Was genau macht man eigentlich in diesem Studiengang?
Was wird von mir erwartet?
Was kann ich später beruflich damit machen?
Der Check ermöglicht es, das eigene Wissen und die persönlichen Erwartungen zu den Themenfeldern Studieninhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten zum Studiengang zu testen. Zu jedem Themenfeld erscheinen Aussagen, die als wahr oder falsch gekennzeichnet werden müssen. Je nach Check plane ca. 10-15 Minuten ein!
Viel Spaß!
Bei diesem Erwartungscheck werden keinen personenbezogenen Daten erhoben.
Im Fokus des Studiums steht die Betrachtung und Beschreibung der deutschen Sprache.
Im Fokus des Studiums steht die Betrachtung und Beschreibung der deutschen Sprache.
Die deutsche Sprache ist sehr vielfältig, wandelbar und unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren, die es zu untersuchen gilt. Studierende erwerben die Fähigkeit, sprachliche Strukturen auf der Ebene des Lautes und der Koartikulation (Phonologie), der Wörter und Wortbausteine (Morphologie), auf Satzebene (Syntax) und auch in Bezug auf die Bedeutung sprachlicher Einheiten (Semantik) zu erkennen. Zudem lernen sie deren Funktionen im engeren Kontext von Texten und Gesprächen zu reflektieren. Der Gebrauch und die kognitive Verarbeitung der deutschen Sprache bzw. weiterer indogermanistischer Sprachen ist ein zusätzliches Thema im Studium. Außerdem steht die Geschichte der deutschen Sprache auf dem Lehrplan des Studiums der Germanistischen Sprachwissenschaft.
Die deutsche Sprache ist sehr vielfältig, wandelbar und unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren, die es zu untersuchen gilt. Studierende erwerben die Fähigkeit, sprachliche Strukturen auf der Ebene des Lautes und der Koartikulation (Phonologie), der Wörter und Wortbausteine (Morphologie), auf Satzebene (Syntax) und auch in Bezug auf die Bedeutung sprachlicher Einheiten (Semantik) zu erkennen. Zudem lernen sie deren Funktionen im engeren Kontext von Texten und Gesprächen zu reflektieren. Der Gebrauch und die kognitive Verarbeitung der deutschen Sprache bzw. weiterer indogermanistischer Sprachen ist ein zusätzliches Thema im Studium. Außerdem steht die Geschichte der deutschen Sprache auf dem Lehrplan des Studiums der Germanistischen Sprachwissenschaft.
Im Studium beschäftige ich mich mit der Frage: Welche Unterschiede gibt es zwischen unserer heutigen Sprache und älterer Sprachstufen?
Im Studium beschäftige ich mich mit der Frage: Welche Unterschiede gibt es zwischen unserer heutigen Sprache und älterer Sprachstufen?
Ältere deutsche Dialekt- und Sprachstufen (z. B. Mittelhochdeutsch, Althochdeutsch, Mittelniederdeutsch, Altsächsisch), die Entwicklung der deutschen Sprache und deren Vergleich sind Inhalte des Studiums. Die Studierenden untersuchen und erkennen dadurch Phänomene des Sprachwandels.
Ältere deutsche Dialekt- und Sprachstufen (z. B. Mittelhochdeutsch, Althochdeutsch, Mittelniederdeutsch, Altsächsisch), die Entwicklung der deutschen Sprache und deren Vergleich sind Inhalte des Studiums. Die Studierenden untersuchen und erkennen dadurch Phänomene des Sprachwandels.
Empirische Forschung gehört nicht zum Gegenstand des Studiums.
Empirische Forschung gehört nicht zum Gegenstand des Studiums.
Die deutsche Sprache und ihre Besonderheiten (Wortstellung, Kasus, Verbalsystem etc.) bieten ein reiches Terrain für theoretische und empirische Untersuchungen, die den Prozess des Sprachverstehens beim Hören und Lesen sichtbar und verstehbar machen. Studierende der Germanistischen Sprachwissenschaft werden im Studium entsprechend mit der empirischen Forschung vertraut gemacht und ggf. dazu angeleitet, empirische Verfahren einzusetzen. Ihnen wird in einzelnen Seminaren die Möglichkeit eröffnet, Daten aus gesprochener und schriftlicher Sprache zu erheben und zu interpretieren. Auf diese Weise lässt sich ermitteln, wann und mit welcher Funktion man bestimmte sprachliche Konstruktionen, Metaphern oder Stilregister einsetzt. Dadurch werden beispielsweise Sprachwandelphänomene ("weil die Tür steht offen") oder kontroverse Diskurspositionen ("genverändert" vs. "genmanipuliert") genauer unter die Lupe genommen und deren Entstehung und Wandel genauer untersucht.
Die deutsche Sprache und ihre Besonderheiten (Wortstellung, Kasus, Verbalsystem etc.) bieten ein reiches Terrain für theoretische und empirische Untersuchungen, die den Prozess des Sprachverstehens beim Hören und Lesen sichtbar und verstehbar machen. Studierende der Germanistischen Sprachwissenschaft werden im Studium entsprechend mit der empirischen Forschung vertraut gemacht und ggf. dazu angeleitet, empirische Verfahren einzusetzen. Ihnen wird in einzelnen Seminaren die Möglichkeit eröffnet, Daten aus gesprochener und schriftlicher Sprache zu erheben und zu interpretieren. Auf diese Weise lässt sich ermitteln, wann und mit welcher Funktion man bestimmte sprachliche Konstruktionen, Metaphern oder Stilregister einsetzt. Dadurch werden beispielsweise Sprachwandelphänomene ("weil die Tür steht offen") oder kontroverse Diskurspositionen ("genverändert" vs. "genmanipuliert") genauer unter die Lupe genommen und deren Entstehung und Wandel genauer untersucht.
Durch das Studium lerne ich, wie man Sprache richtig einsetzt, z. B. beim Schreiben von Texten.
Durch das Studium lerne ich, wie man Sprache richtig einsetzt, z. B. beim Schreiben von Texten.
Die Germanistische Sprachwissenschaft ist keine Schreibberatung und bietet keine Hilfestellungen für einen normgerechten Sprachgebrauch. Sie sagt nicht, welche Variante „richtig“ oder „falsch“ ist oder wie man etwas orthografisch korrekt zu schreiben hat. Sie untersucht vielmehr die Bedingungen, unter denen sich Sprache verändert und Varianz auftritt, z. B. in Form von unterschiedlichen Sprechstilen und Sprachgebrauchsmustern, die für unterschiedliche Personengruppen bestimmte kommunikative Funktionen erfüllen.
Die Germanistische Sprachwissenschaft ist keine Schreibberatung und bietet keine Hilfestellungen für einen normgerechten Sprachgebrauch. Sie sagt nicht, welche Variante „richtig“ oder „falsch“ ist oder wie man etwas orthografisch korrekt zu schreiben hat. Sie untersucht vielmehr die Bedingungen, unter denen sich Sprache verändert und Varianz auftritt, z. B. in Form von unterschiedlichen Sprechstilen und Sprachgebrauchsmustern, die für unterschiedliche Personengruppen bestimmte kommunikative Funktionen erfüllen.
Neben der Schriftsprache beschäftige ich mich im Studium auch mit der gesprochenen Alltagssprache.
Neben der Schriftsprache beschäftige ich mich im Studium auch mit der gesprochenen Alltagssprache.
Viele traditionelle Grammatiktheorien sind auf die geschriebene Sprache bezogen. In jüngerer Zeit erforscht die Linguistik auch die grammatikalischen Strukturen in natürlichen Gesprächen. Die Gesprochene-Sprache-Forschung und die linguistische Konversationsanalyse gehen anhand von Gesprächsdaten der Frage nach, mit welchen Funktionen bestimmte grammatische Konstruktionen in alltäglichen Gesprächen eingesetzt werden oder konkret: warum unvollständige Sätze gar nicht unvollständig oder Partikel keine überflüssigen Füllwörter sind.
Viele traditionelle Grammatiktheorien sind auf die geschriebene Sprache bezogen. In jüngerer Zeit erforscht die Linguistik auch die grammatikalischen Strukturen in natürlichen Gesprächen. Die Gesprochene-Sprache-Forschung und die linguistische Konversationsanalyse gehen anhand von Gesprächsdaten der Frage nach, mit welchen Funktionen bestimmte grammatische Konstruktionen in alltäglichen Gesprächen eingesetzt werden oder konkret: warum unvollständige Sätze gar nicht unvollständig oder Partikel keine überflüssigen Füllwörter sind.
Im Studium lerne ich alle Fähig- und Fertigkeiten, die ich für eine journalistische Tätigkeit benötige.
Im Studium lerne ich alle Fähig- und Fertigkeiten, die ich für eine journalistische Tätigkeit benötige.
Im Studium werden spezifische Lehrveranstaltungen angeboten, in denen Inhalte vermittelt werden, die für das Ausüben journalistischer Tätigkeiten wichtig sind. Eine klassische journalistische Grundlagenausbildung beinhaltet das Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft jedoch nicht.
Im Studium werden spezifische Lehrveranstaltungen angeboten, in denen Inhalte vermittelt werden, die für das Ausüben journalistischer Tätigkeiten wichtig sind. Eine klassische journalistische Grundlagenausbildung beinhaltet das Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft jedoch nicht.
Im Studium untersuche ich die Sprache, die in Werbung angewendet wird.
Im Studium untersuche ich die Sprache, die in Werbung angewendet wird.
Um Menschen von Produkten oder Serviceleistungen zu überzeugen, werden in Werbungen Überzeugungsstrategien mit sprachlichen Mitteln umgesetzt. Werbesprache ist sprachwissenschaftlich in mindestens zweierlei Hinsicht interessant: Zum einen erlaubt sie die Untersuchung einer Fülle von Formen sprachlicher Kürze, zum anderen weckt sie Aufmerksamkeit oft durch "abweichenden" Sprachgebrauch, der Indikator eines langfristigen geregelten Sprachwandels sein kann und beispielsweise die Wortarten ("Deutschlands meiste Kreditkarte"), die Wortbildung ("unkaputtbar") oder den Varietätenwechsel ("Ich kauf Edeka") betrifft.
Um Menschen von Produkten oder Serviceleistungen zu überzeugen, werden in Werbungen Überzeugungsstrategien mit sprachlichen Mitteln umgesetzt. Werbesprache ist sprachwissenschaftlich in mindestens zweierlei Hinsicht interessant: Zum einen erlaubt sie die Untersuchung einer Fülle von Formen sprachlicher Kürze, zum anderen weckt sie Aufmerksamkeit oft durch "abweichenden" Sprachgebrauch, der Indikator eines langfristigen geregelten Sprachwandels sein kann und beispielsweise die Wortarten ("Deutschlands meiste Kreditkarte"), die Wortbildung ("unkaputtbar") oder den Varietätenwechsel ("Ich kauf Edeka") betrifft.
Während des Studiums muss ich mich für einen literaturwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt entscheiden.
Während des Studiums muss ich mich für einen literaturwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt entscheiden.
Eine Entscheidung zwischen einem literaturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt ist zu keinem Zeitpunkt des Studiums möglich bzw. notwendig. Studierende der Germanistischen Sprachwissenschaft können zwar vereinzelt literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen belegen, eine Schwerpunktsetzung ist in der Prüfungsordnung allerdings nicht verankert.
Eine Entscheidung zwischen einem literaturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt ist zu keinem Zeitpunkt des Studiums möglich bzw. notwendig. Studierende der Germanistischen Sprachwissenschaft können zwar vereinzelt literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen belegen, eine Schwerpunktsetzung ist in der Prüfungsordnung allerdings nicht verankert.
Im Studium untersuche ich lokale oder regionale Sprachvarietäten (Dialekte).
Im Studium untersuche ich lokale oder regionale Sprachvarietäten (Dialekte).
Anliegen der Germanistischen Sprachwissenschaft ist es, die deutsche Sprache von ihren spätgermanischen Anfängen, dem Althochdeutschen, Altsächsischen usw. bis hin zur Gegenwart zu erforschen. Dabei wird nicht nur die Literatur- oder Standardsprache untersucht; auch alle anderen sprachlichen Erscheinungsformen wie z. B. Dialekte, Fachsprachen oder Sprachen sozialer Gruppen werden berücksichtigt.
Anliegen der Germanistischen Sprachwissenschaft ist es, die deutsche Sprache von ihren spätgermanischen Anfängen, dem Althochdeutschen, Altsächsischen usw. bis hin zur Gegenwart zu erforschen. Dabei wird nicht nur die Literatur- oder Standardsprache untersucht; auch alle anderen sprachlichen Erscheinungsformen wie z. B. Dialekte, Fachsprachen oder Sprachen sozialer Gruppen werden berücksichtigt.
Im Studium kann ich berufsqualifizierende Seminare belegen.
Im Studium kann ich berufsqualifizierende Seminare belegen.
Ein besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie von fachspezifischen methodischen Fähigkeiten gelegt. In den Orientierungsmodulen (OM) können Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewählt werden. In den Profilmodulen (PM) hat man die Möglichkeit, auch Veranstaltungen außerhalb der Studienfächer zu wählen und demnach auch Kenntnisse in Bereichen wie beispielsweise Naturwissenschaften zu erwerben. Die Orientierungsmodule und Profilmodule sind feste Bestandteile des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs.
Ein besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie von fachspezifischen methodischen Fähigkeiten gelegt. In den Orientierungsmodulen (OM) können Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewählt werden. In den Profilmodulen (PM) hat man die Möglichkeit, auch Veranstaltungen außerhalb der Studienfächer zu wählen und demnach auch Kenntnisse in Bereichen wie beispielsweise Naturwissenschaften zu erwerben. Die Orientierungsmodule und Profilmodule sind feste Bestandteile des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs.
Im Studiengang gibt es einen festgelegten Stundenplan.
Im Studiengang gibt es einen festgelegten Stundenplan.
Insbesondere zu Studienbeginn gibt es zwar Pflichtveranstaltungen, die belegt werden müssen, im weiteren Studienverlauf bestehen allerdings Wahlmöglichkeiten. Studierende können sich dann hinsichtlich ihrer Interessen spezialisieren und einen Teil der Lehrveranstaltungen frei wählen.
Insbesondere zu Studienbeginn gibt es zwar Pflichtveranstaltungen, die belegt werden müssen, im weiteren Studienverlauf bestehen allerdings Wahlmöglichkeiten. Studierende können sich dann hinsichtlich ihrer Interessen spezialisieren und einen Teil der Lehrveranstaltungen frei wählen.
Im Studium werden weitergehende außerfachliche Kompetenzen (Soft Skills) erlernt.
Im Studium werden weitergehende außerfachliche Kompetenzen (Soft Skills) erlernt.
Neben fachlichem Wissen sind vor allem auch im Studium erlangte Soft Skills für einen guten Einstieg in das Berufsleben unverzichtbar. Diese Soft Skills werden unter anderem durch eine eigenständige Arbeitsweise im Studium, durch Selbstorganisation des Studienablaufes und durch die Erstellung wissenschaftlicher Abhandlungen wie zum Beispiel Hausarbeiten und der Bachelorarbeit erlernt. In Projektarbeiten werden zudem Teamfähigkeit und Teamführung sowie Präsentation und Rhetorik trainiert. Das Studium fördert zudem die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, um die in einem zunehmend globalisierten Arbeitsmarkt unerlässlichen interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Zusätzlich können Studierende die Angebote des Career Service der Zentralen Studienberatung nutzen: in unterschiedlichen Kooperationen mit Unternehmen wird ein abwechslungsreiches Veranstaltungsportfolio zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen angeboten, wodurch wichtige Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen hergestellt werden.
Neben fachlichem Wissen sind vor allem auch im Studium erlangte Soft Skills für einen guten Einstieg in das Berufsleben unverzichtbar. Diese Soft Skills werden unter anderem durch eine eigenständige Arbeitsweise im Studium, durch Selbstorganisation des Studienablaufes und durch die Erstellung wissenschaftlicher Abhandlungen wie zum Beispiel Hausarbeiten und der Bachelorarbeit erlernt. In Projektarbeiten werden zudem Teamfähigkeit und Teamführung sowie Präsentation und Rhetorik trainiert. Das Studium fördert zudem die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, um die in einem zunehmend globalisierten Arbeitsmarkt unerlässlichen interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Zusätzlich können Studierende die Angebote des Career Service der Zentralen Studienberatung nutzen: in unterschiedlichen Kooperationen mit Unternehmen wird ein abwechslungsreiches Veranstaltungsportfolio zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen angeboten, wodurch wichtige Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen hergestellt werden.
Englischkenntnisse sind für die Aufnahme des Studiums nicht relevant.
Englischkenntnisse sind für die Aufnahme des Studiums nicht relevant.
Für das Studium im Anteilsfach Germanistische Sprachwissenschaft wird ein Leseverständnis in der englischen Sprache erwartet, das mindestens dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht. Als Nachweis gilt ein mindestens 4-jähriger Englischunterricht am Gymnasium oder die Bescheinigung über das Erreichen des Niveaus B1 in einem zertifizierten Sprachtest.
Für das Studium im Anteilsfach Germanistische Sprachwissenschaft wird ein Leseverständnis in der englischen Sprache erwartet, das mindestens dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht. Als Nachweis gilt ein mindestens 4-jähriger Englischunterricht am Gymnasium oder die Bescheinigung über das Erreichen des Niveaus B1 in einem zertifizierten Sprachtest.
Ich sollte ein Interesse an angrenzenden Gebieten der Germanistik, wie z. B. Pädagogik oder Soziologie mitbringen.
Ich sollte ein Interesse an angrenzenden Gebieten der Germanistik, wie z. B. Pädagogik oder Soziologie mitbringen.
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt. Das bedeutet, dass das Studium Inhalte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen wie z. B. Geistes- und Sozialwissenschaften, (Fremd-)Sprachen und Kommunikation enthalten kann. Ein generelles Interesse, sich mit diesen Fachdisziplinen auf unterschiedlichster Art und Weise auseinanderzusetzen, sollte vorhanden sein.
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt. Das bedeutet, dass das Studium Inhalte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen wie z. B. Geistes- und Sozialwissenschaften, (Fremd-)Sprachen und Kommunikation enthalten kann. Ein generelles Interesse, sich mit diesen Fachdisziplinen auf unterschiedlichster Art und Weise auseinanderzusetzen, sollte vorhanden sein.
Ich sollte keine Schwierigkeiten haben, mich sprachlich auszudrücken.
Ich sollte keine Schwierigkeiten haben, mich sprachlich auszudrücken.
Studierende sollten die Fähigkeit mitbringen, sich schriftlich und mündlich differenziert und korrekt auszudrücken. Um das Studium meistern zu können, benötigt man zudem solide und fundierte Kenntnisse in den Bereichen Orthografie und Grammatik. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn Studierende gerne und viel lesen und ggf. auch eigene Texte verfassen sowie Freude am Umgang mit Sprachvarianten (z. B. Umgangssprache, wissenschaftliche Sprache) mitbringen.
Studierende sollten die Fähigkeit mitbringen, sich schriftlich und mündlich differenziert und korrekt auszudrücken. Um das Studium meistern zu können, benötigt man zudem solide und fundierte Kenntnisse in den Bereichen Orthografie und Grammatik. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn Studierende gerne und viel lesen und ggf. auch eigene Texte verfassen sowie Freude am Umgang mit Sprachvarianten (z. B. Umgangssprache, wissenschaftliche Sprache) mitbringen.
Vor Beginn des Studiums muss ich ein spezifisches Praktikum absolviert haben.
Vor Beginn des Studiums muss ich ein spezifisches Praktikum absolviert haben.
Studienbewerber*innen müssen kein Praktikum zum Studienstart vorweisen. Es ist jedoch von Vorteil, bereits erste Erfahrung durch Praktika gesammelt zu haben, um potenzielle Berufsfelder kennenzulernen.
Studienbewerber*innen müssen kein Praktikum zum Studienstart vorweisen. Es ist jedoch von Vorteil, bereits erste Erfahrung durch Praktika gesammelt zu haben, um potenzielle Berufsfelder kennenzulernen.
Im Rahmen des Studiums muss ich umfangreiche Texte lesen und textbezogene Aufgaben bearbeiten.
Im Rahmen des Studiums muss ich umfangreiche Texte lesen und textbezogene Aufgaben bearbeiten.
Das Studium erfordert, dass eigenständig Fachtexte gelesen und verstanden werden, die z. T. anspruchsvoll formuliert sind. Ein sicherer mündlicher und schriftlicher Umgang mit der deutschen (und ggf. auch der englischen) Sprache ist eine notwendige Basis für ein erfolgreiches Studium. Studierende der Germanistik müssen lernen, Texte nach unterschiedlichen Kriterien zu unterscheiden. Dadurch schärfen sie u. a. ihr Textverständnis; entsprechend sollten sie Genauigkeit und Ausdauer mitbringen, da Texte sehr intensiv analysiert werden.
Das Studium erfordert, dass eigenständig Fachtexte gelesen und verstanden werden, die z. T. anspruchsvoll formuliert sind. Ein sicherer mündlicher und schriftlicher Umgang mit der deutschen (und ggf. auch der englischen) Sprache ist eine notwendige Basis für ein erfolgreiches Studium. Studierende der Germanistik müssen lernen, Texte nach unterschiedlichen Kriterien zu unterscheiden. Dadurch schärfen sie u. a. ihr Textverständnis; entsprechend sollten sie Genauigkeit und Ausdauer mitbringen, da Texte sehr intensiv analysiert werden.
Das Studium erfordert ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Das Studium erfordert ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Das gemeinschaftliche Bearbeiten von Aufgaben gehört im Studium dazu. Aus diesem Grund erfordert das Studium ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus sollten die Studierenden ebenfalls eine gewisse Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit zu selbstständigem und selbststrukturiertem Arbeiten mitbringen.
Das gemeinschaftliche Bearbeiten von Aufgaben gehört im Studium dazu. Aus diesem Grund erfordert das Studium ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus sollten die Studierenden ebenfalls eine gewisse Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit zu selbstständigem und selbststrukturiertem Arbeiten mitbringen.
Nach dem Bachelorabschluss kann ich auch ein Masterstudium beginnen.
Nach dem Bachelorabschluss kann ich auch ein Masterstudium beginnen.
Die Universität Paderborn bietet Bachelorabsolvent*innen verschiedene Möglichkeiten, ein spezifisches Masterstudium aufzunehmen: z. B. der Master Linguistik oder der Zwei-Fach-Master mit dem Anteilsfach Germanistische Sprachwissenschaft. Studierende, die vorhaben, ein Masterstudium aufzunehmen, sollten sich bereits während ihres Bachelorstudiums über die notwendigen Voraussetzungen (z. B. bestimmte Abschlussnote im Bachelorstudium) informieren.
Die Universität Paderborn bietet Bachelorabsolvent*innen verschiedene Möglichkeiten, ein spezifisches Masterstudium aufzunehmen: z. B. der Master Linguistik oder der Zwei-Fach-Master mit dem Anteilsfach Germanistische Sprachwissenschaft. Studierende, die vorhaben, ein Masterstudium aufzunehmen, sollten sich bereits während ihres Bachelorstudiums über die notwendigen Voraussetzungen (z. B. bestimmte Abschlussnote im Bachelorstudium) informieren.
Als Absolvent*in des Studiengangs Germanistische Sprachwissenschaft habe ich die Möglichkeit, verschiedene berufliche Tätigkeiten im Mediensektor auszuüben.
Als Absolvent*in des Studiengangs Germanistische Sprachwissenschaft habe ich die Möglichkeit, verschiedene berufliche Tätigkeiten im Mediensektor auszuüben.
Ausgebildete Germanist*innen sind oft ‘Generalist*innen’ und finden sich in den verschiedensten Berufszweigen wieder. Absolvent*innen der Universität Paderborn haben während ihres Studiums zahlreiche sprachliche, kommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen erworben, die sie für eine Vielzahl von Berufen prädestinieren, in denen Sprache, Kommunikation, Literatur oder Kunst im Mittelpunkt stehen. Grundsätzlich ist es im kulturwissenschaftlichen Bereich sehr wichtig, über Praktika frühzeitig Kontakte zu verschiedenen Firmen und Einrichtungen in gewünschte Arbeitssektoren (z. B. Medienbereich) zu knüpfen.
Ausgebildete Germanist*innen sind oft ‘Generalist*innen’ und finden sich in den verschiedensten Berufszweigen wieder. Absolvent*innen der Universität Paderborn haben während ihres Studiums zahlreiche sprachliche, kommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen erworben, die sie für eine Vielzahl von Berufen prädestinieren, in denen Sprache, Kommunikation, Literatur oder Kunst im Mittelpunkt stehen. Grundsätzlich ist es im kulturwissenschaftlichen Bereich sehr wichtig, über Praktika frühzeitig Kontakte zu verschiedenen Firmen und Einrichtungen in gewünschte Arbeitssektoren (z. B. Medienbereich) zu knüpfen.
Als Absolvent*in kann ich als Texter*in arbeiten.
Als Absolvent*in kann ich als Texter*in arbeiten.
Eine Anstellung als Texter*in in einer Werbeagentur ist für Absolvent*innen der Germanistik generell möglich. I. d. R. sind diese Anstellungen auf freiberuflicher Basis. Interessierte sollten bereits im Studium spezifische Praktika absolvieren und so Erfahrungen sammeln und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen.
Eine Anstellung als Texter*in in einer Werbeagentur ist für Absolvent*innen der Germanistik generell möglich. I. d. R. sind diese Anstellungen auf freiberuflicher Basis. Interessierte sollten bereits im Studium spezifische Praktika absolvieren und so Erfahrungen sammeln und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen.
Nach dem abgeschlossenen Studium kann ich als Lektor*in arbeiten.
Nach dem abgeschlossenen Studium kann ich als Lektor*in arbeiten.
Absolvent*innen der Germanistischen Sprachwissenschaft können eine Tätigkeit als Lektor*in aufnehmen. Als Lektor*in ist man für die Qualitätssicherung der Texte zuständig, die ein Unternehmen oder eine Organisation veröffentlicht oder repräsentiert. Beispielsweise prüfen Lektorinnen und Lektoren eines Herausgebers von Zeitschriften die verfassten Artikel oder sind für die Schlussredaktion von Videos oder TV-Beiträgen zuständig. Die Arbeit im Lektorat umfasst aber auch das Entwickeln von Buchprojekten, das Begutachten von Manuskripten oder das Betreuen von Übersetzer*innen. Für Studierende der Germanistischen Sprachwissenschaft empfiehlt es sich, schon während des Studiums durch Praktika erste Erfahrungen zu sammeln und spezifische Kenntnisse zu entwickeln, um sich frühzeitig für diesen Berufszweig zu qualifizieren.
Absolvent*innen der Germanistischen Sprachwissenschaft können eine Tätigkeit als Lektor*in aufnehmen. Als Lektor*in ist man für die Qualitätssicherung der Texte zuständig, die ein Unternehmen oder eine Organisation veröffentlicht oder repräsentiert. Beispielsweise prüfen Lektorinnen und Lektoren eines Herausgebers von Zeitschriften die verfassten Artikel oder sind für die Schlussredaktion von Videos oder TV-Beiträgen zuständig. Die Arbeit im Lektorat umfasst aber auch das Entwickeln von Buchprojekten, das Begutachten von Manuskripten oder das Betreuen von Übersetzer*innen. Für Studierende der Germanistischen Sprachwissenschaft empfiehlt es sich, schon während des Studiums durch Praktika erste Erfahrungen zu sammeln und spezifische Kenntnisse zu entwickeln, um sich frühzeitig für diesen Berufszweig zu qualifizieren.
Der Studiengang Germanistische Sprachwissenschaft bereitet auf eine Tätigkeit als Übersetzer*in vor.
Der Studiengang Germanistische Sprachwissenschaft bereitet auf eine Tätigkeit als Übersetzer*in vor.
Absolvent*innen des Studiums haben keine entsprechende Qualifikation, um als Übersetzer*in arbeiten zu können.
Absolvent*innen des Studiums haben keine entsprechende Qualifikation, um als Übersetzer*in arbeiten zu können.
Der Bereich Journalismus ist ein Tätigkeitsfeld für Absolvent*innen der Germanistischen Sprachwissenschaft.
Der Bereich Journalismus ist ein Tätigkeitsfeld für Absolvent*innen der Germanistischen Sprachwissenschaft.
Ein mögliches Einsatzgebiet für Absolvent*innen der Germanistik ist der Journalismus. Viele Journalist*innen haben allerdings zunächst mit einem mehrwöchigen Praktikum in einer Zeitungsredaktion erste Erfahrungen gesammelt und später ein 12- bis 18-monatiges Volontariat absolviert, bevor sie als Redakteur*in angestellt wurden. Empfehlenswert sind daher verschiedene Praktika bei Verlagen, Zeitungen oder Rundfunkanstalten bereits während des Studiums. Auch die Uni Paderborn gibt hier Möglichkeiten zum Ausprobieren, z. B. das studentische Radio L'UniCo, die studentische Zeitung Universal oder das Programmkino Lichtblick e. V.: Weitere Infos: asta.upb.de/hochschulpolitik/engagement/initiativen/.
Ein mögliches Einsatzgebiet für Absolvent*innen der Germanistik ist der Journalismus. Viele Journalist*innen haben allerdings zunächst mit einem mehrwöchigen Praktikum in einer Zeitungsredaktion erste Erfahrungen gesammelt und später ein 12- bis 18-monatiges Volontariat absolviert, bevor sie als Redakteur*in angestellt wurden. Empfehlenswert sind daher verschiedene Praktika bei Verlagen, Zeitungen oder Rundfunkanstalten bereits während des Studiums. Auch die Uni Paderborn gibt hier Möglichkeiten zum Ausprobieren, z. B. das studentische Radio L'UniCo, die studentische Zeitung Universal oder das Programmkino Lichtblick e. V.: Weitere Infos: asta.upb.de/hochschulpolitik/engagement/initiativen/.
Als Bachelorabsolvent*in kann ich als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität arbeiten.
Als Bachelorabsolvent*in kann ich als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität arbeiten.
Bachelorabsolvent*innen, die eine Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität anstreben, haben eher geringe Chancen auf eine Einstellung. Für diese Stellen werden hauptsächlich Absolvent*innen eines Masterstudiums bevorzugt. Nicht selten arbeiten Masterabsolvent*innen dann als wissenschaftliche Angestellte in universitären oder der Universität angegliederten Forschungseinrichtungen, z. B. an mittel- oder langfristig eingerichteten Institutionen, an denen bestimmte Sprach- oder Literaturbestände aufgearbeitet werden (Sprachatlanten, Wörterbücher, Literatur einzelner Epochen oder Regionen u. a.).
Bachelorabsolvent*innen, die eine Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität anstreben, haben eher geringe Chancen auf eine Einstellung. Für diese Stellen werden hauptsächlich Absolvent*innen eines Masterstudiums bevorzugt. Nicht selten arbeiten Masterabsolvent*innen dann als wissenschaftliche Angestellte in universitären oder der Universität angegliederten Forschungseinrichtungen, z. B. an mittel- oder langfristig eingerichteten Institutionen, an denen bestimmte Sprach- oder Literaturbestände aufgearbeitet werden (Sprachatlanten, Wörterbücher, Literatur einzelner Epochen oder Regionen u. a.).
Mit dem Abschluss kann ich auch in der Logopädie arbeiten.
Mit dem Abschluss kann ich auch in der Logopädie arbeiten.
Das abgeschlossene Hochschulstudium qualifiziert nicht für eine Tätigkeit als Logopädin*Logopäde. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Ausbildungsberuf, der i. d. R. eine dreijährige Ausbildungszeit beinhaltet.
Das abgeschlossene Hochschulstudium qualifiziert nicht für eine Tätigkeit als Logopädin*Logopäde. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Ausbildungsberuf, der i. d. R. eine dreijährige Ausbildungszeit beinhaltet.
Mit dem Studium in Germanistische Sprachwissenschaften kann ich als Copywriter*in arbeiten.
Mit dem Studium in Germanistische Sprachwissenschaften kann ich als Copywriter*in arbeiten.
Das Studium vermittelt Kompetenzen, die auch in einer Tätigkeit im Copywriting oder im Werbetexten gefragt sind. In diesen Berufsfeldern werden beispielsweise Werbe- und Infotexte verfasst und/oder übersetzt. Dabei besteht die Herausforderung, stets die Brand Recognition im Auge zu behalten, d.h. das Verfassen oder Übersetzen der Texte unter Berücksichtigung der Unternehmens-/Organisationsphilosophie.
Das Studium vermittelt Kompetenzen, die auch in einer Tätigkeit im Copywriting oder im Werbetexten gefragt sind. In diesen Berufsfeldern werden beispielsweise Werbe- und Infotexte verfasst und/oder übersetzt. Dabei besteht die Herausforderung, stets die Brand Recognition im Auge zu behalten, d.h. das Verfassen oder Übersetzen der Texte unter Berücksichtigung der Unternehmens-/Organisationsphilosophie.
Für eine Position als Referent*in für Unternehmenskommunikation bin ich nicht ausgebildet, dafür müsste ich BWL studieren.
Für eine Position als Referent*in für Unternehmenskommunikation bin ich nicht ausgebildet, dafür müsste ich BWL studieren.
Absolvent*innen können auch eine Stelle als Referent*in für Unternehmenskommunikation besetzen. In diesem Beruf werden redaktionelle Texte für interne und externe Kommunikation verfasst, planerische Aufgaben wie beispielsweise der Medienauftritt oder die interne oder externe Veranstaltungsorganisation übernommen sowie mit der Managementebene Kommunikationsziele erarbeitet und durchgeführt. Für eine Stelle als Referent*in für Unternehmenskommunikation sollte man neben dem Fachwissen auch gute planerische Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und Durchhaltevermögen mitbringen.
Absolvent*innen können auch eine Stelle als Referent*in für Unternehmenskommunikation besetzen. In diesem Beruf werden redaktionelle Texte für interne und externe Kommunikation verfasst, planerische Aufgaben wie beispielsweise der Medienauftritt oder die interne oder externe Veranstaltungsorganisation übernommen sowie mit der Managementebene Kommunikationsziele erarbeitet und durchgeführt. Für eine Stelle als Referent*in für Unternehmenskommunikation sollte man neben dem Fachwissen auch gute planerische Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und Durchhaltevermögen mitbringen.
Nach dem Studium kann ich als Online-Redakteur*in einer IT-Zeitschrift arbeiten.
Nach dem Studium kann ich als Online-Redakteur*in einer IT-Zeitschrift arbeiten.
Nach dem Studium ist auch eine Tätigkeit als Online-Redakteur*in in unterschiedlichen Branchen möglich. In dieser Position erstellt man hochwertige Inhalte für unterschiedliche Online-Kanäle wie Websites, Blogs, Magazine, Social Media etc. und recherchiert nach innovativen Inhalten und Themen. Je nachdem in welcher Branche man eine Tätigkeit aufnimmt, sollte man brancheninternes Wissen mitbringen.
Nach dem Studium ist auch eine Tätigkeit als Online-Redakteur*in in unterschiedlichen Branchen möglich. In dieser Position erstellt man hochwertige Inhalte für unterschiedliche Online-Kanäle wie Websites, Blogs, Magazine, Social Media etc. und recherchiert nach innovativen Inhalten und Themen. Je nachdem in welcher Branche man eine Tätigkeit aufnimmt, sollte man brancheninternes Wissen mitbringen.
Um Pressesprecher*in zu werden, müsste ich Journalismus studiert haben.
Um Pressesprecher*in zu werden, müsste ich Journalismus studiert haben.
Mit dem Studium in Germanistische Sprachwissenschaft kann auch eine Tätigkeit als Pressesprecher*in aufgenommen werden. Als Pressesprecher*in eines Unternehmens oder Organisation ist man u. a. für die Konzeption, Planung und Umsetzung von Presseveranstaltungen verantwortlich, arbeitet mit Veranstaltungsagenturen zusammen, sucht und pflegt Kontakte zu Medien und Journalisten. Zudem ist man oft unterwegs, da man an Pressereisen und an Messen teilnimmt.
Mit dem Studium in Germanistische Sprachwissenschaft kann auch eine Tätigkeit als Pressesprecher*in aufgenommen werden. Als Pressesprecher*in eines Unternehmens oder Organisation ist man u. a. für die Konzeption, Planung und Umsetzung von Presseveranstaltungen verantwortlich, arbeitet mit Veranstaltungsagenturen zusammen, sucht und pflegt Kontakte zu Medien und Journalisten. Zudem ist man oft unterwegs, da man an Pressereisen und an Messen teilnimmt.
Für eine Stelle im Bereich Content-Management bin ich nicht qualifiziert; dazu müsste ich ein Informatikstudium absolviert haben.
Für eine Stelle im Bereich Content-Management bin ich nicht qualifiziert; dazu müsste ich ein Informatikstudium absolviert haben.
Der Beruf als Content-Manager*in kann auch nach einem Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft aufgenommen werden. Im Content-Management verfasst man beispielsweise Produktbeschreibungen und betreibt Suchmaschinenoptimierung mit dem Ziel, die Platzierung der Inhalte der Webseite in Suchmaschinenrankings möglichst weit vorne zu erreichen, um die Reichweite potenzieller Interessenten zu erhöhen. Zudem gehören zu den Aufgaben der Content-Manager*innen auch das Monitoring und die Pflege des Produktcontents auf aktuelle Daten und Informationen. Sollten sich beispielsweise die technischen Eigenschaften eines elektronischen Gerätes verändern, müssen diese vom Content-Management aktualisiert werden. Zu diesem Berufsbereich wird neben den sprachlichen Qualifikationen auch technisches Wissen benötigt.
Der Beruf als Content-Manager*in kann auch nach einem Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft aufgenommen werden. Im Content-Management verfasst man beispielsweise Produktbeschreibungen und betreibt Suchmaschinenoptimierung mit dem Ziel, die Platzierung der Inhalte der Webseite in Suchmaschinenrankings möglichst weit vorne zu erreichen, um die Reichweite potenzieller Interessenten zu erhöhen. Zudem gehören zu den Aufgaben der Content-Manager*innen auch das Monitoring und die Pflege des Produktcontents auf aktuelle Daten und Informationen. Sollten sich beispielsweise die technischen Eigenschaften eines elektronischen Gerätes verändern, müssen diese vom Content-Management aktualisiert werden. Zu diesem Berufsbereich wird neben den sprachlichen Qualifikationen auch technisches Wissen benötigt.
Mit dem Studium in Germanistische Sprachwissenschaften kann ich als Kulturbeauftragte*r arbeiten.
Mit dem Studium in Germanistische Sprachwissenschaften kann ich als Kulturbeauftragte*r arbeiten.
Das Studium ermöglicht auch, als Kulturbeauftragte*r einer Organisation oder eines Unternehmens zu arbeiten. In dieser Position repräsentiert man die Organisation nach außen und übernimmt die Verantwortung und Organisation von kulturellen Veranstaltungen, Tagungen, Seminaren. Zudem pflegt die*der Kulturbeauftragte*r Kontakte in die Wissenschaft und Kultur.
Das Studium ermöglicht auch, als Kulturbeauftragte*r einer Organisation oder eines Unternehmens zu arbeiten. In dieser Position repräsentiert man die Organisation nach außen und übernimmt die Verantwortung und Organisation von kulturellen Veranstaltungen, Tagungen, Seminaren. Zudem pflegt die*der Kulturbeauftragte*r Kontakte in die Wissenschaft und Kultur.
Hoppla! Hier gab es wohl komplett andere Erwartungen an das Wunschstudium! Wir empfehlen unbedingt, sich weitere Information zum Studiengang einzuholen! Los geht's!
Da geht noch was! Ein paar Erwartungen stimmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten des Studiengangs überein. Wir empfehlen aber, sich noch weitere Informationen zum Studiengang einzuholen!
Nicht schlecht, Herr Specht! An der ein oder anderen Stelle gibt es aber noch ein paar Lücken!
Super, bestens informiert! Das Studium kann kommen!
Achtung! Falsche Einschätzungen bedeuten nicht automatisch, dass Sie für den Studiengang nicht geeignet sind! Sie sind vielmehr ein Indiz dafür, dass die persönlichen Erwartungen nicht immer mit den realen Bedingungen des Studiengangs übereinstimmen und/oder Sie sich noch genauer informieren sollten.
Angebote zur Studienorientierung kennenlernen: www.upb.de/studienwahlorientierung
Berufs- und Beschäftigungsfelder kennenlernen: go.upb.de/karriereguide
informiert über Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsformalitäten
berät in Fragen der Studienwahl und Studienplanung, bei Fach-und Hochschulwechsel sowie bei Studienabbruch
hilft, wenn Sie Orientierung oder Ansprechpartner*innen an der Universität suchen
unterstützt bei Entscheidungsschwierigkeiten.
Kontakt ZSB:
www.upb.de/zsb
Beratung zum Studium mit Beeinträchtigung:
www.upb.de/smb