Was genau macht man eigentlich in diesem Studiengang?
Was wird von mir erwartet?
Was kann ich später damit beruflich machen?
Der Check ermöglicht es, das eigene Wissen und die persönlichen Erwartungen zu den Themenfeldern Studieninhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten zum Studiengang zu testen. Zu jedem Themenfeld erscheinen Aussagen, die als wahr oder falsch gekennzeichnet werden müssen. Je nach Check plane ca. 10-20 Minuten ein!
ACHTUNG!
Die Erwartungschecks in den Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind für eine Einschreibung verpflichtend! Solltest du einen entsprechenden Studienwunsch haben, musst du den Check durchführen. Du bekommst dann einen Nachweis als PDF-Datei. Diese Datei ist bei deiner Einschreibung hochzuladen.
Allgemeine Hinweise: Das Ergebnis ist für die Einschreibung nicht relevant (!) und der Nachweis wird ohne Ergebnis generiert. Bewerber*innen für Lehramts-Studiengänge müssen keinen Erwartungscheck durchführen!
Technische Hinweise: Wir empfehlen für die Durchführung unbedingt die Nutzung eines Computers/Notebooks. Mobile Endgeräte sind nur eingeschränkt nutzbar. Zudem zeigen den finalen Auswertungsbericht und ggf. auch den Nachweis nicht alle Browser an! Nutze bitte die aktuellen Versionen von Chrome, Firefox, Safari oder Edge für eine fehlerfreie Darstellung!
Die eingegebenen Daten werden nur temporär für die Erstellung des Nachweises erfasst, darüber hinaus aber nicht gespeichert oder verarbeitet.
Im Laufe des Studiums führe ich Softwareprojekte durch.
Im Laufe des Studiums führe ich Softwareprojekte durch.
Im Studium sowie im Berufsleben ist es wichtig, die Theorie auf die Probleme der Praxis übertragen zu können. Das Softwaretechnikpraktikum ist eine praxisorientierte Lehrveranstaltung mit Vorlesungen zum Projektmanagement und soll den Studierenden einen ersten Eindruck von industrieller Softwareproduktion vermitteln. Dazu wird anhand einer Aufgabenstellung ein Softwaresystem von der Anforderungsspezifikation bis zur Realisierung und Übergabe im Team entwickelt. Dadurch lernen die Studierenden den organisatorischen Ablauf eines Software-Projektes kennen.
Im Studium sowie im Berufsleben ist es wichtig, die Theorie auf die Probleme der Praxis übertragen zu können. Das Softwaretechnikpraktikum ist eine praxisorientierte Lehrveranstaltung mit Vorlesungen zum Projektmanagement und soll den Studierenden einen ersten Eindruck von industrieller Softwareproduktion vermitteln. Dazu wird anhand einer Aufgabenstellung ein Softwaresystem von der Anforderungsspezifikation bis zur Realisierung und Übergabe im Team entwickelt. Dadurch lernen die Studierenden den organisatorischen Ablauf eines Software-Projektes kennen.
Das Informatikstudium enthält keine Mathematik.
Das Informatikstudium enthält keine Mathematik.
Die Mathematik spielt eine zentrale Rolle in der Informatik. In den Informatikvorlesungen wird daher eine anwendungs- und problemorientierte Mathematik gelehrt.
Die Mathematik spielt eine zentrale Rolle in der Informatik. In den Informatikvorlesungen wird daher eine anwendungs- und problemorientierte Mathematik gelehrt.
Während des Studiums kann ich aktiv an aktueller Forschung mitwirken.
Während des Studiums kann ich aktiv an aktueller Forschung mitwirken.
Spätestens bei der Erstellung der Bachelorarbeit arbeitet man in einer Forschungsgruppe mit. Motivierte Studierende können aber auch schon früher als studentische Hilfskraft in eine Forschungsgruppe einsteigen.
Spätestens bei der Erstellung der Bachelorarbeit arbeitet man in einer Forschungsgruppe mit. Motivierte Studierende können aber auch schon früher als studentische Hilfskraft in eine Forschungsgruppe einsteigen.
Wenn ich Spaß an Computerspielen habe, bin ich in der Informatik genau richtig.
Wenn ich Spaß an Computerspielen habe, bin ich in der Informatik genau richtig.
Computerspielen bleibt ein Hobby und gibt nicht die Inhalte eines Informatikstudiums oder der späteren Arbeit in diesem Bereich wieder. Die Gebiete Softwareentwicklung und Computergrafik berühren zwar theoretische Grundlagen der Spiele-Entwicklung, stellen aber nur einen Teil der gesamten Informatik dar.
Computerspielen bleibt ein Hobby und gibt nicht die Inhalte eines Informatikstudiums oder der späteren Arbeit in diesem Bereich wieder. Die Gebiete Softwareentwicklung und Computergrafik berühren zwar theoretische Grundlagen der Spiele-Entwicklung, stellen aber nur einen Teil der gesamten Informatik dar.
Es gibt zu jeder Vorlesung wöchentliche Übungblätter, die auf die Klausur vorbereiten.
Es gibt zu jeder Vorlesung wöchentliche Übungblätter, die auf die Klausur vorbereiten.
Die Übungsblätter zu den Vorlesungen dienen der Vertiefung und Ergänzung des Vorlesungsstoffes. Die Bearbeitung ist - in Abhängigkeit von den Dozent*innen - freiwillig oder verpflichtend. Die Übungsblätter können in wöchentlichen Übungsstunden mit einer*einem Übungsgruppenleiter*in (oftmals Studierende aus dem höheren Semester) besprochen werden. Auch wenn die Übungszettel auf die Klausuren vorbereiten, sollte der Vorlesungsstoff regelmäßig selbstständig nachbereitet werden.
Die Übungsblätter zu den Vorlesungen dienen der Vertiefung und Ergänzung des Vorlesungsstoffes. Die Bearbeitung ist - in Abhängigkeit von den Dozent*innen - freiwillig oder verpflichtend. Die Übungsblätter können in wöchentlichen Übungsstunden mit einer*einem Übungsgruppenleiter*in (oftmals Studierende aus dem höheren Semester) besprochen werden. Auch wenn die Übungszettel auf die Klausuren vorbereiten, sollte der Vorlesungsstoff regelmäßig selbstständig nachbereitet werden.
Im Studium werden weitergehende außerfachliche Kompetenzen (Soft Skills) erlernt.
Im Studium werden weitergehende außerfachliche Kompetenzen (Soft Skills) erlernt.
Neben fachlichem Wissen sind vor allem auch im Studium erlangte Soft Skills für einen guten Einstieg in das Berufsleben unverzichtbar. Diese Soft Skills werden unter anderem durch eine eigenständige Arbeitsweise im Studium, durch Selbstorganisation des Studienablaufs und durch die Erstellung wissenschaftlicher Abhandlungen wie zum Beispiel Hausarbeiten und der Bachelorarbeit erlernt. In Projektarbeiten werden zudem Teamfähigkeit und Teamführung sowie Präsentation und Rhetorik trainiert.
Neben fachlichem Wissen sind vor allem auch im Studium erlangte Soft Skills für einen guten Einstieg in das Berufsleben unverzichtbar. Diese Soft Skills werden unter anderem durch eine eigenständige Arbeitsweise im Studium, durch Selbstorganisation des Studienablaufs und durch die Erstellung wissenschaftlicher Abhandlungen wie zum Beispiel Hausarbeiten und der Bachelorarbeit erlernt. In Projektarbeiten werden zudem Teamfähigkeit und Teamführung sowie Präsentation und Rhetorik trainiert.
Informatik lässt sich mit anderen Fächern kombinieren.
Informatik lässt sich mit anderen Fächern kombinieren.
Die Informatik bezieht sich nicht nur auf ihren eigenen Bereich. In Kombinationsstudiengängen werden z. B. Verbindungen zur Elektrotechnik (Computer Engineering) oder zu den Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik) hergestellt, damit Probleme im Ganzen betrachtet und gelöst werden können. Zudem absolviert man während des Informatikstudiums ein Nebenfach, welches man selbst wählen kann. Die Standardnebenfächer sind: Elektrotechnik, Mathematik, Medienwissenschaften, Philosophie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften. Auf Antrag kann aber auch individuell ein von den Standardfächern abweichendes Nebenfach gewählt werden.
Die Informatik bezieht sich nicht nur auf ihren eigenen Bereich. In Kombinationsstudiengängen werden z. B. Verbindungen zur Elektrotechnik (Computer Engineering) oder zu den Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik) hergestellt, damit Probleme im Ganzen betrachtet und gelöst werden können. Zudem absolviert man während des Informatikstudiums ein Nebenfach, welches man selbst wählen kann. Die Standardnebenfächer sind: Elektrotechnik, Mathematik, Medienwissenschaften, Philosophie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften. Auf Antrag kann aber auch individuell ein von den Standardfächern abweichendes Nebenfach gewählt werden.
Es ist üblich, dass Studierende der Informatik zeitweise parallel zum Studium an der Universität Paderborn als studentische Hilfskraft arbeiten.
Es ist üblich, dass Studierende der Informatik zeitweise parallel zum Studium an der Universität Paderborn als studentische Hilfskraft arbeiten.
Viele Studierende arbeiten während ihres Studiums zeitweise als studentische Hilfskraft an einem Lehrstuhl. Diese Stellen können sowohl technische oder verwaltungsseitige Aufgaben enthalten, aber auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Lehre angesiedelt sein. Durch SHK-Stellen können Studierende somit auch an Forschungsarbeiten mitarbeiten und ihre Interessen auch neben dem Studium weiter vertiefen.
Viele Studierende arbeiten während ihres Studiums zeitweise als studentische Hilfskraft an einem Lehrstuhl. Diese Stellen können sowohl technische oder verwaltungsseitige Aufgaben enthalten, aber auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Lehre angesiedelt sein. Durch SHK-Stellen können Studierende somit auch an Forschungsarbeiten mitarbeiten und ihre Interessen auch neben dem Studium weiter vertiefen.
Im Studium kann ich ein freiwilliges Auslandssemester absolvieren.
Im Studium kann ich ein freiwilliges Auslandssemester absolvieren.
Studierende der Informatik können ein freiwilliges Auslandssemester während des Studiums absolvieren. Die Universität Paderborn hat mehrere Partnerhochschulen, mit denen spezielle Kooperationen bestehen. Das Institut für Informatik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u. a. in den USA, Frankreich, Großbritannien und Schweden. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich. Bei der Planung und Organisation eines Auslandsaufenthalts stehen die Mitarbeiter*innen des International Office zur Verfügung. Weitere Infos: upb.de/studium/international-office/
Studierende der Informatik können ein freiwilliges Auslandssemester während des Studiums absolvieren. Die Universität Paderborn hat mehrere Partnerhochschulen, mit denen spezielle Kooperationen bestehen. Das Institut für Informatik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u. a. in den USA, Frankreich, Großbritannien und Schweden. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich. Bei der Planung und Organisation eines Auslandsaufenthalts stehen die Mitarbeiter*innen des International Office zur Verfügung. Weitere Infos: upb.de/studium/international-office/
Im Informatikstudium kann bei Interesse ein pädagogischer Schwerpunkt gelegt werden.
Im Informatikstudium kann bei Interesse ein pädagogischer Schwerpunkt gelegt werden.
Im Bachelorstudiengang Informatik kann kein pädagogischer Schwerpunkt gewählt werden. Die Universität Paderborn bietet allerdings die Möglichkeit, das Lehramtsstudium im Fach Informatik und einem weiteren Fach aufzunehmen: Informatik für die Sekundarstufe I (für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, HRSGe), Informatik für die Sekundarstufe II (für Gymnasien und Gesamtschulen, GyGe), Informatik für berufsbildende Schulen (für Berufskollegs, BK).
Im Bachelorstudiengang Informatik kann kein pädagogischer Schwerpunkt gewählt werden. Die Universität Paderborn bietet allerdings die Möglichkeit, das Lehramtsstudium im Fach Informatik und einem weiteren Fach aufzunehmen: Informatik für die Sekundarstufe I (für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, HRSGe), Informatik für die Sekundarstufe II (für Gymnasien und Gesamtschulen, GyGe), Informatik für berufsbildende Schulen (für Berufskollegs, BK).
Im Studium kann ich keine Veranstaltungen frei wählen.
Im Studium kann ich keine Veranstaltungen frei wählen.
Im ersten Studienabschnitt (1.-4. Semester) besuchen die Studierenden Pflichtveranstaltungen, die die Grundlage für ein wissenschaftlich fundiertes Studium legen. Im zweiten Studienabschnitt (5.-6. Semester) können Studierende das grundlegende Wissen erweitern und vertiefen. Im zweiten Studienabschnitt können die Studierenden Veranstaltungen aus folgenden Informatikgebieten belegen: "Softwaretechnik", "Algorithmen und Komplexität", "Computersysteme", "Daten und Wissen" sowie "Vertiefung".
Im ersten Studienabschnitt (1.-4. Semester) besuchen die Studierenden Pflichtveranstaltungen, die die Grundlage für ein wissenschaftlich fundiertes Studium legen. Im zweiten Studienabschnitt (5.-6. Semester) können Studierende das grundlegende Wissen erweitern und vertiefen. Im zweiten Studienabschnitt können die Studierenden Veranstaltungen aus folgenden Informatikgebieten belegen: "Softwaretechnik", "Algorithmen und Komplexität", "Computersysteme", "Daten und Wissen" sowie "Vertiefung".
Die Teilnahme an Sprachkursen oder das Engagement in der Studiobühne können im Studium angerechnet werden.
Die Teilnahme an Sprachkursen oder das Engagement in der Studiobühne können im Studium angerechnet werden.
Im Laufe des Studiums belegen Informatikstudierende Veranstaltungen im Rahmen von "Studium Generale". Hier kann grundsätzlich jede Veranstaltung aller Bachelorstudiengänge belegt werden. Auch eine regelmäßige Teilnahme beispielsweise am Hochschulchor UniSono, an der Studiobühne oder an der BigBand können als Studium Generale angerechnet werden. Weitere Infos: cs.upb.de/studium/studienangebot/informatik/
Im Laufe des Studiums belegen Informatikstudierende Veranstaltungen im Rahmen von "Studium Generale". Hier kann grundsätzlich jede Veranstaltung aller Bachelorstudiengänge belegt werden. Auch eine regelmäßige Teilnahme beispielsweise am Hochschulchor UniSono, an der Studiobühne oder an der BigBand können als Studium Generale angerechnet werden. Weitere Infos: cs.upb.de/studium/studienangebot/informatik/
Im Studium lerne ich, wie Softwaresysteme angriffsicher entwickelt werden können.
Im Studium lerne ich, wie Softwaresysteme angriffsicher entwickelt werden können.
Studierende lernen auch Techniken und Werkzeuge kennen, um Softwaresysteme angriffsicher zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise die Bedrohungsmodellierung, sichere Programmierung oder die sichere Wartung.
Studierende lernen auch Techniken und Werkzeuge kennen, um Softwaresysteme angriffsicher zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise die Bedrohungsmodellierung, sichere Programmierung oder die sichere Wartung.
Da das Studium theoretisch ist, lerne ich nicht, Programme zu entwickeln.
Da das Studium theoretisch ist, lerne ich nicht, Programme zu entwickeln.
Im Studium lernen die Studierenden auch Programmiersprachen wie Python und Java kennen. Sie analysieren und modellieren komplexe Aufgaben, entwerfen Software-Strukturen und implementieren diese.
Im Studium lernen die Studierenden auch Programmiersprachen wie Python und Java kennen. Sie analysieren und modellieren komplexe Aufgaben, entwerfen Software-Strukturen und implementieren diese.
Im Studium verwende ich Software zur Lösung von mathematischen Problemen.
Im Studium verwende ich Software zur Lösung von mathematischen Problemen.
Studierende beschäftigen sich im Studium auch mit Zahlensystemen und Funktionen sowie Differential- und Integralrechnung. Um komplexe mathematische Probleme zu lösen oder um mathematische Modellierungen zu entwickeln, wird auch Software eingesetzt.
Studierende beschäftigen sich im Studium auch mit Zahlensystemen und Funktionen sowie Differential- und Integralrechnung. Um komplexe mathematische Probleme zu lösen oder um mathematische Modellierungen zu entwickeln, wird auch Software eingesetzt.
Im Studium baue ich einen Computer zusammen.
Im Studium baue ich einen Computer zusammen.
Das Curriculum beinhaltet keine Veranstaltung, in der Rechner zusammengebaut werden. Dennoch lernen die Studierenden den Aufbau eines modernen Computers und das Zusammenspiel von Hardware und Software kennen.
Das Curriculum beinhaltet keine Veranstaltung, in der Rechner zusammengebaut werden. Dennoch lernen die Studierenden den Aufbau eines modernen Computers und das Zusammenspiel von Hardware und Software kennen.
Im Studium werden keine digitalen Systeme entwickelt.
Im Studium werden keine digitalen Systeme entwickelt.
Studierende beschäftigen sich im Studium auch mit digitalen Schaltungen und Systemen. Dabei lernen sie nicht nur Entwürfe der Digitaltechnik zu beschreiben, sondern auch einfache Systeme selbstständig zu konzipieren und technisch zu realisieren.
Studierende beschäftigen sich im Studium auch mit digitalen Schaltungen und Systemen. Dabei lernen sie nicht nur Entwürfe der Digitaltechnik zu beschreiben, sondern auch einfache Systeme selbstständig zu konzipieren und technisch zu realisieren.
Im Studium lerne ich, ein Datenbankschema zu entwerfen.
Im Studium lerne ich, ein Datenbankschema zu entwerfen.
Im Studium beschäftigen sich die Studierenden auch mit Datenbanksystemen. Sie lernen, wie Unternehmen ihr Wissen in Datenbanken speichern und wie die Datenbanken mit Anwendungsprogrammen kooperieren. Neben theoretischen Konzepten lernen die Studierenden auch komplexe Anfragen an Datenbanken zu formulieren und ein Datenbankschema redundanzfrei zu entwerfen.
Im Studium beschäftigen sich die Studierenden auch mit Datenbanksystemen. Sie lernen, wie Unternehmen ihr Wissen in Datenbanken speichern und wie die Datenbanken mit Anwendungsprogrammen kooperieren. Neben theoretischen Konzepten lernen die Studierenden auch komplexe Anfragen an Datenbanken zu formulieren und ein Datenbankschema redundanzfrei zu entwerfen.
Das Studium beinhaltet auch Themen wie beispielsweise künstliche Intelligenz im gesellschaftlichen Kontext.
Das Studium beinhaltet auch Themen wie beispielsweise künstliche Intelligenz im gesellschaftlichen Kontext.
Im Studium werden Themen wie künstliche Intelligenz nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene untersucht, sondern auch, wie diese im gesellschaftlichen und sozialen Kontext auftreten. Dementsprechend werden methodische Grundlagen intelligenter Systeme, die Wissenspräsentation, die automatisierte Wissensvorbereitung und der Erwerb von Wissen aus Daten behandelt.
Im Studium werden Themen wie künstliche Intelligenz nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene untersucht, sondern auch, wie diese im gesellschaftlichen und sozialen Kontext auftreten. Dementsprechend werden methodische Grundlagen intelligenter Systeme, die Wissenspräsentation, die automatisierte Wissensvorbereitung und der Erwerb von Wissen aus Daten behandelt.
Das abstrakte Denken, also das Denken in Modellen und Systemen, sollte mir leicht fallen.
Das abstrakte Denken, also das Denken in Modellen und Systemen, sollte mir leicht fallen.
Neben einer guten Abstraktionsfähigkeit wird auch die Fähigkeit zum Erkennen und Auswerten technischer und wissenschaftlicher Zusammenhänge für ein Informatikstudium benötigt.
Neben einer guten Abstraktionsfähigkeit wird auch die Fähigkeit zum Erkennen und Auswerten technischer und wissenschaftlicher Zusammenhänge für ein Informatikstudium benötigt.
Ich muss einen Informatikkurs in der Schule besucht haben.
Ich muss einen Informatikkurs in der Schule besucht haben.
Für das Informatikstudium ist es hilfreich, aber nicht notwendig, Informatik als Schulfach belegt zu haben. Das Basiswissen der Informatik wird den Studierenden in den ersten Semestern vermittelt. Für Studierende, die Informatik bereits in der Schule belegt hatten und insbesondere Grundkenntnisse in Programmierung mitbringen, kann der Einstieg leichter sein. Allerdings wird an der Universität auch Programmierung sehr viel konzeptioneller und weniger handwerklich vermittelt. Wichtig ist, dass Studierende grundsätzliches Interesse in Themen der Informatik und Lernbereitschaft mitbringen. Für Studienanfänger*innen kann auch der freiwillige Informatik-Vorkurs hilfreich sein, der sich insbesondere an diejenigen richtet, die keine Informatik in der Schule hatten. Der kostenfreie Kurs findet i.d.R. vor Beginn der Vorlesungszeit statt.
Weitere Infos: https://cs.uni-paderborn.de/studium/einstieg-ins-studium/informatik-vorkurs
Für das Informatikstudium ist es hilfreich, aber nicht notwendig, Informatik als Schulfach belegt zu haben. Das Basiswissen der Informatik wird den Studierenden in den ersten Semestern vermittelt. Für Studierende, die Informatik bereits in der Schule belegt hatten und insbesondere Grundkenntnisse in Programmierung mitbringen, kann der Einstieg leichter sein. Allerdings wird an der Universität auch Programmierung sehr viel konzeptioneller und weniger handwerklich vermittelt. Wichtig ist, dass Studierende grundsätzliches Interesse in Themen der Informatik und Lernbereitschaft mitbringen. Für Studienanfänger*innen kann auch der freiwillige Informatik-Vorkurs hilfreich sein, der sich insbesondere an diejenigen richtet, die keine Informatik in der Schule hatten. Der kostenfreie Kurs findet i.d.R. vor Beginn der Vorlesungszeit statt.
Weitere Infos: https://cs.uni-paderborn.de/studium/einstieg-ins-studium/informatik-vorkurs
In der Schule ist mir das Fach in Informatik sehr leicht gefallen, deswegen werde ich das Studium mit links schaffen.
In der Schule ist mir das Fach in Informatik sehr leicht gefallen, deswegen werde ich das Studium mit links schaffen.
Eine große Gefahr beim Start ins Studium ist der Irrglaube, man könne so weitermachen wie in der Schule. Das Niveau des Vorlesungsstoffes ist deutlich höher als das des Schulstoffs. Daher muss man im Studium auch oft viel Zeit investieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Diese Tatsache wird von den Studienanfänger*innen häufig unterschätzt und führt schnell zu unnötiger Frustration.
Eine große Gefahr beim Start ins Studium ist der Irrglaube, man könne so weitermachen wie in der Schule. Das Niveau des Vorlesungsstoffes ist deutlich höher als das des Schulstoffs. Daher muss man im Studium auch oft viel Zeit investieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Diese Tatsache wird von den Studienanfänger*innen häufig unterschätzt und führt schnell zu unnötiger Frustration.
Wenn ich anfange zu studieren, sollte ich schon fachliche Kenntnisse über Programmierung, Rechnerarchitektur und Algorithmen haben.
Wenn ich anfange zu studieren, sollte ich schon fachliche Kenntnisse über Programmierung, Rechnerarchitektur und Algorithmen haben.
Das Informatikstudium beginnt im ersten Semester mit den Grundlagen und baut dann auf die weiteren Veranstaltungen auf. Deshalb ist Vorwissen zwar an der einen oder anderen Stelle hilfreich, aber nicht notwendig. Wichtig dagegen ist ein generelles Interesse an der Mathematik und Spaß daran zu haben, sich mit komplexen Problemen zu beschäftigen.
Das Informatikstudium beginnt im ersten Semester mit den Grundlagen und baut dann auf die weiteren Veranstaltungen auf. Deshalb ist Vorwissen zwar an der einen oder anderen Stelle hilfreich, aber nicht notwendig. Wichtig dagegen ist ein generelles Interesse an der Mathematik und Spaß daran zu haben, sich mit komplexen Problemen zu beschäftigen.
Ich benötige keine Englischkenntnisse für das Studium.
Ich benötige keine Englischkenntnisse für das Studium.
Veranstaltungen in englischer Sprache werden bereits im Bachelor angeboten. Das Grundstudium (1.-4. Semester) ist komplett in deutscher Sprache studierbar. Im Hauptstudium (5.-6. Semester) werden teilweise auch bereits Veranstaltungen in englischer Sprache angeboten. Für Recherchen ist es jedoch oft unabdingbar, englische Literatur hinzuzuziehen. Technische Texte sind im Englischen aber oftmals recht einfach geschrieben, so dass Schulenglisch meistens ausreicht. Aber auch im späteren Berufsleben sollten Informatiker*innen die englische Sprache sicher beherrschen. Dafür werden an der Universität Paderborn zusätzliche und kostenlose Englischkurse auf verschiedenen Niveaus angeboten. Wer seine Englischkenntnisse noch zusätzlich ausbauen möchte, kann sein Informatik-Masterstudium an der Universität Paderborn auch in englischer Sprache durchlaufen.
Veranstaltungen in englischer Sprache werden bereits im Bachelor angeboten. Das Grundstudium (1.-4. Semester) ist komplett in deutscher Sprache studierbar. Im Hauptstudium (5.-6. Semester) werden teilweise auch bereits Veranstaltungen in englischer Sprache angeboten. Für Recherchen ist es jedoch oft unabdingbar, englische Literatur hinzuzuziehen. Technische Texte sind im Englischen aber oftmals recht einfach geschrieben, so dass Schulenglisch meistens ausreicht. Aber auch im späteren Berufsleben sollten Informatiker*innen die englische Sprache sicher beherrschen. Dafür werden an der Universität Paderborn zusätzliche und kostenlose Englischkurse auf verschiedenen Niveaus angeboten. Wer seine Englischkenntnisse noch zusätzlich ausbauen möchte, kann sein Informatik-Masterstudium an der Universität Paderborn auch in englischer Sprache durchlaufen.
Die Veranstaltungen finden nur vormittags statt.
Die Veranstaltungen finden nur vormittags statt.
Anders als in der Schule ist der Vorlesungsbetrieb nicht auf den Vormittag beschränkt, sondern findet ganztags statt. Darüber hinaus müssen Übungsaufgaben bearbeitet werden. Und ganz wichtig: In den Vorlesungen sollte man nicht nur zuhören und mitschreiben, sondern sie im Nachhinein noch einmal durchgehen und den Stoff wiederholen.
Anders als in der Schule ist der Vorlesungsbetrieb nicht auf den Vormittag beschränkt, sondern findet ganztags statt. Darüber hinaus müssen Übungsaufgaben bearbeitet werden. Und ganz wichtig: In den Vorlesungen sollte man nicht nur zuhören und mitschreiben, sondern sie im Nachhinein noch einmal durchgehen und den Stoff wiederholen.
Ein Informatikstudium besteht zum großen Teil aus Auswendiglernen.
Ein Informatikstudium besteht zum großen Teil aus Auswendiglernen.
Im Studium muss man zwar auch auswendig gelerntes Fachwissen parat haben - der Schwerpunkt liegt aber auf dem Verstehen und Durchdringen von Konzepten. Vor allem das Begreifen von logischen Zusammenhängen bringt Studierende weiter. Es geht in erster Linie darum, gelerntes Wissen problemorientiert anzuwenden und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Im Studium muss man zwar auch auswendig gelerntes Fachwissen parat haben - der Schwerpunkt liegt aber auf dem Verstehen und Durchdringen von Konzepten. Vor allem das Begreifen von logischen Zusammenhängen bringt Studierende weiter. Es geht in erster Linie darum, gelerntes Wissen problemorientiert anzuwenden und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Ich muss Spaß daran haben, mich auch längere Zeit mit der Lösung eines schwierigen Problems auseinanderzusetzen.
Ich muss Spaß daran haben, mich auch längere Zeit mit der Lösung eines schwierigen Problems auseinanderzusetzen.
Die zu bearbeitenden Aufgaben und Probleme in der Informatik sind typischerweise nicht innerhalb von wenigen Minuten zu lösen. Insbesondere beim Programmieren wird man feststellen, dass Computer sehr kleinlich sind und alles ganz genau wissen wollen. Das kann schon mal etwas länger dauern. Erst mit dem richtigen Durchhaltevermögen und nach Durchspielen verschiedener Ansätze können die Aufgaben erfolgreich bearbeitet werden. Wichtig ist, dass man bei einem Misserfolg nicht die Motivation verliert, sondern weitermacht!
Die zu bearbeitenden Aufgaben und Probleme in der Informatik sind typischerweise nicht innerhalb von wenigen Minuten zu lösen. Insbesondere beim Programmieren wird man feststellen, dass Computer sehr kleinlich sind und alles ganz genau wissen wollen. Das kann schon mal etwas länger dauern. Erst mit dem richtigen Durchhaltevermögen und nach Durchspielen verschiedener Ansätze können die Aufgaben erfolgreich bearbeitet werden. Wichtig ist, dass man bei einem Misserfolg nicht die Motivation verliert, sondern weitermacht!
Als Informatikstudierende*r bearbeitet man Aufgaben überwiegend alleine.
Als Informatikstudierende*r bearbeitet man Aufgaben überwiegend alleine.
Teamarbeit und kommunikative Fähigkeiten sind sowohl im Studium als auch im Beruf zwei der wichtigsten Eigenschaften. Komplexe Systeme und Aufgaben können heutzutage nicht mehr von nur einer Person betrachtet werden. Die Bearbeitung von Übungsaufgaben ist im Team einfacher zu bewältigen, denn Gespräche mit Mitstudierenden vertiefen das Erlernte, Verständnisfehler werden eher bemerkt und man kann einander in schwierigen Situationen gegenseitig motivieren. Im Studium werden auch einige Projekte in Gruppenarbeit durchgeführt, dadurch werden Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Koordination und Gruppendynamik erlernt.
Teamarbeit und kommunikative Fähigkeiten sind sowohl im Studium als auch im Beruf zwei der wichtigsten Eigenschaften. Komplexe Systeme und Aufgaben können heutzutage nicht mehr von nur einer Person betrachtet werden. Die Bearbeitung von Übungsaufgaben ist im Team einfacher zu bewältigen, denn Gespräche mit Mitstudierenden vertiefen das Erlernte, Verständnisfehler werden eher bemerkt und man kann einander in schwierigen Situationen gegenseitig motivieren. Im Studium werden auch einige Projekte in Gruppenarbeit durchgeführt, dadurch werden Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Koordination und Gruppendynamik erlernt.
Die Fähigkeit zum logischen Denken ist in der Informatik sehr wichtig.
Die Fähigkeit zum logischen Denken ist in der Informatik sehr wichtig.
In der Informatik ist es notwendig, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu begreifen. Die Bearbeitung vielschichtiger Fragestellungen in der Forschung erfordert eine ausgeprägte logische Denkweise.
In der Informatik ist es notwendig, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu begreifen. Die Bearbeitung vielschichtiger Fragestellungen in der Forschung erfordert eine ausgeprägte logische Denkweise.
Im Rahmen des Informatikstudiums muss ich keine langen Texte lesen und textbezogene Aufgaben bearbeiten.
Im Rahmen des Informatikstudiums muss ich keine langen Texte lesen und textbezogene Aufgaben bearbeiten.
Auch ein Informatikstudium erfordert, dass eigenständig Fachtexte gelesen und verstanden werden müssen, die z. T. anspruchsvoll formuliert sind und darüber hinaus noch komplexe Sachverhalte erläutern. Eine grundlegende Studientechnik ist daher das zügige und den Sinn erfassende Lesen von Texten. Insbesondere für Abschluss- und Projektarbeiten ist das umfassende Literaturstudium der Einstieg in die Bearbeitungsphase.
Auch ein Informatikstudium erfordert, dass eigenständig Fachtexte gelesen und verstanden werden müssen, die z. T. anspruchsvoll formuliert sind und darüber hinaus noch komplexe Sachverhalte erläutern. Eine grundlegende Studientechnik ist daher das zügige und den Sinn erfassende Lesen von Texten. Insbesondere für Abschluss- und Projektarbeiten ist das umfassende Literaturstudium der Einstieg in die Bearbeitungsphase.
Meistens arbeitet man nach Abschluss eines Informatikstudiums als Server-Administrator*in oder Programmierer*in.
Meistens arbeitet man nach Abschluss eines Informatikstudiums als Server-Administrator*in oder Programmierer*in.
Informatiker*innen sind lange schon keine „Nerds“ mehr, die im Kellergeschoss arbeiten. Der Beruf findet heutzutage auf dem internationalen Parkett statt und fordert sowohl ausgezeichnete Kenntnisse in Informatikfragen als auch in Managementfunktionen. Zudem sind in den Arbeitsfeldern denkbar: z. B. Forschung und Entwicklung von Applikationen, Software und Hardware, Gestaltung neuer Medien und IT-Sicherheit, Schulungen oder Beratung.
Informatiker*innen sind lange schon keine „Nerds“ mehr, die im Kellergeschoss arbeiten. Der Beruf findet heutzutage auf dem internationalen Parkett statt und fordert sowohl ausgezeichnete Kenntnisse in Informatikfragen als auch in Managementfunktionen. Zudem sind in den Arbeitsfeldern denkbar: z. B. Forschung und Entwicklung von Applikationen, Software und Hardware, Gestaltung neuer Medien und IT-Sicherheit, Schulungen oder Beratung.
Informatiker*innen haben nach dem Studium eher eingeschränkte Job-Perspektiven.
Informatiker*innen haben nach dem Studium eher eingeschränkte Job-Perspektiven.
Absolvent*innen erwerben ein umfassendes und tiefes Verständnis für logische und mathematische Zusammenhänge und verfügen über ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen. Darüber hinaus erlangen sie Wissen zu Themen wie beispielsweise Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, Datenbankoptimierung usw. Sie werden daher nicht nur in IT-affinen Arbeitsfeldern eingesetzt, sondern auch überall dort, wo innovative Konzepte, analytisches Denken und problemlösende Kreativität gefragt sind. Die Jobaussichten sind daher ausgesprochen gut.
Absolvent*innen erwerben ein umfassendes und tiefes Verständnis für logische und mathematische Zusammenhänge und verfügen über ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen. Darüber hinaus erlangen sie Wissen zu Themen wie beispielsweise Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, Datenbankoptimierung usw. Sie werden daher nicht nur in IT-affinen Arbeitsfeldern eingesetzt, sondern auch überall dort, wo innovative Konzepte, analytisches Denken und problemlösende Kreativität gefragt sind. Die Jobaussichten sind daher ausgesprochen gut.
Informatiker*innen arbeiten in ihrem Beruf oft interdisziplinär.
Informatiker*innen arbeiten in ihrem Beruf oft interdisziplinär.
Informatiker*innen werden in großen Unternehmen häufig als Spezialist*innen für bestimmte Fragestellungen eingestellt. Zusammen mit Expert*innen für andere Fachrichtungen entwickeln sie innovative Ideen für fortschrittliche Produkte. So arbeitet man oft gemeinsam mit Kolleg*innen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik oder anderen ingenieurwissenschaftlichen Fächern.
Informatiker*innen werden in großen Unternehmen häufig als Spezialist*innen für bestimmte Fragestellungen eingestellt. Zusammen mit Expert*innen für andere Fachrichtungen entwickeln sie innovative Ideen für fortschrittliche Produkte. So arbeitet man oft gemeinsam mit Kolleg*innen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik oder anderen ingenieurwissenschaftlichen Fächern.
Für Informatiker*innen eröffnen sich Führungspositionen in großen Firmen.
Für Informatiker*innen eröffnen sich Führungspositionen in großen Firmen.
Nicht selten steigen Informatiker*innen die Karriereleiter bis zum Management hinauf. Die im Studium erlernte methodische und problemorientierte Arbeitsweise erlaubt Informatiker*innen eine systematische Analyse der aktuellen und zukünftigen Marktsituation, die für die Unternehmensführung wichtig ist.
Nicht selten steigen Informatiker*innen die Karriereleiter bis zum Management hinauf. Die im Studium erlernte methodische und problemorientierte Arbeitsweise erlaubt Informatiker*innen eine systematische Analyse der aktuellen und zukünftigen Marktsituation, die für die Unternehmensführung wichtig ist.
Informatiker*innen steigen typischerweise sofort nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben ein.
Informatiker*innen steigen typischerweise sofort nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben ein.
Das Bachelor-/Mastersystem lässt Bachelorabsolvent*innen die Wahl, ob man nach dem Bachelorstudium bereits in den Beruf einsteigt oder sich mit dem Masterstudium noch weiter qualifiziert. Auch Bachelorabsolvent*innen der Informatik sind in der Industrie sehr begehrt. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können diese natürlich an die Universität zurückkehren und ihr Masterstudium nachholen. Allerdings entscheidet sich die überwiegende Mehrheit für das direkte konsekutive Masterstudium nach dem Bachelorabschluss. Viele Absolvent*innen entscheiden sich zudem dafür, nach der Masterarbeit noch in der universitären Forschung zu bleiben und beginnen eine Promotion.
Das Bachelor-/Mastersystem lässt Bachelorabsolvent*innen die Wahl, ob man nach dem Bachelorstudium bereits in den Beruf einsteigt oder sich mit dem Masterstudium noch weiter qualifiziert. Auch Bachelorabsolvent*innen der Informatik sind in der Industrie sehr begehrt. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können diese natürlich an die Universität zurückkehren und ihr Masterstudium nachholen. Allerdings entscheidet sich die überwiegende Mehrheit für das direkte konsekutive Masterstudium nach dem Bachelorabschluss. Viele Absolvent*innen entscheiden sich zudem dafür, nach der Masterarbeit noch in der universitären Forschung zu bleiben und beginnen eine Promotion.
Bereits vor dem Studienbeginn sollte ich ganz genau wissen, welche konkrete Berufstätigkeit ich nach meinem Informatikstudium aufnehmen möchte.
Bereits vor dem Studienbeginn sollte ich ganz genau wissen, welche konkrete Berufstätigkeit ich nach meinem Informatikstudium aufnehmen möchte.
Die Informatik und die damit verbundenen Berufsfelder sind so vielseitig und breit gefächert, dass es vor Studienbeginn unmöglich ist, alle Facetten der sich ergebenden Berufstätigkeiten zu erfassen. Im Studium lernen die Studierenden erst diese ganze Bandbreite kennen. Da sich die Informatik auch ständig weiterentwickelt, entstehen immer neue Tätigkeitsfelder und Spezialisierungsrichtungen. Es gibt zudem jährlich mehrere Unternehmenskontaktmessen an der Universität Paderborn, die Studierende nutzen können, um weitere Berufsfelder für sich zu entdecken und Kontakte zu Firmen aufzubauen. Einige Lehrstühle bieten auch Exkursionen zu Partnerunternehmen an.
Die Informatik und die damit verbundenen Berufsfelder sind so vielseitig und breit gefächert, dass es vor Studienbeginn unmöglich ist, alle Facetten der sich ergebenden Berufstätigkeiten zu erfassen. Im Studium lernen die Studierenden erst diese ganze Bandbreite kennen. Da sich die Informatik auch ständig weiterentwickelt, entstehen immer neue Tätigkeitsfelder und Spezialisierungsrichtungen. Es gibt zudem jährlich mehrere Unternehmenskontaktmessen an der Universität Paderborn, die Studierende nutzen können, um weitere Berufsfelder für sich zu entdecken und Kontakte zu Firmen aufzubauen. Einige Lehrstühle bieten auch Exkursionen zu Partnerunternehmen an.
Frauen in der Informatik haben einen Nachteil gegenüber ihren männlichen Kollegen bei der Arbeitsplatzsuche.
Frauen in der Informatik haben einen Nachteil gegenüber ihren männlichen Kollegen bei der Arbeitsplatzsuche.
Leider gibt es nur wenige Frauen in der Informatik. Unternehmen und Institutionen suchen allerdings verstärkt nach weiblichen Fachkräften. Diese können sogar einen Vorteil gegenüber ihren männlichen Kollegen haben. Es gibt zudem auch immer mehr Mentorinnen- und Stipendienprogramme für Frauen in den Informatikstudiengängen.
Leider gibt es nur wenige Frauen in der Informatik. Unternehmen und Institutionen suchen allerdings verstärkt nach weiblichen Fachkräften. Diese können sogar einen Vorteil gegenüber ihren männlichen Kollegen haben. Es gibt zudem auch immer mehr Mentorinnen- und Stipendienprogramme für Frauen in den Informatikstudiengängen.
Nach dem Bachelorstudium kann ich einen englischsprachigen Master anschließen.
Nach dem Bachelorstudium kann ich einen englischsprachigen Master anschließen.
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium haben Studierende die Möglichkeit einen Master in Computer Science anzuschließen. Dieses Studium findet in englischer Sprache statt.
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium haben Studierende die Möglichkeit einen Master in Computer Science anzuschließen. Dieses Studium findet in englischer Sprache statt.
Eine berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen ist nach dem Studium eher ausgeschlossen.
Eine berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen ist nach dem Studium eher ausgeschlossen.
Informatiker*innen können auch im Gesundheitswesen arbeiten. Die Digitalisierung verändert auch informationstechnische Systeme und Abläufe in verschiedenen Einrichtungen im Gesundheitsbereich. Es werden beispielsweise Softwares für Krankenhäuser, Seniorenheime oder die ambulante Pflege entwickelt, in der Patient*innendaten gespeichert und verarbeitet werden, mithilfe derer Therapiepläne erstellt oder aber auch Personaleinsatzpläne für die Pflegekräfte entwickelt werden.
Informatiker*innen können auch im Gesundheitswesen arbeiten. Die Digitalisierung verändert auch informationstechnische Systeme und Abläufe in verschiedenen Einrichtungen im Gesundheitsbereich. Es werden beispielsweise Softwares für Krankenhäuser, Seniorenheime oder die ambulante Pflege entwickelt, in der Patient*innendaten gespeichert und verarbeitet werden, mithilfe derer Therapiepläne erstellt oder aber auch Personaleinsatzpläne für die Pflegekräfte entwickelt werden.
Nach dem Studium kann ich Unternehmen beraten, wie sie ihre internen Geschäftsprozesse optimieren können.
Nach dem Studium kann ich Unternehmen beraten, wie sie ihre internen Geschäftsprozesse optimieren können.
Das Studium ermöglicht Absolvent*innen auch im Consulting zu arbeiten. Consultants beraten (Kunden-)Unternehmen beispielsweise bei der Gestaltung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Dabei analysieren sie die aktuellen Stärken und Schwächen des Unternehmens, hören sich die Wünsche und Anforderungen des Unternehmens an, entwickeln einen Handlungsplan und begleiten die Implementierung eines neuen Systems im Unternehmen. Neben analytischen Fähigkeiten und spezifischem IT-Wissen sind natürlich auch Kommunikationsfähigkeiten gefragt.
Das Studium ermöglicht Absolvent*innen auch im Consulting zu arbeiten. Consultants beraten (Kunden-)Unternehmen beispielsweise bei der Gestaltung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Dabei analysieren sie die aktuellen Stärken und Schwächen des Unternehmens, hören sich die Wünsche und Anforderungen des Unternehmens an, entwickeln einen Handlungsplan und begleiten die Implementierung eines neuen Systems im Unternehmen. Neben analytischen Fähigkeiten und spezifischem IT-Wissen sind natürlich auch Kommunikationsfähigkeiten gefragt.
Auf dieser Seite kannst du dir deinen Nachweis ausdrucken. Der Nachweis bestätigt, dass du den Erwartungscheck absolviert haben. Zu deinen konkreten Ergebnissen enthält der Nachweis keinerlei Angaben!
Bitte trage deinen vollständigen Vor- und Nachnamen und dein Geburtsdatum in das Formular ein. Nach Absenden des Formulars kannst du den Nachweis als PDF-Dokument abrufen. PDF-Dokumente kannst du mit dem kostenlosen Programm Acrobat Reader öffnen, ggf. speichern und ausdrucken.
Wichtig: Bitte reichen Sie den ausgedruckten Nachweis zusammen mit den Einschreibungsunterlagen beim Studierendensekretariat oder (für internationale Studienbewerber*innen, die sich über das International Office bewerben müssen) beim International Office der Universität Paderborn ein.
Bei inhaltlichen Fragen: zsb@upb.de
Bei technischen Fragen: imt@upb.de
Hoppla! Hier gab es wohl komplett andere Erwartungen an das Wunschstudium! Wir empfehlen unbedingt, sich weitere Information zum Studiengang einzuholen! Los geht's!
Da geht noch was! Ein paar Erwartungen stimmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten des Studiengangs überein. Wir empfehlen aber, sich noch weitere Informationen zum Studiengang einzuholen!
Nicht schlecht, Herr Specht! An der ein oder anderen Stelle gibt es aber noch ein paar Lücken!
Super, bestens informiert! Das Studium kann kommen!
Achtung! Falsche Einschätzungen bedeuten nicht automatisch, dass Sie für den Studiengang nicht geeignet sind! Sie sind vielmehr ein Indiz dafür, dass die persönlichen Erwartungen nicht immer mit den realen Bedingungen des Studiengangs übereinstimmen und/oder Sie sich noch genauer informieren sollten.
Angebote zur Studienorientierung kennenlernen: www.upb.de/studienwahlorientierung
Berufs- und Beschäftigungsfelder kennenlernen: go.upb.de/karriereguide
informiert über Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsformalitäten
berät in Fragen der Studienwahl und Studienplanung, bei Fach-und Hochschulwechsel sowie bei Studienabbruch
hilft, wenn Sie Orientierung oder Ansprechpartner*innen an der Universität suchen
unterstützt bei Entscheidungsschwierigkeiten.
Kontakt ZSB:
www.upb.de/zsb
Beratung zum Studium mit Beeinträchtigung:
www.upb.de/smb