Der Check ermöglicht es, das eigene Wissen und die persönlichen Erwartungen zu den Themenfeldern Studieninhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten zum Studiengang zu testen. Zu jedem Themenfeld erscheinen Aussagen, die als wahr oder falsch gekennzeichnet werden müssen. Je nach Check plane ca. 10 Minuten ein!
Die Erwartungschecks in den Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind für eine Einschreibung verpflichtend! Solltest du einen entsprechenden Studienwunsch haben, musst du den Check durchführen. Du bekommst dann einen Nachweis als PDF-Datei. Diese Datei ist bei deiner Einschreibung hochzuladen. Das Ergebnis ist für die Einschreibung nicht relevant (!) und der Nachweis wird ohne Ergebnis generiert.
Technische Hinweise: Wir empfehlen für die Durchführung unbedingt die Nutzung eines Computers/Notebooks. Mobile Endgeräte sind nur eingeschränkt nutzbar. Zudem zeigen den finalen Auswertungsbericht und ggf. auch den Nachweis nicht alle Browser an! Nutze bitte die aktuellen Versionen von Chrome, Firefox, Safari oder Edge für eine fehlerfreie Darstellung!
Die eingegebenen Daten werden nur temporär für die Erstellung des Nachweises erfasst, darüber hinaus aber nicht gespeichert oder verarbeitet.
Ich muss das Anteilsfach Management mit einem weiteren Fach kombinieren.
Ich muss das Anteilsfach Management mit einem weiteren Fach kombinieren.
Das Anteilsfach Management lässt sich ganz flexibel mit vielen spannenden Fächern aus der Fakultät für Kulturwissenschaften kombinieren. Ob du Lust auf Englische Sprachwissenschaft hast, dein Herz für Geschichte schlägt oder du dich für Medienwissenschaften begeisterst – die Wahl liegt ganz bei dir! Du fragst dich, wo du dann später arbeiten kanns? Du könntest z.B. Management und Englische Sprachwissenschaft kombinieren, um später in internationalen Unternehmen durchzustarten. Vielleicht gefallen dir auch Geschichte und Management? Stell dir vor, du kombinierst wirtschaftliches Know-how mit historischem Hintergrundwissen – perfekt, um zum Beispiel im Kulturbereich, in Museen oder im Management historischer Projekte tätig zu werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig! Weitere Infos findest du hier: https://kw.uni-paderborn.de/studium/studienangebot
Das Anteilsfach Management lässt sich ganz flexibel mit vielen spannenden Fächern aus der Fakultät für Kulturwissenschaften kombinieren. Ob du Lust auf Englische Sprachwissenschaft hast, dein Herz für Geschichte schlägt oder du dich für Medienwissenschaften begeisterst – die Wahl liegt ganz bei dir! Du fragst dich, wo du dann später arbeiten kanns? Du könntest z.B. Management und Englische Sprachwissenschaft kombinieren, um später in internationalen Unternehmen durchzustarten. Vielleicht gefallen dir auch Geschichte und Management? Stell dir vor, du kombinierst wirtschaftliches Know-how mit historischem Hintergrundwissen – perfekt, um zum Beispiel im Kulturbereich, in Museen oder im Management historischer Projekte tätig zu werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig! Weitere Infos findest du hier: https://kw.uni-paderborn.de/studium/studienangebot
Die Klimakrise, Steuerskandale oder auch unsere Fast Fashion Kultur sind Themen, die ich im Studium diskutieren werde.
Die Klimakrise, Steuerskandale oder auch unsere Fast Fashion Kultur sind Themen, die ich im Studium diskutieren werde.
Der Managementalltag ist extrem abwechslungsreich und das Studium bereitet dich mit seinen vielfältigen Modulen intensiv darauf vor. So beschäftigst du dich im Anteilsfach Management auch mit spannenden Fragen der Wirtschaftsethik. Themen wie die Klimakrise, Steuerskandale oder die Fast Fashion Kultur machen deutlich, wie wichtig es ist, wirtschaftliche Entscheidungen nicht nur im Sinne der Gewinnmaximierung zu betrachten, sondern auch aus einer gesellschaftlichen Perspektive zu hinterfragen. Bei uns lernst du, wie verantwortungsvolles Handeln in der Wirtschaft einen Unterschied machen kann.
Der Managementalltag ist extrem abwechslungsreich und das Studium bereitet dich mit seinen vielfältigen Modulen intensiv darauf vor. So beschäftigst du dich im Anteilsfach Management auch mit spannenden Fragen der Wirtschaftsethik. Themen wie die Klimakrise, Steuerskandale oder die Fast Fashion Kultur machen deutlich, wie wichtig es ist, wirtschaftliche Entscheidungen nicht nur im Sinne der Gewinnmaximierung zu betrachten, sondern auch aus einer gesellschaftlichen Perspektive zu hinterfragen. Bei uns lernst du, wie verantwortungsvolles Handeln in der Wirtschaft einen Unterschied machen kann.
Im Studium setze ich mich mit Fragen der Volkswirtschaftslehre auseinander – zum Beispiel damit, wie Krisen entstehen oder wie Wohlstand geschaffen und gefördert werden kann.
Im Studium setze ich mich mit Fragen der Volkswirtschaftslehre auseinander – zum Beispiel damit, wie Krisen entstehen oder wie Wohlstand geschaffen und gefördert werden kann.
Im Studium tauchst du tief in die Theorien und Modelle der Betriebswirtschaftslehre ein. Wenn du dich aber eher für die großen Fragen der Weltwirtschaft interessierst und Themen aus der Volks- und Betriebswirtschaftslehre miteinander verbinden möchtest, dann ist der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften vielleicht das Richtige für dich! Dort kannst du dich beispielsweise mit globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen, Krisen und Märkten beschäftigen. Neugierig?
Im Studium tauchst du tief in die Theorien und Modelle der Betriebswirtschaftslehre ein. Wenn du dich aber eher für die großen Fragen der Weltwirtschaft interessierst und Themen aus der Volks- und Betriebswirtschaftslehre miteinander verbinden möchtest, dann ist der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften vielleicht das Richtige für dich! Dort kannst du dich beispielsweise mit globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen, Krisen und Märkten beschäftigen. Neugierig?
Im Studium lerne ich, wie man die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens genau unter die Lupe nimmt und welche verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen.
Im Studium lerne ich, wie man die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens genau unter die Lupe nimmt und welche verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen.
Im Studium tauchst du in die Grundlagen des unternehmerischen Denkens, Handelns und Entscheidens ein. Dazu gehören Bereiche wie Finanzierung, Investition, Beschaffung und Produktion, Besteuerung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Jahresabschlüsse. Klingt erstmal theoretisch? Keine Sorge, das Ganze wird anhand spannender Fragen greifbar: Wie planen Unternehmen Investitionen? Wie berechnet man die optimale Produktionsmenge, um Kosten zu senken? Welche Steuerarten gibt's eigentlich? Und wie wird der innerbetriebliche Erfolg oder die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ermittelt? Hier bekommst du das nötige Handwerkszeug für die Welt der Wirtschaft!
Im Studium tauchst du in die Grundlagen des unternehmerischen Denkens, Handelns und Entscheidens ein. Dazu gehören Bereiche wie Finanzierung, Investition, Beschaffung und Produktion, Besteuerung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Jahresabschlüsse. Klingt erstmal theoretisch? Keine Sorge, das Ganze wird anhand spannender Fragen greifbar: Wie planen Unternehmen Investitionen? Wie berechnet man die optimale Produktionsmenge, um Kosten zu senken? Welche Steuerarten gibt's eigentlich? Und wie wird der innerbetriebliche Erfolg oder die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ermittelt? Hier bekommst du das nötige Handwerkszeug für die Welt der Wirtschaft!
Das Studium kombiniert theoretische Inhalte mit praxisorientierten Veranstaltungen, sodass ich das Gelernte direkt anwenden kann.
Das Studium kombiniert theoretische Inhalte mit praxisorientierten Veranstaltungen, sodass ich das Gelernte direkt anwenden kann.
Nach den ersten beiden Semestern, in denen du dir die grundlegenden Kenntnisse aneignest, wird es richtig spannend: Im „Erkundungsmodul“ kannst du tiefer eintauchen und an vielseitigen Praxisvorträgen von Unternehmenspartner*innen teilnehmen – zum Beispiel zu Themen wie Wirtschaftsethik. Wie handelt ein Unternehmen verantwortungsvoll im Spannungsfeld zwischen Profit und Nachhaltigkeit? Welche ethischen Entscheidungen spielen bei globalen Lieferketten eine Rolle? Hier hast du die Chance, solche aktuellen Fragestellungen aus erster Hand zu erleben, dich damit aktiv auseinanderzusetzen und wertvolle Einblicke in praxisrelevante Themen zu gewinnen. Klingt gut, oder?
Nach den ersten beiden Semestern, in denen du dir die grundlegenden Kenntnisse aneignest, wird es richtig spannend: Im „Erkundungsmodul“ kannst du tiefer eintauchen und an vielseitigen Praxisvorträgen von Unternehmenspartner*innen teilnehmen – zum Beispiel zu Themen wie Wirtschaftsethik. Wie handelt ein Unternehmen verantwortungsvoll im Spannungsfeld zwischen Profit und Nachhaltigkeit? Welche ethischen Entscheidungen spielen bei globalen Lieferketten eine Rolle? Hier hast du die Chance, solche aktuellen Fragestellungen aus erster Hand zu erleben, dich damit aktiv auseinanderzusetzen und wertvolle Einblicke in praxisrelevante Themen zu gewinnen. Klingt gut, oder?
Ich habe die Möglichkeit, ein Auslandssemester in mein Studium einzubauen.
Ich habe die Möglichkeit, ein Auslandssemester in mein Studium einzubauen.
Wenn du Fernweh bekommst, kannst du im Laufe deines Studiums ein Semester im Ausland verbringen und so nicht nur deinen Horizont erweitern, sondern auch spannende Erfahrungen sammeln. Unsere Uni hat ein großes Netzwerk an Partneruniversitäten – von Europas Großstädten wie Paris oder Barcelona bis hin zu exotischen Zielen wie Tokyo oder Havanna. Lust auf mehr Infos? Dann schau mal hier vorbei: https://www.uni-paderborn.de/studium/international-office
Wenn du Fernweh bekommst, kannst du im Laufe deines Studiums ein Semester im Ausland verbringen und so nicht nur deinen Horizont erweitern, sondern auch spannende Erfahrungen sammeln. Unsere Uni hat ein großes Netzwerk an Partneruniversitäten – von Europas Großstädten wie Paris oder Barcelona bis hin zu exotischen Zielen wie Tokyo oder Havanna. Lust auf mehr Infos? Dann schau mal hier vorbei: https://www.uni-paderborn.de/studium/international-office
Ich kann mit dem Fach Management im Winter- und Sommersemester starten.
Ich kann mit dem Fach Management im Winter- und Sommersemester starten.
Das Anteilsfach Management startet ausschließlich zum Wintersemester – ein Beginn zum Sommersemester ist leider nicht möglich.
Das Anteilsfach Management startet ausschließlich zum Wintersemester – ein Beginn zum Sommersemester ist leider nicht möglich.
Um das Anteilsfach Management zu studieren, muss ich vor der Einschreibung ein 3-monatiges Praktikum in der Wirtschaft absolvieren.
Um das Anteilsfach Management zu studieren, muss ich vor der Einschreibung ein 3-monatiges Praktikum in der Wirtschaft absolvieren.
Ein Praktikum vor dem Studienstart ist keine Voraussetzung für die Einschreibung. Trotzdem kann praktische Erfahrung in der Wirtschaft ein echter Pluspunkt für dich sein! Praktika lassen sich auch wunderbar in deinen Studienverlauf integrieren. Sie helfen dir dabei, deine Interessen besser kennenzulernen, das Wissen aus den Vorlesungen in der Praxis anzuwenden und ganz nebenbei wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Ein Praktikum vor dem Studienstart ist keine Voraussetzung für die Einschreibung. Trotzdem kann praktische Erfahrung in der Wirtschaft ein echter Pluspunkt für dich sein! Praktika lassen sich auch wunderbar in deinen Studienverlauf integrieren. Sie helfen dir dabei, deine Interessen besser kennenzulernen, das Wissen aus den Vorlesungen in der Praxis anzuwenden und ganz nebenbei wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Im Studium finden alle Veranstaltungen auf Englisch statt.
Im Studium finden alle Veranstaltungen auf Englisch statt.
Die Pflichtveranstaltungen im Studium werden alle auf Deutsch gehalten. Aber keine Sorge: Im weiteren Studienverlauf kannst du auch einzelne Veranstaltungen auf Englisch wählen – perfekt, um deine Sprachskills direkt im Fachkontext anzuwenden. Wenn du noch einen Schritt weitergehen und dein Englisch richtig aufpolieren möchtest, hast du die Möglichkeit, einen Sprachkurs am Zentrum für Sprachlehre zu belegen (Infos: https://www.uni-paderborn.de/zfs). Zusätzlich gibt’s in den Wirtschaftswissenschaften sogar Zusatzmodule in Business English – ideal für den internationalen Karriere-Boost!
Die Pflichtveranstaltungen im Studium werden alle auf Deutsch gehalten. Aber keine Sorge: Im weiteren Studienverlauf kannst du auch einzelne Veranstaltungen auf Englisch wählen – perfekt, um deine Sprachskills direkt im Fachkontext anzuwenden. Wenn du noch einen Schritt weitergehen und dein Englisch richtig aufpolieren möchtest, hast du die Möglichkeit, einen Sprachkurs am Zentrum für Sprachlehre zu belegen (Infos: https://www.uni-paderborn.de/zfs). Zusätzlich gibt’s in den Wirtschaftswissenschaften sogar Zusatzmodule in Business English – ideal für den internationalen Karriere-Boost!
Ich sollte mich für wirtschaftliche sowie kulturelle Zusammenhänge interessieren.
Ich sollte mich für wirtschaftliche sowie kulturelle Zusammenhänge interessieren.
Wenn du dich für den Zwei-Fach-Bachelor mit dem Anteilsfach Management entscheidest, solltest du ein Interesse an Kultur und Wirtschaft mitbringen – die perfekte Kombi, um spannende Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Im Studium lernst du, Problemstellungen sowohl aus kulturellen als auch aus wirtschaftswissenschaftlichen Blickwinkeln zu analysieren und einzuordnen.
Wenn du dich für den Zwei-Fach-Bachelor mit dem Anteilsfach Management entscheidest, solltest du ein Interesse an Kultur und Wirtschaft mitbringen – die perfekte Kombi, um spannende Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Im Studium lernst du, Problemstellungen sowohl aus kulturellen als auch aus wirtschaftswissenschaftlichen Blickwinkeln zu analysieren und einzuordnen.
Für das Studium sollte ich einen Mathematik-Leistungskurs in der Schule besucht haben.
Für das Studium sollte ich einen Mathematik-Leistungskurs in der Schule besucht haben.
Keine Sorge, du musst kein Mathe-Profi sein, um das Studium zu beginnen – ein Mathe-Leistungskurs ist definitiv keine Voraussetzung. Aber ein solides Grundverständnis und ein bisschen Spaß am Jonglieren mit Zahlen schaden definitiv nicht! In den Mathe-Lehrveranstaltungen wirst du zunächst auf die Basics vorbereitet, die du für das Studium brauchst. Dabei bekommst du nicht nur Einblicke in die Rolle der Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften, sondern lernst auch die wichtigsten wirtschaftsmathematischen Techniken – keine Angst, das kriegst du hin!
Keine Sorge, du musst kein Mathe-Profi sein, um das Studium zu beginnen – ein Mathe-Leistungskurs ist definitiv keine Voraussetzung. Aber ein solides Grundverständnis und ein bisschen Spaß am Jonglieren mit Zahlen schaden definitiv nicht! In den Mathe-Lehrveranstaltungen wirst du zunächst auf die Basics vorbereitet, die du für das Studium brauchst. Dabei bekommst du nicht nur Einblicke in die Rolle der Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften, sondern lernst auch die wichtigsten wirtschaftsmathematischen Techniken – keine Angst, das kriegst du hin!
Das Studium qualifiziert mich, um kulturelle Organisationen zu führen.
Das Studium qualifiziert mich, um kulturelle Organisationen zu führen.
Im Studium lernst du, Theorien und Methoden anzuwenden, um eigene Gedanken zu entwickeln und neue Zusammenhänge zu erkennen. Dabei trainierst du wichtige Fähigkeiten wie überzeugendes Argumentieren, fundiertes Recherchieren und die Vermittlung deiner Erkenntnisse. In Kombination mit den erworbenen kaufmännischen Kenntnissen bist du damit bestens gerüstet für Führungsaufgaben, Management- oder Projektarbeit im Kulturbereich!
Im Studium lernst du, Theorien und Methoden anzuwenden, um eigene Gedanken zu entwickeln und neue Zusammenhänge zu erkennen. Dabei trainierst du wichtige Fähigkeiten wie überzeugendes Argumentieren, fundiertes Recherchieren und die Vermittlung deiner Erkenntnisse. In Kombination mit den erworbenen kaufmännischen Kenntnissen bist du damit bestens gerüstet für Führungsaufgaben, Management- oder Projektarbeit im Kulturbereich!
Das Studium ermöglicht es, in Non-Profit Organisationen zu arbeiten.
Das Studium ermöglicht es, in Non-Profit Organisationen zu arbeiten.
Die Fähigkeit zu führen und Entscheidungen zu treffen sind zentrale betriebswirtschaftliche Kompetenzen des Managements – und sie sind nicht nur in der freien Wirtschaft gefragt. Auch im öffentlichen Dienst, bei Unternehmensgründungen oder insbesondere in Non-Profit-Organisationen (NGOs) sind diese Skills von unschätzbarem Wert. Stell dir beispielsweise eine internationale NGO wie „Ärzte ohne Grenzen“ vor: Hier müssen Führungskräfte täglich wichtige Entscheidungen treffen, sei es bei der Organisation von Hilfseinsätzen, der optimalen Nutzung von Spendengeldern oder der Koordination von Mitarbeitenden in Krisengebieten. Gute Management-Kompetenzen helfen dabei, komplexe Prozesse zu lenken und trotz begrenzter Ressourcen maximale Wirkung zu erzielen – immer mit Blick auf das Wohl der Gesellschaft.
Die Fähigkeit zu führen und Entscheidungen zu treffen sind zentrale betriebswirtschaftliche Kompetenzen des Managements – und sie sind nicht nur in der freien Wirtschaft gefragt. Auch im öffentlichen Dienst, bei Unternehmensgründungen oder insbesondere in Non-Profit-Organisationen (NGOs) sind diese Skills von unschätzbarem Wert. Stell dir beispielsweise eine internationale NGO wie „Ärzte ohne Grenzen“ vor: Hier müssen Führungskräfte täglich wichtige Entscheidungen treffen, sei es bei der Organisation von Hilfseinsätzen, der optimalen Nutzung von Spendengeldern oder der Koordination von Mitarbeitenden in Krisengebieten. Gute Management-Kompetenzen helfen dabei, komplexe Prozesse zu lenken und trotz begrenzter Ressourcen maximale Wirkung zu erzielen – immer mit Blick auf das Wohl der Gesellschaft.
Nach meinem Studium kann ich im Marketing arbeiten und meine kreativen Ideen mit wirtschaftlichem Know-how verbinden.
Nach meinem Studium kann ich im Marketing arbeiten und meine kreativen Ideen mit wirtschaftlichem Know-how verbinden.
Nach deinem Studium warten jede Menge spannende Möglichkeiten auf dich! Auch Jobs in Werbeagenturen, den Medien oder in PR-, Marketing- und Personalabteilungen stehen dir offen – und das Ganze natürlich auch international. Wo genau es für dich hingeht, hängt vor allem von deinen Studienschwerpunkten, Interessen und deiner gesammelten Praxiserfahrung ab. Nehmen wir mal ein Beispiel: In einer Marketingabteilung könntest du daran arbeiten, eine kreative Kampagne zu entwickeln, um ein neues Produkt zielgruppengerecht zu bewerben – von der Idee, über die Umsetzung bis hin zur Analyse, ob die Kampagne erfolgreich war.
Nach deinem Studium warten jede Menge spannende Möglichkeiten auf dich! Auch Jobs in Werbeagenturen, den Medien oder in PR-, Marketing- und Personalabteilungen stehen dir offen – und das Ganze natürlich auch international. Wo genau es für dich hingeht, hängt vor allem von deinen Studienschwerpunkten, Interessen und deiner gesammelten Praxiserfahrung ab. Nehmen wir mal ein Beispiel: In einer Marketingabteilung könntest du daran arbeiten, eine kreative Kampagne zu entwickeln, um ein neues Produkt zielgruppengerecht zu bewerben – von der Idee, über die Umsetzung bis hin zur Analyse, ob die Kampagne erfolgreich war.
Nach dem Bachelorstudium kann ich das Anteilsfach Management im Master an der Universität Paderborn studieren.
Nach dem Bachelorstudium kann ich das Anteilsfach Management im Master an der Universität Paderborn studieren.
Nach deinem erfolgreichen Bachelorabschluss kannst du das Fach Management im Masterstudium „Kultur und Gesellschaft“ (Zwei-Fach-M.A.) an der Uni Paderborn weiterführen und vertiefen. Je nachdem, wie du deinen Schwerpunkt im Studium gesetzt hast, sind aber auch andere Masterstudiengänge möglich.
Ein Master kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn du später in Bereiche wie Forschung, Lehre oder internationale Projekte einsteigen möchtest, da hier oft ein höherer akademischer Abschluss verlangt wird.
Nach deinem erfolgreichen Bachelorabschluss kannst du das Fach Management im Masterstudium „Kultur und Gesellschaft“ (Zwei-Fach-M.A.) an der Uni Paderborn weiterführen und vertiefen. Je nachdem, wie du deinen Schwerpunkt im Studium gesetzt hast, sind aber auch andere Masterstudiengänge möglich.
Ein Master kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn du später in Bereiche wie Forschung, Lehre oder internationale Projekte einsteigen möchtest, da hier oft ein höherer akademischer Abschluss verlangt wird.
Mit dem Studium kann ich als Kulturbeauftragte*r arbeiten und dazu beitragen, kulturelle Projekte zu planen.
Mit dem Studium kann ich als Kulturbeauftragte*r arbeiten und dazu beitragen, kulturelle Projekte zu planen.
Mit dem Studium kannst du später auch als Kulturbeauftragte*r in einer Organisation oder einem Unternehmen arbeiten. In dieser spannenden Rolle organisierst du zum Beispiel kulturelle Events wie Ausstellungen oder Konzerte und sorgst dafür, dass sie perfekt umgesetzt werden. Außerdem baust du Netzwerke zu Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und anderen Partner*innen auf, um Kulturelle Projekte ins Leben zu rufen und die Organisation nach außen hin zu repräsentieren.
Mit dem Studium kannst du später auch als Kulturbeauftragte*r in einer Organisation oder einem Unternehmen arbeiten. In dieser spannenden Rolle organisierst du zum Beispiel kulturelle Events wie Ausstellungen oder Konzerte und sorgst dafür, dass sie perfekt umgesetzt werden. Außerdem baust du Netzwerke zu Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und anderen Partner*innen auf, um Kulturelle Projekte ins Leben zu rufen und die Organisation nach außen hin zu repräsentieren.
Als Bachelorabsolvent*in kann ich als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität arbeiten.
Als Bachelorabsolvent*in kann ich als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität arbeiten.
Wenn du mit einem Bachelorabschluss eine Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität anstrebst, solltest du beachten, dass die Chancen auf eine Anstellung in der Regel eher gering sind. Solche Stellen werden meistens an Absolvent*innen eines Masterstudiums vergeben. Mit einem Masterabschluss hast du deutlich bessere Möglichkeiten und könntest in universitären Forschungseinrichtungen arbeiten. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch eine Promotion angestrebt, die deine Karrierechancen weiter erhöhen kann..
Wenn du mit einem Bachelorabschluss eine Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität anstrebst, solltest du beachten, dass die Chancen auf eine Anstellung in der Regel eher gering sind. Solche Stellen werden meistens an Absolvent*innen eines Masterstudiums vergeben. Mit einem Masterabschluss hast du deutlich bessere Möglichkeiten und könntest in universitären Forschungseinrichtungen arbeiten. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch eine Promotion angestrebt, die deine Karrierechancen weiter erhöhen kann..
Auf dieser Seite kannst du dir deinen Nachweis erstellen. Der Nachweis bestätigt, dass du den Erwartungscheck absolviert hast. Zu deinen konkreten Ergebnissen enthält der Nachweis keinerlei Angaben!
Bitte trage deinen vollständigen Vor- und Nachnamen und dein Geburtsdatum in das Formular ein. Nach Absenden des Formulars kannst du den Nachweis als PDF-Dokument abrufen. PDF-Dokumente kannst du mit dem kostenlosen Programm Acrobat Reader öffnen, ggf. speichern und ausdrucken.
Wichtig: Bitte reichen Sie den ausgedruckten Nachweis zusammen mit den Einschreibungsunterlagen beim Studierendensekretariat oder (für internationale Studienbewerber*innen, die sich über das International Office bewerben müssen) beim International Office der Universität Paderborn ein.
Die eingegebenen Daten werden nur temporär für die Erstellung des Nachweises erfasst, darüber hinaus aber nicht gespeichert oder verarbeitet.
Bei inhaltlichen Fragen: zsb@upb.de
Bei technischen Fragen: zim@upb.de
Hoppla! Hier gab es wohl komplett andere Erwartungen an das Wunschstudium! Wir empfehlen unbedingt, sich weitere Information zum Studiengang einzuholen! Los geht's!
Da geht noch was! Ein paar Erwartungen stimmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten des Studiengangs überein. Wir empfehlen aber, sich noch weitere Informationen zum Studiengang einzuholen!
Nicht schlecht, Herr Specht! An der ein oder anderen Stelle gibt es aber noch ein paar Lücken!
Super, bestens informiert! Das Studium kann kommen!
Achtung! Falsche Einschätzungen bedeuten nicht automatisch, dass Sie für den Studiengang nicht geeignet sind! Sie sind vielmehr ein Indiz dafür, dass die persönlichen Erwartungen nicht immer mit den realen Bedingungen des Studiengangs übereinstimmen und/oder Sie sich noch genauer informieren sollten.
Angebote zur Studienorientierung kennenlernen: www.upb.de/studienwahlorientierung
Berufs- und Beschäftigungsfelder kennenlernen: go.upb.de/karriereguide
informiert über Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsformalitäten
berät in Fragen der Studienwahl und Studienplanung, bei Fach-und Hochschulwechsel sowie bei Studienabbruch
hilft, wenn du Orientierung oder Ansprechpartner*innen an der Universität suchst
unterstützt bei Entscheidungsschwierigkeiten.
Kontakt ZSB:
www.upb.de/zsb
Beratung zum Studium mit Beeinträchtigung:
www.upb.de/smb