Der Check ermöglicht es, das eigene Wissen und die persönlichen Erwartungen zu den Themenfeldern Studieninhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten zum Studiengang zu testen. Zu jedem Themenfeld erscheinen Aussagen, die als wahr oder falsch gekennzeichnet werden müssen. Je nach Check plane ca. 10 Minuten ein!
Die Erwartungschecks in den Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind für eine Einschreibung verpflichtend! Solltest du einen entsprechenden Studienwunsch haben, musst du den Check durchführen. Du bekommst dann einen Nachweis als PDF-Datei. Diese Datei ist bei deiner Einschreibung hochzuladen. Das Ergebnis ist für die Einschreibung nicht relevant (!) und der Nachweis wird ohne Ergebnis generiert.
Technische Hinweise: Wir empfehlen für die Durchführung unbedingt die Nutzung eines Computers/Notebooks. Mobile Endgeräte sind nur eingeschränkt nutzbar. Zudem zeigen den finalen Auswertungsbericht und ggf. auch den Nachweis nicht alle Browser an! Nutze bitte die aktuellen Versionen von Chrome, Firefox, Safari oder Edge für eine fehlerfreie Darstellung!
Die eingegebenen Daten werden nur temporär für die Erstellung des Nachweises erfasst, darüber hinaus aber nicht gespeichert oder verarbeitet.
Mein Studium verbringe ich im Hörsaal, Seminarraum oder in der Bibliothek und beschäftige mich dort vorrangig mit theoretischen Aspekten der Materialwissenschaften.
Mein Studium verbringe ich im Hörsaal, Seminarraum oder in der Bibliothek und beschäftige mich dort vorrangig mit theoretischen Aspekten der Materialwissenschaften.
Das Studium der Materialwissenschaften setzt sich aus theoretischen und praktischen Anteilen zusammen. Im Bachelorstudiengang sind also in Ergänzung zu Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch drei Praktika im dritten und vierten Semester sowie weitere Praktika im Wahlbereich vorgesehen. Der Studiengang kombiniert also Theorie und Praxis.
Das Studium der Materialwissenschaften setzt sich aus theoretischen und praktischen Anteilen zusammen. Im Bachelorstudiengang sind also in Ergänzung zu Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch drei Praktika im dritten und vierten Semester sowie weitere Praktika im Wahlbereich vorgesehen. Der Studiengang kombiniert also Theorie und Praxis.
Im Studium lerne ich, wie Materialen aufgebaut sind, und kann somit auch ihre Eigenschaften besser verstehen.
Im Studium lerne ich, wie Materialen aufgebaut sind, und kann somit auch ihre Eigenschaften besser verstehen.
Warum schützt der Lack das Auto davor zu rosten? Warum kann ich meine Backform aus Silikon bis 200°C erhitzen, meine Kunststoffdose hat sich aber schon bei 70°C in der Spülmaschine verformt? Auf diese Fragen und noch viele weitere suchen und erhalten Studierende der Materialwissenschaften Antworten während ihres Studiums. Das Ziel ist es zu verstehen, wie sich Eigenschaften von Materialien auf atomarer Ebene auf ihr Verhalten im fertigen Werkstück auswirken. Dadurch kann auch ausgehend von bestimmten Anforderungen an ein Werkstück das optimale Material gefunden werden.
Warum schützt der Lack das Auto davor zu rosten? Warum kann ich meine Backform aus Silikon bis 200°C erhitzen, meine Kunststoffdose hat sich aber schon bei 70°C in der Spülmaschine verformt? Auf diese Fragen und noch viele weitere suchen und erhalten Studierende der Materialwissenschaften Antworten während ihres Studiums. Das Ziel ist es zu verstehen, wie sich Eigenschaften von Materialien auf atomarer Ebene auf ihr Verhalten im fertigen Werkstück auswirken. Dadurch kann auch ausgehend von bestimmten Anforderungen an ein Werkstück das optimale Material gefunden werden.
Wenn ich Materialwissenschaften studiere, lerne ich Studierende aus anderen Fächern in meinen Vorlesungen kennen.
Wenn ich Materialwissenschaften studiere, lerne ich Studierende aus anderen Fächern in meinen Vorlesungen kennen.
Neben den speziell auf den Studiengang Materialwissenschaften ausgelegten Veranstaltungen, werden vor allem die Grundlagenvorlesungen zusammen mit den Studierenden aus Chemie, Maschinenbau und Physik gehört, wodurch Studierende auch Kontakt zu Kommiliton*innen anderer Fachgebiete knüpfen können.
Neben den speziell auf den Studiengang Materialwissenschaften ausgelegten Veranstaltungen, werden vor allem die Grundlagenvorlesungen zusammen mit den Studierenden aus Chemie, Maschinenbau und Physik gehört, wodurch Studierende auch Kontakt zu Kommiliton*innen anderer Fachgebiete knüpfen können.
Die Inhalte der Vorlesungen werden in Übungen vertieft, sodass ich die Möglichkeit habe, das gelernte Wissen direkt anzuwenden.
Die Inhalte der Vorlesungen werden in Übungen vertieft, sodass ich die Möglichkeit habe, das gelernte Wissen direkt anzuwenden.
Die Vorlesungsinhalte sollen natürlich auch angewendet werden und dies passiert in sogenannten Übungen. Übungsaufgaben können zuhause oder während der Übungsstunden bearbeitet und besprochen werden. Durch die selbstständige Bearbeitung von Fragestellungen wird das Verständnis weiter vertieft. Auftretende Fragen können durch die/den verantwortlichen Professor*innen oder Übungsleiter*innen beantwortet werden.
Die Vorlesungsinhalte sollen natürlich auch angewendet werden und dies passiert in sogenannten Übungen. Übungsaufgaben können zuhause oder während der Übungsstunden bearbeitet und besprochen werden. Durch die selbstständige Bearbeitung von Fragestellungen wird das Verständnis weiter vertieft. Auftretende Fragen können durch die/den verantwortlichen Professor*innen oder Übungsleiter*innen beantwortet werden.
Im Praktikum führen uns Assistent*innen Versuche vor und wir dokumentieren dann die Beobachtungen.
Im Praktikum führen uns Assistent*innen Versuche vor und wir dokumentieren dann die Beobachtungen.
Anders als vielleicht in der Schule wird ein Experiment nicht vorgeführt, sondern die Studierenden sind gefordert. Das bedeutet Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Versuche im Praktikum sind Sache der Studierenden, bei Fragen und Problemen stehen Assistent*innen natürlich zur Verfügung. Die Praktika sind eine tolle Gelegenheit das Wissen aus dem Hörsaal anzuwenden.
Anders als vielleicht in der Schule wird ein Experiment nicht vorgeführt, sondern die Studierenden sind gefordert. Das bedeutet Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Versuche im Praktikum sind Sache der Studierenden, bei Fragen und Problemen stehen Assistent*innen natürlich zur Verfügung. Die Praktika sind eine tolle Gelegenheit das Wissen aus dem Hörsaal anzuwenden.
Der Bachelorstudiengang Materialwissenschaften ist deutschsprachig, Englisch spielt eine untergeordnete Rolle.
Der Bachelorstudiengang Materialwissenschaften ist deutschsprachig, Englisch spielt eine untergeordnete Rolle.
Englisch ist die Sprache der Wissenschaft! Die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Kolleg*innen ist ebenso eine Grundvoraussetzung für den Arbeitsmarkt, wie das Lesen und Publizieren in internationalen Fachzeitschriften. Aus diesen Gründen wird bereits im Studium ein an das Fachvokabular angepasstes Englischmodul angeboten.
Englisch ist die Sprache der Wissenschaft! Die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Kolleg*innen ist ebenso eine Grundvoraussetzung für den Arbeitsmarkt, wie das Lesen und Publizieren in internationalen Fachzeitschriften. Aus diesen Gründen wird bereits im Studium ein an das Fachvokabular angepasstes Englischmodul angeboten.
Die Benotung erfolgt immer durch Klausuren.
Die Benotung erfolgt immer durch Klausuren.
Klausuren stellen einen großen Teil der Prüfungsleistungen - aber nicht alle: neben Klausuren werden Leistungen in den Praktika bewertet, mündliche Prüfungen durchgeführt und Hausarbeiten geschrieben. Dazu kommen Kurzvorträge und natürlich die Abschlussarbeit.
Klausuren stellen einen großen Teil der Prüfungsleistungen - aber nicht alle: neben Klausuren werden Leistungen in den Praktika bewertet, mündliche Prüfungen durchgeführt und Hausarbeiten geschrieben. Dazu kommen Kurzvorträge und natürlich die Abschlussarbeit.
Der Studienverlauf ist vollständig vorgegeben und alle meine Kommiliton*innen belegen dieselben Fächer wie ich.
Der Studienverlauf ist vollständig vorgegeben und alle meine Kommiliton*innen belegen dieselben Fächer wie ich.
Die Veranstaltungen des Grundstudiums sind vorgegeben, inhaltlich aufeinander abgestimmt und zwischen den drei beteiligten Fachbereichen gleich gewichtet. Im fünften und sechsten Semester gibt es dann die Möglichkeit, die Studieninhalte in zwei großen Wahlmodulen individuell nach Interessen und Neigung zu gestalten. So können Studierende z.B. aus einem Praktikum in Chemie, Festkörperphysik und Nanotechnologie wählen.
Die Veranstaltungen des Grundstudiums sind vorgegeben, inhaltlich aufeinander abgestimmt und zwischen den drei beteiligten Fachbereichen gleich gewichtet. Im fünften und sechsten Semester gibt es dann die Möglichkeit, die Studieninhalte in zwei großen Wahlmodulen individuell nach Interessen und Neigung zu gestalten. So können Studierende z.B. aus einem Praktikum in Chemie, Festkörperphysik und Nanotechnologie wählen.
Ich werde unterschiedliche Arbeits- und Vorgehenswiesen für die Problemlösung lernen.
Ich werde unterschiedliche Arbeits- und Vorgehenswiesen für die Problemlösung lernen.
Die Materialwissenschaften sind ein interdisziplinäres "Mischgebiet" mit Anteilen von Chemie, Maschinenbau und Physik. Aus diesem Grund erlernen Studierende fachspezifische Denkweisen und Werkzeuge um Herausforderungen zu begegnen. Je nach Problemstellung ist es den Studierenden damit möglich, die vorteilhafteste Variante zur Lösung zu wählen.
Die Materialwissenschaften sind ein interdisziplinäres "Mischgebiet" mit Anteilen von Chemie, Maschinenbau und Physik. Aus diesem Grund erlernen Studierende fachspezifische Denkweisen und Werkzeuge um Herausforderungen zu begegnen. Je nach Problemstellung ist es den Studierenden damit möglich, die vorteilhafteste Variante zur Lösung zu wählen.
Meine Bachelorarbeit darf ich nur im Fachbereich Maschinenbau machen.
Meine Bachelorarbeit darf ich nur im Fachbereich Maschinenbau machen.
Die Abschlussarbeit bearbeitet eine konkrete Fragestellung aus der aktuellen Forschung und wird in enger Zusammenarbeit mit eine*r Professor*in und der zugehörigen Arbeitsgruppe angefertigt. Dies bedeutet, dass die Studierenden für die Zeit der Bachelorarbeit Teil dieser Arbeitsgruppe werden. Es stehen alle Arbeitsgruppen aus Chemie, Physik und Maschinenbau zur Verfügung, die eine materialwissenschaftliche Fragestellung anbieten können.
Die Abschlussarbeit bearbeitet eine konkrete Fragestellung aus der aktuellen Forschung und wird in enger Zusammenarbeit mit eine*r Professor*in und der zugehörigen Arbeitsgruppe angefertigt. Dies bedeutet, dass die Studierenden für die Zeit der Bachelorarbeit Teil dieser Arbeitsgruppe werden. Es stehen alle Arbeitsgruppen aus Chemie, Physik und Maschinenbau zur Verfügung, die eine materialwissenschaftliche Fragestellung anbieten können.
Während des Studiums lerne ich, wie Batterien funktionieren, warum sie wieder aufladbar sind und wie man ihre Kapazität und Ladedauer optimieren kann.
Während des Studiums lerne ich, wie Batterien funktionieren, warum sie wieder aufladbar sind und wie man ihre Kapazität und Ladedauer optimieren kann.
Das Besondere am Studiengang Materialwissenschaften ist, dass man sich Problemstellungen immer aus drei Richtungen nähert und im Grundstudium chemische, physikalische und ingenieursspezifische Grundlagen gelegt werden, die dann zu Problemlösungen für anwendungsorientierten Fragestellungen genutzt werden. Die Materialwissenschaften haben eine große Bedeutung bei der Lösung aktueller z.B. durch die Ressourcenknappheit ausgelöster, Probleme.
Das Besondere am Studiengang Materialwissenschaften ist, dass man sich Problemstellungen immer aus drei Richtungen nähert und im Grundstudium chemische, physikalische und ingenieursspezifische Grundlagen gelegt werden, die dann zu Problemlösungen für anwendungsorientierten Fragestellungen genutzt werden. Die Materialwissenschaften haben eine große Bedeutung bei der Lösung aktueller z.B. durch die Ressourcenknappheit ausgelöster, Probleme.
Ein Auslandssemester ist in dem Studiengang Materialwissenschaften nicht möglich.
Ein Auslandssemester ist in dem Studiengang Materialwissenschaften nicht möglich.
Der Studienverlaufsplan sieht kein verpflichtendes Auslandssemester vor. Es steht den Studierenden jedoch frei, freiwillig ein Auslandssemester durchzuführen. Die Universität Paderborn hat eine große Anzahl an Partneruniversitäten und die Arbeitsgruppen der Fächer, durch ihre Forschung, auch weitere Kontakte.
Der Studienverlaufsplan sieht kein verpflichtendes Auslandssemester vor. Es steht den Studierenden jedoch frei, freiwillig ein Auslandssemester durchzuführen. Die Universität Paderborn hat eine große Anzahl an Partneruniversitäten und die Arbeitsgruppen der Fächer, durch ihre Forschung, auch weitere Kontakte.
Im ersten Semester belege ich vorrangig Veranstaltungen aus dem Bereich Physik.
Im ersten Semester belege ich vorrangig Veranstaltungen aus dem Bereich Physik.
Während des Grundstudiums haben die drei beteiligten Fächer (Maschinenbau, Chemie und Physik) die gleichen Anteile - ebenso wie in den Laborpraktika. Durch den Wahlbereich können anschließend auch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.
Während des Grundstudiums haben die drei beteiligten Fächer (Maschinenbau, Chemie und Physik) die gleichen Anteile - ebenso wie in den Laborpraktika. Durch den Wahlbereich können anschließend auch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.
Ich sollte die Schulfächer Mathematik, Physik und Chemie bis zum Abitur mit sehr guten Noten belegt haben, damit ich das Studium schaffe.
Ich sollte die Schulfächer Mathematik, Physik und Chemie bis zum Abitur mit sehr guten Noten belegt haben, damit ich das Studium schaffe.
Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie sind für ein Studium der Materialwissenschaften natürlich wichtig. Grundsätzlich sollte für die Wahl des Studiums Materialwissenschaften jedoch das generelle Interesse an den genannten Fächern und weniger das erlangte Faktenwissen bzw. sehr gute Schulnoten stehen. Zu Beginn des Studiums werden die Grundlagen der Fächer in den Vorlesungen noch einmal wiederholt, um etwaige Wissenslücken ggf. direkt zu füllen oder um das vorhandene Wissen noch einmal aufzufrischen. Darüber hinaus können alle Studienanfänger*innen des Studiengangs Materialwissenschaften auch den freiwilligen und kostenfreien Mathe-Vorkurs der Uni Paderborn nutzen. Dieser findet i.d.R. vor Beginn der Vorlesungszeit statt und dauert ca. vier Wochen. Im Vorfeld einer Uni-Bewerbung können Studieninteressierte auch über den WINT-Check testen, ob sie die mathematischen Voraussetzungen für den Studiengang erfüllen (externer Link: https://beta.orca.nrw/mathematik/testinfos).
Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie sind für ein Studium der Materialwissenschaften natürlich wichtig. Grundsätzlich sollte für die Wahl des Studiums Materialwissenschaften jedoch das generelle Interesse an den genannten Fächern und weniger das erlangte Faktenwissen bzw. sehr gute Schulnoten stehen. Zu Beginn des Studiums werden die Grundlagen der Fächer in den Vorlesungen noch einmal wiederholt, um etwaige Wissenslücken ggf. direkt zu füllen oder um das vorhandene Wissen noch einmal aufzufrischen. Darüber hinaus können alle Studienanfänger*innen des Studiengangs Materialwissenschaften auch den freiwilligen und kostenfreien Mathe-Vorkurs der Uni Paderborn nutzen. Dieser findet i.d.R. vor Beginn der Vorlesungszeit statt und dauert ca. vier Wochen. Im Vorfeld einer Uni-Bewerbung können Studieninteressierte auch über den WINT-Check testen, ob sie die mathematischen Voraussetzungen für den Studiengang erfüllen (externer Link: https://beta.orca.nrw/mathematik/testinfos).
Bevor ich den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften belegen kann, muss ich ein achtwöchiges Industriepraktikum im Bereich "Ingenieurwesen" absolvieren.
Bevor ich den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften belegen kann, muss ich ein achtwöchiges Industriepraktikum im Bereich "Ingenieurwesen" absolvieren.
Für den Studiengang Materialwissenschaften sind keine qualifizierenden Maßnahmen, wie z. B. ein Industriepraktikum, notwendig.
Für den Studiengang Materialwissenschaften sind keine qualifizierenden Maßnahmen, wie z. B. ein Industriepraktikum, notwendig.
Ich sollte ein grundsätzliches Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen haben.
Ich sollte ein grundsätzliches Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen haben.
Die Materialwissenschaften basieren auf naturwissenschaftlichen Phänomenen und ihren Auswirkungen auf die Eigenschaften eines Materials. Aus diesem Grund ist eine grundsätzliche Neugierde auf die Funktionsweise und auf die Prinzipien hinter diesen Phänomenen wünschenswert und sehr hilfreich im Studium.
Die Materialwissenschaften basieren auf naturwissenschaftlichen Phänomenen und ihren Auswirkungen auf die Eigenschaften eines Materials. Aus diesem Grund ist eine grundsätzliche Neugierde auf die Funktionsweise und auf die Prinzipien hinter diesen Phänomenen wünschenswert und sehr hilfreich im Studium.
Ich benötige sehr gute Englischkenntnisse.
Ich benötige sehr gute Englischkenntnisse.
Wie auch in anderen wissenschaftlichen Fächern ist auch in den Materialwissenschaften die Kommunikationssprache Englisch. Aus diesem Grund wurde in diesem Studiengang ein Englischkurs implementiert, durch den die Studierenden das notwendige Fachvokabular lernen. Über das in der Schule erlernte Niveau müssen die Englischkenntnisse jedoch nicht hinausgehen.
Wie auch in anderen wissenschaftlichen Fächern ist auch in den Materialwissenschaften die Kommunikationssprache Englisch. Aus diesem Grund wurde in diesem Studiengang ein Englischkurs implementiert, durch den die Studierenden das notwendige Fachvokabular lernen. Über das in der Schule erlernte Niveau müssen die Englischkenntnisse jedoch nicht hinausgehen.
Ich sollte Lust haben, auch schwierige/anspruchsvolle Probleme aus unterschiedlichen Richtungen zu betrachten und lösen zu wollen.
Ich sollte Lust haben, auch schwierige/anspruchsvolle Probleme aus unterschiedlichen Richtungen zu betrachten und lösen zu wollen.
Das Lösen eines (natur-)wissenschaftlichen Problems hat häufig schon viel mit einem kniffligen Rätsel gemeinsam. Wieso verändert sich diese Eigenschaft, wenn ich die Materialzusammensetzung variiere? Und wieso passiert nichts mehr, wenn ich die Zusammensetzung noch mehr verändere? Die Antworten auf diese Fragen erfordern logisches, systematisches Vorgehen, Verständnis für die Materie und in den meisten Fällen viel Geduld. Fast immer ist es dabei von Vorteil, wenn man ein Problem nicht nur aus einer Sicht (Physik oder Chemie oder Maschinenbau) betrachtet, sondern sich des jeweils vorteilhaftesten Vorgehens bedienen kann.
Das Lösen eines (natur-)wissenschaftlichen Problems hat häufig schon viel mit einem kniffligen Rätsel gemeinsam. Wieso verändert sich diese Eigenschaft, wenn ich die Materialzusammensetzung variiere? Und wieso passiert nichts mehr, wenn ich die Zusammensetzung noch mehr verändere? Die Antworten auf diese Fragen erfordern logisches, systematisches Vorgehen, Verständnis für die Materie und in den meisten Fällen viel Geduld. Fast immer ist es dabei von Vorteil, wenn man ein Problem nicht nur aus einer Sicht (Physik oder Chemie oder Maschinenbau) betrachtet, sondern sich des jeweils vorteilhaftesten Vorgehens bedienen kann.
Grundlegende Kenntnisse in Materialbearbeitung (z.B. schweißen, fräsen, bohren) sollte ich zum Studienstart mitbringen.
Grundlegende Kenntnisse in Materialbearbeitung (z.B. schweißen, fräsen, bohren) sollte ich zum Studienstart mitbringen.
Diese Fertigkeiten gehören nicht zu den Voraussetzungen eines Materialwissenschaftenstudiums. In den Laboren und an den Versuchsapparaturen erlernen Sie alle notwendigen "Handgriffe".
Diese Fertigkeiten gehören nicht zu den Voraussetzungen eines Materialwissenschaftenstudiums. In den Laboren und an den Versuchsapparaturen erlernen Sie alle notwendigen "Handgriffe".
Aktuellere Forschungsthemen sind vorrangig für das Masterstudium vorgesehen.
Aktuellere Forschungsthemen sind vorrangig für das Masterstudium vorgesehen.
Spätestens während der Bachelorarbeit haben Studierende des Studiengangs Materialwissenschaften die Möglichkeit, in einem Arbeitskreis an aktuellen Projekten mitzuarbeiten. Bei Interesse können Studierende aber auch schon frühzeitig (während ihres Bachelorstudiums) über eine studentische Hilfskraftstelle in einer Arbeitsgruppe einen Beitrag zur Forschung leisten. Entsprechende Stellen sind oft an den Lehrstühlen ausgeschrieben.
Spätestens während der Bachelorarbeit haben Studierende des Studiengangs Materialwissenschaften die Möglichkeit, in einem Arbeitskreis an aktuellen Projekten mitzuarbeiten. Bei Interesse können Studierende aber auch schon frühzeitig (während ihres Bachelorstudiums) über eine studentische Hilfskraftstelle in einer Arbeitsgruppe einen Beitrag zur Forschung leisten. Entsprechende Stellen sind oft an den Lehrstühlen ausgeschrieben.
Ich bin in der Lage meine Zeit selbstständig einzuteilen und strukturiert zu arbeiten.
Ich bin in der Lage meine Zeit selbstständig einzuteilen und strukturiert zu arbeiten.
Die Arbeitsweise im Studium unterscheidet sich deutlich von der in der der Schule: die Inhalte aus Vorlesungen werden im Selbststudium wiederholt und in den Übungen vertieft. Vor allem in der Vorbereitungsphase auf Prüfungen oder auf die Abgabe von Übungsblättern/einer Abschlussarbeit ist es wichtig, sich die Arbeitszeit eigenständig und effektiv einzuteilen.
Die Arbeitsweise im Studium unterscheidet sich deutlich von der in der der Schule: die Inhalte aus Vorlesungen werden im Selbststudium wiederholt und in den Übungen vertieft. Vor allem in der Vorbereitungsphase auf Prüfungen oder auf die Abgabe von Übungsblättern/einer Abschlussarbeit ist es wichtig, sich die Arbeitszeit eigenständig und effektiv einzuteilen.
Bereits vor Studienbeginn sollte ich ganz genau wissen, welche konkrete Berufstätigkeit ich nach meinem Studium der Materialwissenschaften aufnehmen möchte.
Bereits vor Studienbeginn sollte ich ganz genau wissen, welche konkrete Berufstätigkeit ich nach meinem Studium der Materialwissenschaften aufnehmen möchte.
Die Berufsfelder für Absolvent*innen des Studiengangs Materialwissenschaften sind vielseitig und breit gefächert, sodass es vor Studienbeginn kaum möglich ist, alle Facetten der Berufstätigkeiten zu erfassen. Da sich der Bereich auch kontinuierlich weiterentwickelt, entstehen immer neue Tätigkeitsfelder und Spezialisierungsrichtungen. Durch die jährlich angebotenen Unternehmenskontaktmessen an der Universität Paderborn können die Studierende Kontakte zu Firmen knüpfen und neue Berufsbereiche entdecken.
Die Berufsfelder für Absolvent*innen des Studiengangs Materialwissenschaften sind vielseitig und breit gefächert, sodass es vor Studienbeginn kaum möglich ist, alle Facetten der Berufstätigkeiten zu erfassen. Da sich der Bereich auch kontinuierlich weiterentwickelt, entstehen immer neue Tätigkeitsfelder und Spezialisierungsrichtungen. Durch die jährlich angebotenen Unternehmenskontaktmessen an der Universität Paderborn können die Studierende Kontakte zu Firmen knüpfen und neue Berufsbereiche entdecken.
Nach dem Bachelorstudium muss ich noch ein Masterstudium absolvieren, damit ich eine gute Jobperspektive habe.
Nach dem Bachelorstudium muss ich noch ein Masterstudium absolvieren, damit ich eine gute Jobperspektive habe.
Der Bachelorabschluss (B.Sc.) qualifiziert bereits für einen Einstieg in die Industrie. In den Industriebetrieben ergeben sich ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder für Bachelorabsolvent*innen (z.B. neue Werkstoffe entwickeln, herstellen, prüfen, verarbeiten oder verwenden, Qualitätskontrollen neuer Produkte durchführen). Es besteht aber auch die Option, einen aufbauenden Masterstudiengang anzuschließen und damit sein Wissen zu vertiefen und/oder zu erweitern.
Der Bachelorabschluss (B.Sc.) qualifiziert bereits für einen Einstieg in die Industrie. In den Industriebetrieben ergeben sich ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder für Bachelorabsolvent*innen (z.B. neue Werkstoffe entwickeln, herstellen, prüfen, verarbeiten oder verwenden, Qualitätskontrollen neuer Produkte durchführen). Es besteht aber auch die Option, einen aufbauenden Masterstudiengang anzuschließen und damit sein Wissen zu vertiefen und/oder zu erweitern.
An der Universität Paderborn wird derzeit kein aufbauendes Masterstudium für den Studiengang Materialwissenschaften angeboten.
An der Universität Paderborn wird derzeit kein aufbauendes Masterstudium für den Studiengang Materialwissenschaften angeboten.
An der Universität Paderborn wird mit dem Masterstudiengang "Materials Science" ein englischsprachiger Studiengang im Anschluss an den Bachelor angeboten. Dieser stellt die ideale Fortsetzung für den Bachelor Materialwissenschaften dar. Insbesondere für wissenschaftlich orientierte Absolvent*innen, die ggf. auch eine Promotion anstreben, empfiehlt sich die Aufnahme eines aufbauenden Masterstudienganges.
An der Universität Paderborn wird mit dem Masterstudiengang "Materials Science" ein englischsprachiger Studiengang im Anschluss an den Bachelor angeboten. Dieser stellt die ideale Fortsetzung für den Bachelor Materialwissenschaften dar. Insbesondere für wissenschaftlich orientierte Absolvent*innen, die ggf. auch eine Promotion anstreben, empfiehlt sich die Aufnahme eines aufbauenden Masterstudienganges.
Die Kombination aus meinem theoretischen und praktischen Wissen, welches ich mir im Studium angeeignet habe, macht mich zu einer*einem attraktiven Bewerber*in.
Die Kombination aus meinem theoretischen und praktischen Wissen, welches ich mir im Studium angeeignet habe, macht mich zu einer*einem attraktiven Bewerber*in.
Die Mischung aus grundlegendem, theoretischen Wissen mit den im Praktikum erworbenen Fähigkeiten macht Absolvent*innen des Studiengangs Materialwissenschaften attraktiv auf dem Arbeitsmarkt.
Die Mischung aus grundlegendem, theoretischen Wissen mit den im Praktikum erworbenen Fähigkeiten macht Absolvent*innen des Studiengangs Materialwissenschaften attraktiv auf dem Arbeitsmarkt.
Durch die von mir belegten Veranstaltungen im Wahlbereich habe ich Einfluss auf meine thematische Ausrichtung im Studium und meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Durch die von mir belegten Veranstaltungen im Wahlbereich habe ich Einfluss auf meine thematische Ausrichtung im Studium und meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Die beiden Wahlmodule bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen und Vertiefungsrichtungen (z.B. Lacksysteme, Analytikmethoden, theoretische Methoden oder Nanotechnologie), durch die eine Spezialisierung ermöglicht wird. Gleichzeitig ist der Bachelorstudiengang inhaltlich so breit aufgestellt, dass eine Beschäftigung in vielen Bereichen der Industrie möglich bleibt.
Die beiden Wahlmodule bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen und Vertiefungsrichtungen (z.B. Lacksysteme, Analytikmethoden, theoretische Methoden oder Nanotechnologie), durch die eine Spezialisierung ermöglicht wird. Gleichzeitig ist der Bachelorstudiengang inhaltlich so breit aufgestellt, dass eine Beschäftigung in vielen Bereichen der Industrie möglich bleibt.
Materialwissenschaftler*innen arbeiten vorrangig in der Qualitätssicherung.
Materialwissenschaftler*innen arbeiten vorrangig in der Qualitätssicherung.
Natürlich bietet sich die Arbeit in der Qualitätssicherung für eine*n Materialwissenschaftler*in an. Neben dieser Tätigkeit gibt es aber noch eine Vielzahl an anderen Beschäftigungsfeldern, beispielsweise in der Entwicklung von neuen bzw. Optimierung von bestehenden Materialien in diversen Arbeitsgebieten.
Natürlich bietet sich die Arbeit in der Qualitätssicherung für eine*n Materialwissenschaftler*in an. Neben dieser Tätigkeit gibt es aber noch eine Vielzahl an anderen Beschäftigungsfeldern, beispielsweise in der Entwicklung von neuen bzw. Optimierung von bestehenden Materialien in diversen Arbeitsgebieten.
Ich werde nach meinem Abschluss Schwierigkeiten haben eine Anstellung zu finden, weil ich nur grundlegende Kenntnisse in Chemie, Physik und Maschinenbau vorweisen kann.
Ich werde nach meinem Abschluss Schwierigkeiten haben eine Anstellung zu finden, weil ich nur grundlegende Kenntnisse in Chemie, Physik und Maschinenbau vorweisen kann.
Eigentlich nachvollziehbar: "Von allem ein bisschen, aber nichts davon richtig." - aber falsch gedacht.
Natürlich erwerben Studierende des Studiengangs Materialwissenschaften nicht dieselben Kenntnisse in Chemie, Physik und Maschinenbau wie Kommiliton*innnen aus einem dieser drei Fachgebiete. Allerdings erlangen Studierende des Studiengangs interdisziplinäres Wissen aus mehreren Fachgebieten und können dieses je nach Fragestellung verbinden und kombinieren. Zusammen mit den spezifischen Kenntnissen zu den Materialwissenschaften ist es Absolvent*innen möglich, anwendungsnahe Problemstellungen gezielt zu lösen und dabei mit allen drei Fachbereichen "in ihrer Sprache" zu kommunizieren.
Eigentlich nachvollziehbar: "Von allem ein bisschen, aber nichts davon richtig." - aber falsch gedacht.
Natürlich erwerben Studierende des Studiengangs Materialwissenschaften nicht dieselben Kenntnisse in Chemie, Physik und Maschinenbau wie Kommiliton*innnen aus einem dieser drei Fachgebiete. Allerdings erlangen Studierende des Studiengangs interdisziplinäres Wissen aus mehreren Fachgebieten und können dieses je nach Fragestellung verbinden und kombinieren. Zusammen mit den spezifischen Kenntnissen zu den Materialwissenschaften ist es Absolvent*innen möglich, anwendungsnahe Problemstellungen gezielt zu lösen und dabei mit allen drei Fachbereichen "in ihrer Sprache" zu kommunizieren.
Als Materialwissenschaftler*in kann ich in einer Redaktion für Wissenschaftsverlage arbeiten.
Als Materialwissenschaftler*in kann ich in einer Redaktion für Wissenschaftsverlage arbeiten.
Wer sich gegen eine Karriere an einer Hochschule oder in der Industrie entscheidet, kann ggf. auch in einem Wissenschaftsverlag eine Anstellung finden. Hier arbeiten Materialwissenschaftler*innen als Redakteur*innen, die neben der Recherche von interessanten Themen und der Textbearbeitung ggf. auch für die graphische Gestaltung der Artikel bzw. der Bilder zuständig sind. Materialwissenschaftler*innen können so ihr Wissen in Form von eigenen redaktionellen Beiträgen einbringen. Entsprechende Praktika während des Studiums oder eine studentische Mitarbeit in einer Redaktion bzw. in einem Verlag sind hier sicherlich von Vorteil und erleichtern den Jobeinstieg.
Wer sich gegen eine Karriere an einer Hochschule oder in der Industrie entscheidet, kann ggf. auch in einem Wissenschaftsverlag eine Anstellung finden. Hier arbeiten Materialwissenschaftler*innen als Redakteur*innen, die neben der Recherche von interessanten Themen und der Textbearbeitung ggf. auch für die graphische Gestaltung der Artikel bzw. der Bilder zuständig sind. Materialwissenschaftler*innen können so ihr Wissen in Form von eigenen redaktionellen Beiträgen einbringen. Entsprechende Praktika während des Studiums oder eine studentische Mitarbeit in einer Redaktion bzw. in einem Verlag sind hier sicherlich von Vorteil und erleichtern den Jobeinstieg.
Nach dem Bachelorabschluss kann ich als Chemie- oder Physiklehrer*in an einem Gymnasium tätig werden.
Nach dem Bachelorabschluss kann ich als Chemie- oder Physiklehrer*in an einem Gymnasium tätig werden.
Wer als Chemie- oder Physiklehrer*in arbeiten möchte, benötigt i. d. R. ein Lehramtsstudium mit dem Abschluss Master of Education. An der Universität Paderborn wird dieses Studium auch angeboten. Studieninteressierte müssen allerdings neben Chemie oder Physik noch ein weiteres Unterrichtsfach wählen.
Wer als Chemie- oder Physiklehrer*in arbeiten möchte, benötigt i. d. R. ein Lehramtsstudium mit dem Abschluss Master of Education. An der Universität Paderborn wird dieses Studium auch angeboten. Studieninteressierte müssen allerdings neben Chemie oder Physik noch ein weiteres Unterrichtsfach wählen.
Auf dieser Seite kannst du dir deinen Nachweis erstellen. Der Nachweis bestätigt, dass du den Erwartungscheck absolviert hast. Zu deinen konkreten Ergebnissen enthält der Nachweis keinerlei Angaben!
Bitte trage deinen vollständigen Vor- und Nachnamen und dein Geburtsdatum in das Formular ein. Nach Absenden des Formulars kannst du den Nachweis als PDF-Dokument abrufen. PDF-Dokumente kannst du mit dem kostenlosen Programm Acrobat Reader öffnen, ggf. speichern und ausdrucken.
Wichtig: Bitte reichen Sie den ausgedruckten Nachweis zusammen mit den Einschreibungsunterlagen beim Studierendensekretariat oder (für internationale Studienbewerber*innen, die sich über das International Office bewerben müssen) beim International Office der Universität Paderborn ein.
Die eingegebenen Daten werden nur temporär für die Erstellung des Nachweises erfasst, darüber hinaus aber nicht gespeichert oder verarbeitet.
Bei inhaltlichen Fragen: zsb@upb.de
Bei technischen Fragen: zim@upb.de
Hoppla! Hier gab es wohl komplett andere Erwartungen an das Wunschstudium! Wir empfehlen unbedingt, sich weitere Information zum Studiengang einzuholen! Los geht's!
Da geht noch was! Ein paar Erwartungen stimmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten des Studiengangs überein. Wir empfehlen aber, sich noch weitere Informationen zum Studiengang einzuholen!
Nicht schlecht, Herr Specht! An der ein oder anderen Stelle gibt es aber noch ein paar Lücken!
Super, bestens informiert! Das Studium kann kommen!
Achtung! Falsche Einschätzungen bedeuten nicht automatisch, dass Sie für den Studiengang nicht geeignet sind! Sie sind vielmehr ein Indiz dafür, dass die persönlichen Erwartungen nicht immer mit den realen Bedingungen des Studiengangs übereinstimmen und/oder Sie sich noch genauer informieren sollten.
Angebote zur Studienorientierung kennenlernen: www.upb.de/studienwahlorientierung
Berufs- und Beschäftigungsfelder kennenlernen: go.upb.de/karriereguide
informiert über Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsformalitäten
berät in Fragen der Studienwahl und Studienplanung, bei Fach-und Hochschulwechsel sowie bei Studienabbruch
hilft, wenn du Orientierung oder Ansprechpartner*innen an der Universität suchst
unterstützt bei Entscheidungsschwierigkeiten.
Kontakt ZSB:
www.upb.de/zsb
Beratung zum Studium mit Beeinträchtigung:
www.upb.de/smb