie Lernen und Weiterbildung im Unternehmen begeistern, kannst du Veranstaltungen aus der Wirtschaftspädagogik belegen und erfahren, wie Mitarbeitende neue Fähigkeiten entwickeln oder lebenslanges Lernen gefördert wird. Gleichzeitig kannst du im Bereich Management Schwerpunkte wie Personalmanagement, Marketing oder Organisationsentwicklung wählen. So hast du die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der Unternehmensführung zu verknüpfen und dein Studium individuell zu gestalten.
Bei Fragen zur Studienorganisation stehen mir verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung
Bei Fragen zur Studienorganisation stehen mir verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung
Zum Start ins Studium wirst du in der Assessmentphase von Mentor*innen begleitet. Sie unterstützen dich bei der Planung deines Studienverlaufs und geben dir hilfreiche Tipps für einen gelungenen Einstieg. Wenn du Fragen hast, kannst du dich außerdem an zentrale Anlaufstellen wie das Studienbüro Wirtschaftswissenschaften oder die Zentrale Studienberatung wenden. Auch der Fachschaftsrat WiWi, eine Gruppe von Studierenden aus deinem Studiengang, steht dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Zum Start ins Studium wirst du in der Assessmentphase von Mentor*innen begleitet. Sie unterstützen dich bei der Planung deines Studienverlaufs und geben dir hilfreiche Tipps für einen gelungenen Einstieg. Wenn du Fragen hast, kannst du dich außerdem an zentrale Anlaufstellen wie das Studienbüro Wirtschaftswissenschaften oder die Zentrale Studienberatung wenden. Auch der Fachschaftsrat WiWi, eine Gruppe von Studierenden aus deinem Studiengang, steht dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ist ein Praktikum verpflichtend.
Im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ist ein Praktikum verpflichtend.
Ein Praktikum ist weder für den Studienstart noch während des Studiums verpflichtend. Freiwillige Praktika sind, zum Beispiel in der vorlesungsfreien Zeit oder als Praktikumssemester, eine großartige Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und erste Kontakte in Wirtschaft und Industrie zu knüpfen. Solche Erfahrungen helfen dir, dein persönliches Profil zu schärfen und erleichtern dir später den Einstieg ins Berufsleben.
Ein Praktikum ist weder für den Studienstart noch während des Studiums verpflichtend. Freiwillige Praktika sind, zum Beispiel in der vorlesungsfreien Zeit oder als Praktikumssemester, eine großartige Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und erste Kontakte in Wirtschaft und Industrie zu knüpfen. Solche Erfahrungen helfen dir, dein persönliches Profil zu schärfen und erleichtern dir später den Einstieg ins Berufsleben.
Im Bachelorstudium muss ein Ausslandssemester absolviert werden.
Im Bachelorstudium muss ein Ausslandssemester absolviert werden.
Im Studium ist ein Auslandssemester nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen, da es eine tolle Gelegenheit ist, internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Universität Paderborn bietet Kooperationen mit zahlreichen Partneruniversitäten auf der ganzen Welt an, wo du ein freiwilliges Auslandssemester absolvieren kannst. Damit ein Auslandsaufenthalt finanziell machbar ist, gibt es zudem viele Fördermöglichkeiten wie (Auslands-)Stipendien. Ein großer Vorteil: Die erfolgreich abgeschlossenen Kurse an der Gastuniversität können in der Regel an der Universität Paderborn angerechnet werden, sodass du dein Studium wie geplant abschließen kannst. Ein Auslandssemester oder -praktikum ist zudem eine wertvolle Chance, deine Sprachkenntnisse zu verbessern und die internationale Wirtschaft besser kennenzulernen. Bei der Planung und Organisation unterstützt dich das International Office der Universität Paderborn. Weitere Infos findest du hier: https://www.uni-paderborn.de/studium/international-office
Im Studium ist ein Auslandssemester nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen, da es eine tolle Gelegenheit ist, internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Universität Paderborn bietet Kooperationen mit zahlreichen Partneruniversitäten auf der ganzen Welt an, wo du ein freiwilliges Auslandssemester absolvieren kannst. Damit ein Auslandsaufenthalt finanziell machbar ist, gibt es zudem viele Fördermöglichkeiten wie (Auslands-)Stipendien. Ein großer Vorteil: Die erfolgreich abgeschlossenen Kurse an der Gastuniversität können in der Regel an der Universität Paderborn angerechnet werden, sodass du dein Studium wie geplant abschließen kannst. Ein Auslandssemester oder -praktikum ist zudem eine wertvolle Chance, deine Sprachkenntnisse zu verbessern und die internationale Wirtschaft besser kennenzulernen. Bei der Planung und Organisation unterstützt dich das International Office der Universität Paderborn. Weitere Infos findest du hier: https://www.uni-paderborn.de/studium/international-office
Für das Studium sollte ich Interesse an wirtschaftlichen Theorien und Methoden sowie gesetzlichen und ökonomischen Herausforderungen der Industrie haben.
Für das Studium sollte ich Interesse an wirtschaftlichen Theorien und Methoden sowie gesetzlichen und ökonomischen Herausforderungen der Industrie haben.
Ein generelles Interesse an wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen ist wichtig für ein erfolgreiches Studium. Du beschäftigst dich mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen wie der Stabilität globaler Lieferketten oder gesetzlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Diese Themen werden aus ökonomischer, rechtlicher und ökologischer Perspektive betrachtet. Vorkenntnisse sind nicht zwingend nötig – du startest mit den Grundlagen und vertiefst dein Wissen Schritt für Schritt.
Ein generelles Interesse an wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen ist wichtig für ein erfolgreiches Studium. Du beschäftigst dich mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen wie der Stabilität globaler Lieferketten oder gesetzlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Diese Themen werden aus ökonomischer, rechtlicher und ökologischer Perspektive betrachtet. Vorkenntnisse sind nicht zwingend nötig – du startest mit den Grundlagen und vertiefst dein Wissen Schritt für Schritt.
Wichtige Voraussetzung für das Studium sind Eigeninitiative, Selbstdisziplin und Ausdauer.
Wichtige Voraussetzung für das Studium sind Eigeninitiative, Selbstdisziplin und Ausdauer.
Wichtige Voraussetzung für das Studium sind Eigeninitiative, Selbstdisziplin und Ausdauer, da die Prüfungsvorbereitung nicht alleine durch den Besuch der Vorlesungen abgedeckt wird.
Wichtige Voraussetzung für das Studium sind Eigeninitiative, Selbstdisziplin und Ausdauer, da die Prüfungsvorbereitung nicht alleine durch den Besuch der Vorlesungen abgedeckt wird.
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums kann ich mich für aufbauende Masterstudiengänge bewerben.
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums kann ich mich für aufbauende Masterstudiengänge bewerben.
Nach deinem Bachelor hast du an der Uni Paderborn viele Möglichkeiten, ein aufbauendes Masterstudium zu starten – zum Beispiel in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, Management Information Systems oder International Economics and Management. Klingt gut, oder? Aber Achtung: Wenn du mit einem Master durchstarten möchtest, solltest du schon während deines Bachelors im Blick haben, welche Voraussetzungen du erfüllen musst – sei es eine bestimmte Abschlussnote oder das Belegen bestimmter Veranstaltungen. Mit der richtigen Planung steht deinem Studien-Turbo nichts mehr im Weg!
Nach deinem Bachelor hast du an der Uni Paderborn viele Möglichkeiten, ein aufbauendes Masterstudium zu starten – zum Beispiel in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, Management Information Systems oder International Economics and Management. Klingt gut, oder? Aber Achtung: Wenn du mit einem Master durchstarten möchtest, solltest du schon während deines Bachelors im Blick haben, welche Voraussetzungen du erfüllen musst – sei es eine bestimmte Abschlussnote oder das Belegen bestimmter Veranstaltungen. Mit der richtigen Planung steht deinem Studien-Turbo nichts mehr im Weg!
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Personalmanagement, Marketing und Kundenforschung.
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Personalmanagement, Marketing und Kundenforschung.
Wenn du im Studium Schwerpunkte wie Personalmanagement wählst, kannst du später als Personalreferent*in arbeiten und Personalstrategien entwickeln. Im Marketing kannst du Marketingkampagnen gestalten und dabei kreative sowie strategische Elemente kombinieren, ohne ein Mediendesign-Studium absolviert haben zu müssen. Zudem ermöglicht das Studium, mit Schwerpunkten wie Marketing und Statistik in der Kundenforschung tätig zu werden, wo du Umfragen entwickelst und Marktdaten analysierst.
Wenn du im Studium Schwerpunkte wie Personalmanagement wählst, kannst du später als Personalreferent*in arbeiten und Personalstrategien entwickeln. Im Marketing kannst du Marketingkampagnen gestalten und dabei kreative sowie strategische Elemente kombinieren, ohne ein Mediendesign-Studium absolviert haben zu müssen. Zudem ermöglicht das Studium, mit Schwerpunkten wie Marketing und Statistik in der Kundenforschung tätig zu werden, wo du Umfragen entwickelst und Marktdaten analysierst.
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Taxation, Accounting und Finance qualifiziert dich sowohl für Berufe im Kreditwesen als auch für Tätigkeiten im Controlling und Produktionsmanagement.
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Taxation, Accounting und Finance qualifiziert dich sowohl für Berufe im Kreditwesen als auch für Tätigkeiten im Controlling und Produktionsmanagement.
Der Schwerpunkt Taxation, Accounting und Finance bereitet dich optimal auf eine Karriere in Kreditinstituten vor, sei es in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder im Bereich des internen und externen Rechnungswesens. Zusätzlich qualifiziert dich das Studium für das Controlling, wo du Unternehmensprozesse anhand von Zahlen planst und überwachst – ein Mathematikstudium ist dafür nicht erforderlich. Ein weiterer Bereich, in dem du durch dieses Studium tätig werden kannst, ist das Produktionsmanagement, wo du für die effiziente Organisation der Produktionsprozesse und die rechtzeitige Lieferung von Produkten verantwortlich bist.
Der Schwerpunkt Taxation, Accounting und Finance bereitet dich optimal auf eine Karriere in Kreditinstituten vor, sei es in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder im Bereich des internen und externen Rechnungswesens. Zusätzlich qualifiziert dich das Studium für das Controlling, wo du Unternehmensprozesse anhand von Zahlen planst und überwachst – ein Mathematikstudium ist dafür nicht erforderlich. Ein weiterer Bereich, in dem du durch dieses Studium tätig werden kannst, ist das Produktionsmanagement, wo du für die effiziente Organisation der Produktionsprozesse und die rechtzeitige Lieferung von Produkten verantwortlich bist.
Nach dem Studium kann ich in internationalen Organisationen (wie z. B. Weltbank, UNO) oder Ministerien arbeiten.
Nach dem Studium kann ich in internationalen Organisationen (wie z. B. Weltbank, UNO) oder Ministerien arbeiten.
Absolvent*innen des Schwerpunkts International Economics haben sich intensiv mit Themen wie internationalem Wirtschaftsrecht und globalen Handelsstrategien beschäftigt – zum Beispiel, wie man Handelsabkommen gestaltet oder Zollhürden überwindet. Dieses Wissen öffnet Türen zu spannenden Jobs, etwa bei Organisationen wie der Weltbank oder der UNO, wo globale Wirtschaftsthemen an der Tagesordnung stehen.
Absolvent*innen des Schwerpunkts International Economics haben sich intensiv mit Themen wie internationalem Wirtschaftsrecht und globalen Handelsstrategien beschäftigt – zum Beispiel, wie man Handelsabkommen gestaltet oder Zollhürden überwindet. Dieses Wissen öffnet Türen zu spannenden Jobs, etwa bei Organisationen wie der Weltbank oder der UNO, wo globale Wirtschaftsthemen an der Tagesordnung stehen.
Mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik kann ich Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse unterstützen.
Mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik kann ich Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse unterstützen.
Mit diesem Schwerpunkt kannst du später in der Unternehmensberatung arbeiten. Dort geht es darum, Firmen bei Problemen oder Fragen zu unterstützen und die beste Lösung zu finden. Deine Aufgaben hängen davon ab, auf welchen Bereich sich das Beratungsunternehmen spezialisiert hat – zum Beispiel IT, Produktion oder Marketing. Oft startest du mit einer Analyse, schaust dir an, was verbessert werden könnte, entwickelst Lösungen und präsentierst deine Vorschläge. Übrigens: Auch große Unternehmen haben manchmal ein eigenes Beratungsteam, die sogenannten internen Berater*innen. Sie helfen direkt im Unternehmen dabei, Prozesse besser zu machen.
Mit diesem Schwerpunkt kannst du später in der Unternehmensberatung arbeiten. Dort geht es darum, Firmen bei Problemen oder Fragen zu unterstützen und die beste Lösung zu finden. Deine Aufgaben hängen davon ab, auf welchen Bereich sich das Beratungsunternehmen spezialisiert hat – zum Beispiel IT, Produktion oder Marketing. Oft startest du mit einer Analyse, schaust dir an, was verbessert werden könnte, entwickelst Lösungen und präsentierst deine Vorschläge. Übrigens: Auch große Unternehmen haben manchmal ein eigenes Beratungsteam, die sogenannten internen Berater*innen. Sie helfen direkt im Unternehmen dabei, Prozesse besser zu machen.
Das Bachelorstudium ermöglicht mir, als Lehrer*in im Berufskolleg tätig zu werden.
Das Bachelorstudium ermöglicht mir, als Lehrer*in im Berufskolleg tätig zu werden.
Ein direkter Berufseinstieg ins Lehramt ist nach dem Bachelorstudium nicht möglich. Für diejenigen, die sich für eine Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaft an Berufskollegs interessieren, bietet sich der Studiengang „Lehramt für Berufskollegs“ als Option an. Weitere Informationen findest du unter: https://www.uni-paderborn.de/studienangebot/#!
Ein direkter Berufseinstieg ins Lehramt ist nach dem Bachelorstudium nicht möglich. Für diejenigen, die sich für eine Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaft an Berufskollegs interessieren, bietet sich der Studiengang „Lehramt für Berufskollegs“ als Option an. Weitere Informationen findest du unter: https://www.uni-paderborn.de/studienangebot/#!
Als Bachelorabsolvent*in kann ich als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität arbeiten.
Als Bachelorabsolvent*in kann ich als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität arbeiten.
Wenn du mit einem Bachelorabschluss eine Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität anstrebst, solltest du beachten, dass die Chancen auf eine Anstellung in der Regel eher gering sind. Solche Stellen werden meistens an Absolvent*innen eines Masterstudiums vergeben. Mit einem Masterabschluss hast du deutlich bessere Möglichkeiten und könntest in universitären Forschungseinrichtungen arbeiten. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch eine Promotion angestrebt, die deine Karrierechancen weiter erhöhen kann.
Wenn du mit einem Bachelorabschluss eine Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität anstrebst, solltest du beachten, dass die Chancen auf eine Anstellung in der Regel eher gering sind. Solche Stellen werden meistens an Absolvent*innen eines Masterstudiums vergeben. Mit einem Masterabschluss hast du deutlich bessere Möglichkeiten und könntest in universitären Forschungseinrichtungen arbeiten. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch eine Promotion angestrebt, die deine Karrierechancen weiter erhöhen kann.
Auf dieser Seite kannst du dir deinen Nachweis erstellen. Der Nachweis bestätigt, dass du den Erwartungscheck absolviert hast. Zu deinen konkreten Ergebnissen enthält der Nachweis keinerlei Angaben!
Bitte trage deinen vollständigen Vor- und Nachnamen und dein Geburtsdatum in das Formular ein. Nach Absenden des Formulars kannst du den Nachweis als PDF-Dokument abrufen. PDF-Dokumente kannst du mit dem kostenlosen Programm Acrobat Reader öffnen, ggf. speichern und ausdrucken.
Wichtig: Bitte reichen Sie den ausgedruckten Nachweis zusammen mit den Einschreibungsunterlagen beim Studierendensekretariat oder (für internationale Studienbewerber*innen, die sich über das International Office bewerben müssen) beim International Office der Universität Paderborn ein.
Die eingegebenen Daten werden nur temporär für die Erstellung des Nachweises erfasst, darüber hinaus aber nicht gespeichert oder verarbeitet.
Bei inhaltlichen Fragen: zsb@upb.de
Bei technischen Fragen: zim@upb.de
Hoppla! Hier gab es wohl komplett andere Erwartungen an das Wunschstudium! Wir empfehlen unbedingt, sich weitere Information zum Studiengang einzuholen! Los geht's!
Da geht noch was! Ein paar Erwartungen stimmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten des Studiengangs überein. Wir empfehlen aber, sich noch weitere Informationen zum Studiengang einzuholen!
Nicht schlecht, Herr Specht! An der ein oder anderen Stelle gibt es aber noch ein paar Lücken!
Super, bestens informiert! Das Studium kann kommen!
Achtung! Falsche Einschätzungen bedeuten nicht automatisch, dass Sie für den Studiengang nicht geeignet sind! Sie sind vielmehr ein Indiz dafür, dass die persönlichen Erwartungen nicht immer mit den realen Bedingungen des Studiengangs übereinstimmen und/oder Sie sich noch genauer informieren sollten.
Angebote zur Studienorientierung kennenlernen: www.upb.de/studienwahlorientierung
Berufs- und Beschäftigungsfelder kennenlernen: go.upb.de/karriereguide
informiert über Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsformalitäten
berät in Fragen der Studienwahl und Studienplanung, bei Fach-und Hochschulwechsel sowie bei Studienabbruch
hilft, wenn du Orientierung oder Ansprechpartner*innen an der Universität suchst
unterstützt bei Entscheidungsschwierigkeiten.
Kontakt ZSB:
www.upb.de/zsb
Beratung zum Studium mit Beeinträchtigung:
www.upb.de/smb