Der Check ermöglicht es, das eigene Wissen und die persönlichen Erwartungen zu den Themenfeldern Studieninhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten zum Studiengang zu testen. Zu jedem Themenfeld erscheinen Aussagen, die als wahr oder falsch gekennzeichnet werden müssen. Plane ca. 10 Minuten für die Bearbeitung ein!
Viel Spaß!
Bei diesem Erwartungscheck werden keinen personenbezogenen Daten erhoben.
Ich kann innerhalb des Ein-Fach-Bachelor-Studiengangs Musikwissenschaft ein weiteres musikpraktisches Fach hinzuwählen.
Ich kann innerhalb des Ein-Fach-Bachelor-Studiengangs Musikwissenschaft ein weiteres musikpraktisches Fach hinzuwählen.
Im Ein-Fach-Bachelor wird Musikwissenschaft mit einem musikpraktisch-künstlerischen Fach kombiniert. Studierende können zwischen Gesang oder einem Instrument wählen. Die künstlerische Ausbildung dauert fünf Semester und wird von Ensembleübungen begleitet. Als künstlerisches Fach sind die an der Hochschule für Musik Detmold unterrichteten Instrumente zugelassen. Weitere Instrumente können auf Anfrage ggf. zugelassen werden. Im Gegensatz dazu bietet der Zwei-Fach-Bachelor Musikwissenschaft die Möglichkeit, Musikwissenschaft mit einem wissenschaftlich-theoretischen Fach zu kombinieren (z. B. Philosophie, Germanistik, Anglistik).
Im Ein-Fach-Bachelor wird Musikwissenschaft mit einem musikpraktisch-künstlerischen Fach kombiniert. Studierende können zwischen Gesang oder einem Instrument wählen. Die künstlerische Ausbildung dauert fünf Semester und wird von Ensembleübungen begleitet. Als künstlerisches Fach sind die an der Hochschule für Musik Detmold unterrichteten Instrumente zugelassen. Weitere Instrumente können auf Anfrage ggf. zugelassen werden. Im Gegensatz dazu bietet der Zwei-Fach-Bachelor Musikwissenschaft die Möglichkeit, Musikwissenschaft mit einem wissenschaftlich-theoretischen Fach zu kombinieren (z. B. Philosophie, Germanistik, Anglistik).
Im Studium lerne ich Musik unterschiedlicher Gattungen kennen.
Im Studium lerne ich Musik unterschiedlicher Gattungen kennen.
Der Bachelorstudiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse über Musik - vor allem in Bezug auf ihre geschichtliche und kulturelle Dimension. So soll eine Basis für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik unterschiedlicher Epochen und Stile unter verschiedenen Aspekten gelegt werden. Dazu gehört auch das Hören verschiedener Musikstücke. Größeren Raum als das Hören beansprucht insgesamt die theoretische Auseinandersetzung. Darüber hinaus werden durch das künstlerische Fach (im Gegensatz zu dem Zwei-Fach-Bachelor) die musikpraktischen Fähigkeiten geschult.
Der Bachelorstudiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse über Musik - vor allem in Bezug auf ihre geschichtliche und kulturelle Dimension. So soll eine Basis für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik unterschiedlicher Epochen und Stile unter verschiedenen Aspekten gelegt werden. Dazu gehört auch das Hören verschiedener Musikstücke. Größeren Raum als das Hören beansprucht insgesamt die theoretische Auseinandersetzung. Darüber hinaus werden durch das künstlerische Fach (im Gegensatz zu dem Zwei-Fach-Bachelor) die musikpraktischen Fähigkeiten geschult.
In den Seminaren werde ich hauptsächlich Instrumente spielen.
In den Seminaren werde ich hauptsächlich Instrumente spielen.
Im Studium wird vor allem theoretisches Wissen vermittelt, z. B. Notationssysteme und ihre Übertragung in heutige Notationsformen, musikalische Analyse, Musikkritik, Satzlehre vor 1800 oder Musikethnologie. Das Musizieren ist aber ein fester Bestandteil des Studiums. Sowohl individueller (künstlerischer) Einzelunterricht, als auch die Teilnahme an musikalischen Ensembles aus dem Angebot der Hochschule für Musik in Detmold (z. B. im Chor, Orchester, Band) sind im Studium vorgesehen.
Im Studium wird vor allem theoretisches Wissen vermittelt, z. B. Notationssysteme und ihre Übertragung in heutige Notationsformen, musikalische Analyse, Musikkritik, Satzlehre vor 1800 oder Musikethnologie. Das Musizieren ist aber ein fester Bestandteil des Studiums. Sowohl individueller (künstlerischer) Einzelunterricht, als auch die Teilnahme an musikalischen Ensembles aus dem Angebot der Hochschule für Musik in Detmold (z. B. im Chor, Orchester, Band) sind im Studium vorgesehen.
Ich kann Popmusik als Schwerpunkt im Studium belegen.
Ich kann Popmusik als Schwerpunkt im Studium belegen.
Studierende des Ein-Fach-Bachelors können Veranstaltungen zur Popmusik belegen und die Eigenschaften sowie Funktionen der Popmusik erlernen. Allerdings gibt es keine direkte Schwerpunktlegung in diesem Bereich.
Studierende des Ein-Fach-Bachelors können Veranstaltungen zur Popmusik belegen und die Eigenschaften sowie Funktionen der Popmusik erlernen. Allerdings gibt es keine direkte Schwerpunktlegung in diesem Bereich.
Im Studium bekomme ich Gesangs- oder Instrumentalunterricht.
Im Studium bekomme ich Gesangs- oder Instrumentalunterricht.
Die Studierenden können durch musikalischen Einzelunterricht (Instrumental- oder Vokalunterricht, ggf. auch Dirigieren oder Komposition/Musiktheorie) ihr musikalisches Wissen und Verstehen vertiefen. Darüber hinaus werden sie sich im Studium an einem musikalischen Ensemble (z. B. Band, Kammermusik, Chor) aus dem Angebot der Hochschule für Musik in Detmold beteiligen.
Die Studierenden können durch musikalischen Einzelunterricht (Instrumental- oder Vokalunterricht, ggf. auch Dirigieren oder Komposition/Musiktheorie) ihr musikalisches Wissen und Verstehen vertiefen. Darüber hinaus werden sie sich im Studium an einem musikalischen Ensemble (z. B. Band, Kammermusik, Chor) aus dem Angebot der Hochschule für Musik in Detmold beteiligen.
Im Studium beschäftige ich mich mit Musikgeschichte.
Im Studium beschäftige ich mich mit Musikgeschichte.
Die Musikgeschichte bildet ein Basismodul im Studium und ist für alle Studierende verpflichtend: Epochen der europäischen Musikgeschichte im historischen Kontext oder musikalische Stile und Gattungen sind beispielhafte Inhalte der Musikgeschichte. Die Studierenden sollen lernen, musikalische Werke und ihren musikgeschichtlichen Zusammenhang zu verstehen. Es wird ebenso vermittelt, wie Geschichte überhaupt konstruiert wird, nach welchen Kriterien Musikgeschichte bislang geschrieben wurde und welche Bedeutungen dies mit sich bringt.
Die Musikgeschichte bildet ein Basismodul im Studium und ist für alle Studierende verpflichtend: Epochen der europäischen Musikgeschichte im historischen Kontext oder musikalische Stile und Gattungen sind beispielhafte Inhalte der Musikgeschichte. Die Studierenden sollen lernen, musikalische Werke und ihren musikgeschichtlichen Zusammenhang zu verstehen. Es wird ebenso vermittelt, wie Geschichte überhaupt konstruiert wird, nach welchen Kriterien Musikgeschichte bislang geschrieben wurde und welche Bedeutungen dies mit sich bringt.
Ich muss ein Auslandssemester absolvieren.
Ich muss ein Auslandssemester absolvieren.
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend. Im letzten Semester des Bachelorstudiengangs haben Studierende jedoch die Möglichkeit, anstelle eines Praktikums einen Studienaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Die Universität Paderborn hat mehrere Partneruniversitäten und unterstützt die Studierenden bei der Organisation. Weitere Infos: upb.de/studium/international-office/
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend. Im letzten Semester des Bachelorstudiengangs haben Studierende jedoch die Möglichkeit, anstelle eines Praktikums einen Studienaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Die Universität Paderborn hat mehrere Partneruniversitäten und unterstützt die Studierenden bei der Organisation. Weitere Infos: upb.de/studium/international-office/
Im Studium beschäftige ich mich mit der Frage: Wie werden Instrumente und Singstimmen in einer Komposition eingesetzt?
Im Studium beschäftige ich mich mit der Frage: Wie werden Instrumente und Singstimmen in einer Komposition eingesetzt?
Die Auseinandersetzung mit dem musikalischen Satz gehört ebenso zum Inhalt des Studiums wie die Analyse von musikalischen Quellentexten oder von Briefen unterschiedlicher Komponisten.
Die Auseinandersetzung mit dem musikalischen Satz gehört ebenso zum Inhalt des Studiums wie die Analyse von musikalischen Quellentexten oder von Briefen unterschiedlicher Komponisten.
Im Studium untersuche ich z. B. das Leben von Johann Sebastian Bach.
Im Studium untersuche ich z. B. das Leben von Johann Sebastian Bach.
Im Studium beschäftigt man sich auch mit den Biographien von Komponist*innen und analysiert deren Kompositionen. Neben Persönlichkeiten wie Johann Sebastian Bach, die früher in der Musikwissenschaft eine vorrangige Zuwendung erfuhren, werden heute auch künstlerische Aspekte von Musikerinnen wie Lady Gaga oder Nina Simone behandelt. Auch Image, Performances und Sound-Analyse können hierbei Gegenstand musikwissenschaftlicher Auseinandersetzung sein.
Im Studium beschäftigt man sich auch mit den Biographien von Komponist*innen und analysiert deren Kompositionen. Neben Persönlichkeiten wie Johann Sebastian Bach, die früher in der Musikwissenschaft eine vorrangige Zuwendung erfuhren, werden heute auch künstlerische Aspekte von Musikerinnen wie Lady Gaga oder Nina Simone behandelt. Auch Image, Performances und Sound-Analyse können hierbei Gegenstand musikwissenschaftlicher Auseinandersetzung sein.
Im Studium beschäftige ich mich mit den Unterschieden zwischen Frühbarock, Hochbarock und Spätbarock.
Im Studium beschäftige ich mich mit den Unterschieden zwischen Frühbarock, Hochbarock und Spätbarock.
Während des Studiums lernt man u. a. unterschiedliche Kompositionen, Komponist*innen und Musikgattungen historisch einzuordnen, so dass man z. B. Werke aus dem Frühbarock, Hochbarock und Spätbarock unterscheiden kann. Ebenso werden Genre-Begriffe kritisch hinterfragt und auf ihre Definition und Anwendung hin geprüft, um Musik in komplexe historische Zusammenhänge stellen zu können.
Während des Studiums lernt man u. a. unterschiedliche Kompositionen, Komponist*innen und Musikgattungen historisch einzuordnen, so dass man z. B. Werke aus dem Frühbarock, Hochbarock und Spätbarock unterscheiden kann. Ebenso werden Genre-Begriffe kritisch hinterfragt und auf ihre Definition und Anwendung hin geprüft, um Musik in komplexe historische Zusammenhänge stellen zu können.
Im Studium ist kein Praktikum vorgesehen.
Im Studium ist kein Praktikum vorgesehen.
Es ist ein Praktikum in einer Einrichtung des Musiklebens bzw. des kulturellen Lebens im In- oder Ausland oder ein Auslandsaufenthalt zur Fortführung des Studiums an einer ausländischen Hochschule vorgesehen. Das Praktikum oder der Auslandsaufenthalt dauern insgesamt mindestens zwei Monate.
Es ist ein Praktikum in einer Einrichtung des Musiklebens bzw. des kulturellen Lebens im In- oder Ausland oder ein Auslandsaufenthalt zur Fortführung des Studiums an einer ausländischen Hochschule vorgesehen. Das Praktikum oder der Auslandsaufenthalt dauern insgesamt mindestens zwei Monate.
Im Musikwissenschaftsstudium beschäftige ich mich hauptsächlich mit musikalischen Werken.
Im Musikwissenschaftsstudium beschäftige ich mich hauptsächlich mit musikalischen Werken.
Die Analyse von musikalischen Werken ist nur ein Bestandteil des Studiums, der jedoch keinen Schwerpunkt bildet. Der Studiengang Musikwissenschaft beschäftigt sich darüber hinaus aber ebenso mit Texten, Bildern, Gegenständen, Aufführungen im musischen Bereich sowie historisch-soziologischen Fragen im Zusammenhang mit Musikschaffenden oder kulturellen Phänomenen.
Die Analyse von musikalischen Werken ist nur ein Bestandteil des Studiums, der jedoch keinen Schwerpunkt bildet. Der Studiengang Musikwissenschaft beschäftigt sich darüber hinaus aber ebenso mit Texten, Bildern, Gegenständen, Aufführungen im musischen Bereich sowie historisch-soziologischen Fragen im Zusammenhang mit Musikschaffenden oder kulturellen Phänomenen.
Ich muss eine Eignungsprüfung bestehen, um den Ein-Fach-Bachelor Musikwissenschaft studieren zu können.
Ich muss eine Eignungsprüfung bestehen, um den Ein-Fach-Bachelor Musikwissenschaft studieren zu können.
Studienbewerber*innen müssen vor Beginn des Studiums eine Eignungsprüfung ablegen. Diese Prüfung umfasst folgende Bereiche: Instrumentalspiel bzw. Gesang, Allgemeine Musiklehre, Hörfähigkeit und ein Gespräch über die Studienmotivation. Nur wer die Eignungsprüfung besteht, bekommt die Zulassung zum Studium. Im Gegensatz dazu ist im Zwei-Fach-Bachelor Musikwissenschaft keine Eignungsprüfung vorgesehen. Weitere Infos: muwi-detmold-paderborn.de/studium/bachelorstudiengang-musikwissenschaft/
Studienbewerber*innen müssen vor Beginn des Studiums eine Eignungsprüfung ablegen. Diese Prüfung umfasst folgende Bereiche: Instrumentalspiel bzw. Gesang, Allgemeine Musiklehre, Hörfähigkeit und ein Gespräch über die Studienmotivation. Nur wer die Eignungsprüfung besteht, bekommt die Zulassung zum Studium. Im Gegensatz dazu ist im Zwei-Fach-Bachelor Musikwissenschaft keine Eignungsprüfung vorgesehen. Weitere Infos: muwi-detmold-paderborn.de/studium/bachelorstudiengang-musikwissenschaft/
Es gibt Vorbereitungskurse für die Eignungsprüfung.
Es gibt Vorbereitungskurse für die Eignungsprüfung.
Es gibt keine Vorbereitungskurse für die Eignungsprüfung. Die Anforderungen in den einzelnen Prüfungsteilen sind auf der Detailseite des Studiengangs veröffentlicht. Weitere Infos: muwi-detmold-paderborn.de/studium/bachelorstudiengang-musikwissenschaft/
Es gibt keine Vorbereitungskurse für die Eignungsprüfung. Die Anforderungen in den einzelnen Prüfungsteilen sind auf der Detailseite des Studiengangs veröffentlicht. Weitere Infos: muwi-detmold-paderborn.de/studium/bachelorstudiengang-musikwissenschaft/
Ich sollte vor dem Studium schon selbst Musik komponiert haben.
Ich sollte vor dem Studium schon selbst Musik komponiert haben.
Für das Studium werden keine Vorerfahrungen im Bereich Komposition benötigt. Ggf. gibt es aber die Möglichkeit, während des musikalischen Einzelunterrichts Einblicke in die Komposition von Musikstücken zu bekommen.
Für das Studium werden keine Vorerfahrungen im Bereich Komposition benötigt. Ggf. gibt es aber die Möglichkeit, während des musikalischen Einzelunterrichts Einblicke in die Komposition von Musikstücken zu bekommen.
Damit ich das Studium bestehe, muss ich mindestens zwei Musikinstrumente perfekt beherrschen.
Damit ich das Studium bestehe, muss ich mindestens zwei Musikinstrumente perfekt beherrschen.
Das Spielen von zwei Instrumenten ist für dieses Studium keine Zugangsvoraussetzung. Allerdings sollten Studieninteressierte, die den Ein-Fach-Bachelor Musikwissenschaft studieren möchten, künstlerische Fähigkeiten an mindestens einem Instrument oder im Gesang mitbringen. Diese Fähigkeiten werden vor Aufnahme des Studiums in einer Eignungsprüfung überprüft.
Das Spielen von zwei Instrumenten ist für dieses Studium keine Zugangsvoraussetzung. Allerdings sollten Studieninteressierte, die den Ein-Fach-Bachelor Musikwissenschaft studieren möchten, künstlerische Fähigkeiten an mindestens einem Instrument oder im Gesang mitbringen. Diese Fähigkeiten werden vor Aufnahme des Studiums in einer Eignungsprüfung überprüft.
Ich kann Musikwissenschaft nur studieren, wenn ich einen Musik-Leistungskurs in der Schule hatte.
Ich kann Musikwissenschaft nur studieren, wenn ich einen Musik-Leistungskurs in der Schule hatte.
Erworbene Kenntnisse aus einem Musik-Leistungskurs können nützlich sein. Allerdings ist dies keine Zugangsvoraussetzung, um sich für das Studium zu bewerben bzw. einzuschreiben. Viel wichtiger ist die Bereitschaft sich intensiv auf die wissenschaftliche Perspektive von Musik einzulassen.
Erworbene Kenntnisse aus einem Musik-Leistungskurs können nützlich sein. Allerdings ist dies keine Zugangsvoraussetzung, um sich für das Studium zu bewerben bzw. einzuschreiben. Viel wichtiger ist die Bereitschaft sich intensiv auf die wissenschaftliche Perspektive von Musik einzulassen.
Ich muss bestimmte Sprachkenntnisse mitbringen.
Ich muss bestimmte Sprachkenntnisse mitbringen.
Sprachkenntnisse sind keine Studienvoraussetzung. Es ist dennoch von Vorteil, neben Englisch auch andere Sprachen (insbesondere Italienisch oder Französisch) zu verstehen. Sprachkenntnisse können im Laufe des Studiums in Sprachkursen des Zentrums für Sprachlehre erworben werden. Weitere Infos: upb.de/zfs/
Sprachkenntnisse sind keine Studienvoraussetzung. Es ist dennoch von Vorteil, neben Englisch auch andere Sprachen (insbesondere Italienisch oder Französisch) zu verstehen. Sprachkenntnisse können im Laufe des Studiums in Sprachkursen des Zentrums für Sprachlehre erworben werden. Weitere Infos: upb.de/zfs/
Für ein erfolgreiches Studium ist ein gutes Gehör von Vorteil.
Für ein erfolgreiches Studium ist ein gutes Gehör von Vorteil.
Im Studium wird u. a. der analytische Umgang mit Musik erlernt, wobei dem Gehör ebensolche Relevanz zukommt wie dem Notenlesen.
Im Studium wird u. a. der analytische Umgang mit Musik erlernt, wobei dem Gehör ebensolche Relevanz zukommt wie dem Notenlesen.
Musikwissenschaftler*innen arbeiten vor allem an Musikhochschulen.
Musikwissenschaftler*innen arbeiten vor allem an Musikhochschulen.
Musikwissenschaftler*innen haben ein weites Feld an beruflichen Möglichkeiten, das von der Forschung über die Medien bis hin zum Verlagswesen, Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit reicht. Die späteren beruflichen Handlungsfelder sind auch von der ausgewählten Fächerkombination und den Schwerpunkten innerhalb des Studiums abhängig. Wichtig ist dabei, sich bereits während des Studiums mit verschiedenen Arbeitsfeldern zu beschäftigen und den Kontakt zu möglichen Arbeitgebern (z. B. über Praktika, freie Mitarbeit) zu suchen. Ein besonderer Schwerpunktbereich des Paderborner Studienganges Musikwissenschaft ist die Qualifizierung für das Berufsfeld Edition bzw. Digitale Edition.
Musikwissenschaftler*innen haben ein weites Feld an beruflichen Möglichkeiten, das von der Forschung über die Medien bis hin zum Verlagswesen, Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit reicht. Die späteren beruflichen Handlungsfelder sind auch von der ausgewählten Fächerkombination und den Schwerpunkten innerhalb des Studiums abhängig. Wichtig ist dabei, sich bereits während des Studiums mit verschiedenen Arbeitsfeldern zu beschäftigen und den Kontakt zu möglichen Arbeitgebern (z. B. über Praktika, freie Mitarbeit) zu suchen. Ein besonderer Schwerpunktbereich des Paderborner Studienganges Musikwissenschaft ist die Qualifizierung für das Berufsfeld Edition bzw. Digitale Edition.
Nach dem Studium können Absolvent*innen in die Festivalorganisation einsteigen.
Nach dem Studium können Absolvent*innen in die Festivalorganisation einsteigen.
Die Event- und Festivalorganisation ist ein mögliches Arbeitsfeld für Musikwissenschaftler*innen. So können Absolvent*innen beispielsweise bei den Wagner-Festspielen oder bei Rock am Ring tätig werden. Studierende sollten bestenfalls schon während des Studiums in dem Bereich Praktika absolvieren.
Die Event- und Festivalorganisation ist ein mögliches Arbeitsfeld für Musikwissenschaftler*innen. So können Absolvent*innen beispielsweise bei den Wagner-Festspielen oder bei Rock am Ring tätig werden. Studierende sollten bestenfalls schon während des Studiums in dem Bereich Praktika absolvieren.
Mit einem musikwissenschaftlichen Studium kann man bei Musikarchiven und -bibliotheken arbeiten.
Mit einem musikwissenschaftlichen Studium kann man bei Musikarchiven und -bibliotheken arbeiten.
Musikarchive oder Musikbibliotheken sind mögliche Arbeitsplätze für Absolvent*innen. Hierfür müssen ggf. noch zusätzliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen erworben werden, die nicht Bestandteil des Studiums sind.
Musikarchive oder Musikbibliotheken sind mögliche Arbeitsplätze für Absolvent*innen. Hierfür müssen ggf. noch zusätzliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen erworben werden, die nicht Bestandteil des Studiums sind.
Das Studium befähigt nicht dazu, Musikunterricht in einer Musikschule zu geben.
Das Studium befähigt nicht dazu, Musikunterricht in einer Musikschule zu geben.
Durch die künstlerischen Anteile im Studium kann eine Tätigkeit an einer Musikschule möglich sein.
Durch die künstlerischen Anteile im Studium kann eine Tätigkeit an einer Musikschule möglich sein.
Der Bereich Hörfunk ist kein Arbeitsfeld.
Der Bereich Hörfunk ist kein Arbeitsfeld.
Insbesondere dann, wenn Studierende bereits Praktika im Hörfunk absolviert und ggf. als freie*r Mitarbeiter*in gearbeitet haben, ist eine Tätigkeit z.B. bei einem Radiosender denkbar.
Insbesondere dann, wenn Studierende bereits Praktika im Hörfunk absolviert und ggf. als freie*r Mitarbeiter*in gearbeitet haben, ist eine Tätigkeit z.B. bei einem Radiosender denkbar.
Als Absolvent*in kann man Künstler*innen betreuen und managen.
Als Absolvent*in kann man Künstler*innen betreuen und managen.
Die Künstler- bzw. Bandbetreuung ist ein Tätigkeitsfeld für Musikwissenschaftler*innen. Es wird aber dringend empfohlen, zusätzlich Praktika im Kulturmanagement zu absolvieren.
Die Künstler- bzw. Bandbetreuung ist ein Tätigkeitsfeld für Musikwissenschaftler*innen. Es wird aber dringend empfohlen, zusätzlich Praktika im Kulturmanagement zu absolvieren.
Nach dem Studium ist man ausgebildete*r Orchestermusiker*in, Dirigent*in oder Opernsänger*in.
Nach dem Studium ist man ausgebildete*r Orchestermusiker*in, Dirigent*in oder Opernsänger*in.
Um als Orchestermusiker*in, Dirigent*in oder Opernsänger*in zu arbeiten, wird ein künstlerisches Instrumental-, Dirigier- oder Gesangsstudium benötigt. Der Studiengang Musikwissenschaft bereitet nicht auf diese Berufsfelder vor.
Um als Orchestermusiker*in, Dirigent*in oder Opernsänger*in zu arbeiten, wird ein künstlerisches Instrumental-, Dirigier- oder Gesangsstudium benötigt. Der Studiengang Musikwissenschaft bereitet nicht auf diese Berufsfelder vor.
Als Absolvent*in kann man an einer Schule als Musiklehrer*in arbeiten.
Als Absolvent*in kann man an einer Schule als Musiklehrer*in arbeiten.
Um als Lehrer*in das Fach Musik an einer Schule zu unterrichten, wird i. d. R. ein Lehramtsstudium benötigt. Die Universität Paderborn bietet auch ein Lehramtsstudium mit dem Unterrichtsfach Musik an. Weitere Infos: www.zsb.uni-paderborn.de
Um als Lehrer*in das Fach Musik an einer Schule zu unterrichten, wird i. d. R. ein Lehramtsstudium benötigt. Die Universität Paderborn bietet auch ein Lehramtsstudium mit dem Unterrichtsfach Musik an. Weitere Infos: www.zsb.uni-paderborn.de
Nach dem Bachelorstudium ist eine Tätigkeit in der Werbebranche möglich.
Nach dem Bachelorstudium ist eine Tätigkeit in der Werbebranche möglich.
Auch in der Werbebranche können Absolvent*innen einen Job finden und z. B. bei der Entstehung eines Werbejingels mitwirken. Auch hier sind spezifische Praktika von Vorteil.
Auch in der Werbebranche können Absolvent*innen einen Job finden und z. B. bei der Entstehung eines Werbejingels mitwirken. Auch hier sind spezifische Praktika von Vorteil.
Als Bachelorabsolvent*in kann man ein Masterstudium an der Universität Paderborn oder an einer anderen Hochschule absolvieren.
Als Bachelorabsolvent*in kann man ein Masterstudium an der Universität Paderborn oder an einer anderen Hochschule absolvieren.
Absolvent*innen können ein Masterstudium anschließen. Die Universität Paderborn bietet z. B. den Master in Musikwissenschaften an. Jede Hochschule hat unterschiedliche Kriterien für den Zugang. Absolvent*innen sollten sich rechtzeitig über die Zugangsvoraussetzungen an den aufnehmenden Hochschulen informieren.
Absolvent*innen können ein Masterstudium anschließen. Die Universität Paderborn bietet z. B. den Master in Musikwissenschaften an. Jede Hochschule hat unterschiedliche Kriterien für den Zugang. Absolvent*innen sollten sich rechtzeitig über die Zugangsvoraussetzungen an den aufnehmenden Hochschulen informieren.
Nach dem Studium kann ich in der Konzert- und Musiktheaterdramaturgie arbeiten.
Nach dem Studium kann ich in der Konzert- und Musiktheaterdramaturgie arbeiten.
In der Konzert- und Musiktheaterdramaturgie baut man eine Brücke zwischen Künstler*in und Publikum oder Künstler*in und dem Werk. Man beschäftigt sich mit der Vermittlung der Musik und konzipiert ein zielgruppenspezifisches Programm. Zudem gehört die Erstellung von Programmheften, Presse- und Werbetexten, Moderation und Konzerteinführung zu den typischen Aufgaben einer*s Dramaturgen*in. Darüber hinaus übernehmen sie auch konzeptionelle Aufgaben und kommunizieren zwischen Künstler*innen, Intendant*innen und Geldgeber*innen. Zudem beeinflussen sie, wann wie, wo und für wen Musik gemacht werden soll.
In der Konzert- und Musiktheaterdramaturgie baut man eine Brücke zwischen Künstler*in und Publikum oder Künstler*in und dem Werk. Man beschäftigt sich mit der Vermittlung der Musik und konzipiert ein zielgruppenspezifisches Programm. Zudem gehört die Erstellung von Programmheften, Presse- und Werbetexten, Moderation und Konzerteinführung zu den typischen Aufgaben einer*s Dramaturgen*in. Darüber hinaus übernehmen sie auch konzeptionelle Aufgaben und kommunizieren zwischen Künstler*innen, Intendant*innen und Geldgeber*innen. Zudem beeinflussen sie, wann wie, wo und für wen Musik gemacht werden soll.
Das Studium qualifiziert mich, um im Kulturmanagement tätig zu werden.
Das Studium qualifiziert mich, um im Kulturmanagement tätig zu werden.
Tätigkeiten im Kulturmanagement umfassen die Planung, die Organisation, das Controlling und die Führung von Kulturbetrieben und -projekten. Zudem betreut und coacht man Musiker*innen und veranstaltet soziokulturelle Veranstaltungen. Neben den planenden Aufgaben gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit, wie beispielsweise die Pressearbeit oder der Onlineauftritt zu den möglichen Tätigkeitsbereichen im Kulturmanagement.
Tätigkeiten im Kulturmanagement umfassen die Planung, die Organisation, das Controlling und die Führung von Kulturbetrieben und -projekten. Zudem betreut und coacht man Musiker*innen und veranstaltet soziokulturelle Veranstaltungen. Neben den planenden Aufgaben gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit, wie beispielsweise die Pressearbeit oder der Onlineauftritt zu den möglichen Tätigkeitsbereichen im Kulturmanagement.
Hoppla! Hier gab es wohl komplett andere Erwartungen an das Wunschstudium! Wir empfehlen unbedingt, sich weitere Information zum Studiengang einzuholen! Los geht's!
Da geht noch was! Ein paar Erwartungen stimmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten des Studiengangs überein. Wir empfehlen aber, sich noch weitere Informationen zum Studiengang einzuholen!
Nicht schlecht, Herr Specht! An der ein oder anderen Stelle gibt es aber noch ein paar Lücken!
Super, bestens informiert! Das Studium kann kommen!
Achtung! Falsche Einschätzungen bedeuten nicht automatisch, dass Sie für den Studiengang nicht geeignet sind! Sie sind vielmehr ein Indiz dafür, dass die persönlichen Erwartungen nicht immer mit den realen Bedingungen des Studiengangs übereinstimmen und/oder Sie sich noch genauer informieren sollten.
Angebote zur Studienorientierung kennenlernen: www.upb.de/studienwahlorientierung
Berufs- und Beschäftigungsfelder kennenlernen: go.upb.de/karriereguide
informiert über Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsformalitäten
berät in Fragen der Studienwahl und Studienplanung, bei Fach-und Hochschulwechsel sowie bei Studienabbruch
hilft, wenn du Orientierung oder Ansprechpartner*innen an der Universität suchst
unterstützt bei Entscheidungsschwierigkeiten.
Kontakt ZSB:
www.upb.de/zsb
Beratung zum Studium mit Beeinträchtigung:
www.upb.de/smb