Was genau macht man eigentlich in diesem Studiengang?
Was wird von mir erwartet?
Was kann ich später beruflich damit machen?
Der Check ermöglicht es, das eigene Wissen und die persönlichen Erwartungen zu den Themenfeldern Studieninhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten zum Studiengang zu testen. Zu jedem Themenfeld erscheinen Aussagen, die als wahr oder falsch gekennzeichnet werden müssen. Je nach Check plane ca. 10-15 Minuten ein!
Viel Spaß!
Bei diesem Erwartungscheck werden keinen personenbezogenen Daten erhoben.
Komparative Theologie der Religionen kann nur in Kombination mit einem anderen Anteilsfach studiert werden und ist ein Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.
Komparative Theologie der Religionen kann nur in Kombination mit einem anderen Anteilsfach studiert werden und ist ein Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.
Komparative Theologie der Religionen ist ein Anteilsfach, das im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors der Fakultät Kulturwissenschaften gewählt werden kann. Beide Anteilsfächer werden im gleichen Umfang studiert.
Komparative Theologie der Religionen ist ein Anteilsfach, das im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors der Fakultät Kulturwissenschaften gewählt werden kann. Beide Anteilsfächer werden im gleichen Umfang studiert.
Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen kann ich mit Linguistik kombinieren.
Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen kann ich mit Linguistik kombinieren.
Komparative Theologie der Religionen kann nicht mit Linguistik kombiniert werden, da Linguistik ein Ein-Fach-Bachelorstudiengang ist. Stattdessen können beispielsweise die Fächer Deutschsprachige Literatur, Englische Sprachwissenschaft, Geschichte oder Philosophie kombiniert werden. Andere Fächerkombinationen sind auch möglich. Weitere Infos: upb.de/studienangebot/studiengang/komparative-theologie-der-religionen-zwei-fach-bachelor-bachelor
Komparative Theologie der Religionen kann nicht mit Linguistik kombiniert werden, da Linguistik ein Ein-Fach-Bachelorstudiengang ist. Stattdessen können beispielsweise die Fächer Deutschsprachige Literatur, Englische Sprachwissenschaft, Geschichte oder Philosophie kombiniert werden. Andere Fächerkombinationen sind auch möglich. Weitere Infos: upb.de/studienangebot/studiengang/komparative-theologie-der-religionen-zwei-fach-bachelor-bachelor
Im Studium lernt man alle Weltreligionen kennen und vergleicht diese systematisch miteinander.
Im Studium lernt man alle Weltreligionen kennen und vergleicht diese systematisch miteinander.
Im Studium werden vor allem die drei abrahamitischen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum sowie der Buddhismus untersucht. Im Sinne des komparativen Ansatzes werden die vielfältigen Erscheinungsformen von Religiosität und Religion, die unterschiedlichen Denkweisen und Handlungsansätze sowie die historischen Bezüge thematisiert. Das Studium soll befähigen, die emanzipatorischen und friedensstiftenden Potentiale von Religionen zu identifizieren und im interreligiösen und interkulturellen Gespräch einbringen zu können.
Im Studium werden vor allem die drei abrahamitischen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum sowie der Buddhismus untersucht. Im Sinne des komparativen Ansatzes werden die vielfältigen Erscheinungsformen von Religiosität und Religion, die unterschiedlichen Denkweisen und Handlungsansätze sowie die historischen Bezüge thematisiert. Das Studium soll befähigen, die emanzipatorischen und friedensstiftenden Potentiale von Religionen zu identifizieren und im interreligiösen und interkulturellen Gespräch einbringen zu können.
Im Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen steht die christliche Theologie im Vordergrund.
Im Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen steht die christliche Theologie im Vordergrund.
Im Studium kann der Schwerpunkt entweder auf die islamische Theologie oder aber auf die christliche Theologie gelegt werden. In beiden Schwerpunkten setzt man sich im Rahmen der Aufbaumodule auch mit anderen Religionen auseinander. Dies entspricht dem komparativen Anspruch des Studienfaches.
Im Studium kann der Schwerpunkt entweder auf die islamische Theologie oder aber auf die christliche Theologie gelegt werden. In beiden Schwerpunkten setzt man sich im Rahmen der Aufbaumodule auch mit anderen Religionen auseinander. Dies entspricht dem komparativen Anspruch des Studienfaches.
Zu Beginn jeder Lehrveranstaltung wird ein Gebet einer Glaubensgemeinschaft vorgebetet.
Zu Beginn jeder Lehrveranstaltung wird ein Gebet einer Glaubensgemeinschaft vorgebetet.
Beim Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen handelt es sich um ein wissenschaftliches Fach. Der persönliche Vollzug religiöser Rituale und Praktiken ist nicht Gegenstand des Studiums und darf nicht eingefordert werden.
Beim Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen handelt es sich um ein wissenschaftliches Fach. Der persönliche Vollzug religiöser Rituale und Praktiken ist nicht Gegenstand des Studiums und darf nicht eingefordert werden.
Im Studium werden auch ethische Fragestellungen behandelt.
Im Studium werden auch ethische Fragestellungen behandelt.
Ein Ziel des Studiums ist es, ethische Urteilsbildung zu erlernen. Dazu ist es wichtig, über intellektuelle Themen, Fragestellungen und auch kontroverse Einstellungen der verschiedenen Glaubensgemeinschaften informiert zu sein, diese zu reflektieren und einen eigenen Standpunkt zu finden.
Ein Ziel des Studiums ist es, ethische Urteilsbildung zu erlernen. Dazu ist es wichtig, über intellektuelle Themen, Fragestellungen und auch kontroverse Einstellungen der verschiedenen Glaubensgemeinschaften informiert zu sein, diese zu reflektieren und einen eigenen Standpunkt zu finden.
Das Studium befasst sich ausschließlich mit den Ursprüngen der Religionen.
Das Studium befasst sich ausschließlich mit den Ursprüngen der Religionen.
Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen beschäftigt sich nicht nur mit den Ursprüngen der Religionen, sondern auch mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Religionen und wie sie in der Gegenwart eingeordnet werden können. Zudem werden auch Kompetenzen erlernt, aktuelle Erscheinungsformen von Religiosität und Religionen im Alltag zu untersuchen.
Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen beschäftigt sich nicht nur mit den Ursprüngen der Religionen, sondern auch mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Religionen und wie sie in der Gegenwart eingeordnet werden können. Zudem werden auch Kompetenzen erlernt, aktuelle Erscheinungsformen von Religiosität und Religionen im Alltag zu untersuchen.
Das Lesen von Textstellen aus den heiligen Schriften der verschiedenen Religionen ist fester Bestandteil des Studiums.
Das Lesen von Textstellen aus den heiligen Schriften der verschiedenen Religionen ist fester Bestandteil des Studiums.
Die heiligen Schriften der Religionen sind Grundlage und Ausgangspunkt jeder theologischen Auseinandersetzung und damit fester Bestandteil des Studiums.
Die heiligen Schriften der Religionen sind Grundlage und Ausgangspunkt jeder theologischen Auseinandersetzung und damit fester Bestandteil des Studiums.
Im Studium lerne ich Methoden, um meinen eigenen Glauben kritisch zu hinterfragen.
Im Studium lerne ich Methoden, um meinen eigenen Glauben kritisch zu hinterfragen.
In den Basismodulen werden am Beispiel des Christentums oder des Islams Methoden kennengelernt, um Religionen kritisch zu hinterfragen. Dabei steht auch die Frage im Fokus, wie Religionen weiterentwickelt und verantwortet werden können.
In den Basismodulen werden am Beispiel des Christentums oder des Islams Methoden kennengelernt, um Religionen kritisch zu hinterfragen. Dabei steht auch die Frage im Fokus, wie Religionen weiterentwickelt und verantwortet werden können.
Im Studium werden Religionen nicht theologisch bewertet.
Im Studium werden Religionen nicht theologisch bewertet.
Im Studienverlauf werden verschiedene Religionen exemplarisch analysiert und theologisch bewertet. Zudem sollen Kompetenzen erlernt werden, um umstrittene ethische Fragestellungen bewerten zu können.
Im Studienverlauf werden verschiedene Religionen exemplarisch analysiert und theologisch bewertet. Zudem sollen Kompetenzen erlernt werden, um umstrittene ethische Fragestellungen bewerten zu können.
Legt man den Schwerpunkt auf das Christentum, beschäftigt man sich intensiv mit der biblischen Hermeneutik.
Legt man den Schwerpunkt auf das Christentum, beschäftigt man sich intensiv mit der biblischen Hermeneutik.
Im Studium beschäftigt man sich u. a. mit der Einbettung des Alten und Neuen Testaments im religiösen und politischen Kontext ihrer Entstehungszeit. Dabei lernt man einerseits wissenschaftliche Methoden, um Bibeltexte historisch einzuordnen und andererseits Bibeltexte als theologische Quelle des Glaubens zu verstehen.
Im Studium beschäftigt man sich u. a. mit der Einbettung des Alten und Neuen Testaments im religiösen und politischen Kontext ihrer Entstehungszeit. Dabei lernt man einerseits wissenschaftliche Methoden, um Bibeltexte historisch einzuordnen und andererseits Bibeltexte als theologische Quelle des Glaubens zu verstehen.
Wenn ich mich mit dem Islam befasse, lerne ich den zeitgeschichtlichen und kulturhistorischen Hintergrund des Korans kennen.
Wenn ich mich mit dem Islam befasse, lerne ich den zeitgeschichtlichen und kulturhistorischen Hintergrund des Korans kennen.
Im Studium lernen die Studierenden u. a. die zeitgeschichtlichen und kulturhistorischen Hintergründe sowie den geographischen Raum des Korans kennen. Des Weiteren werden Grundlagen zur Lektüre von klassischen arabischsprachigen Texten und der Hermeneutik von Texten gelehrt. Dementsprechend erlernen Studierende die Fähigkeiten, den historischen Gehalt und die sprachphilosophischen Besonderheiten des Korans zu beurteilen.
Im Studium lernen die Studierenden u. a. die zeitgeschichtlichen und kulturhistorischen Hintergründe sowie den geographischen Raum des Korans kennen. Des Weiteren werden Grundlagen zur Lektüre von klassischen arabischsprachigen Texten und der Hermeneutik von Texten gelehrt. Dementsprechend erlernen Studierende die Fähigkeiten, den historischen Gehalt und die sprachphilosophischen Besonderheiten des Korans zu beurteilen.
Alle Studierenden des Anteilsfaches Komparative Theologie der Religionen müssen Arabisch lernen.
Alle Studierenden des Anteilsfaches Komparative Theologie der Religionen müssen Arabisch lernen.
Nicht alle Studierende müssen Arabisch belegen. Wählt man jedoch den Schwerpunkt Islamische Theologie, so muss Arabisch im Rahmen des Curriculums belegt werden.
Nicht alle Studierende müssen Arabisch belegen. Wählt man jedoch den Schwerpunkt Islamische Theologie, so muss Arabisch im Rahmen des Curriculums belegt werden.
Im Studium belege ich zu gleichen Anteilen theoretische und praxisorientierte Lehrveranstaltungen.
Im Studium belege ich zu gleichen Anteilen theoretische und praxisorientierte Lehrveranstaltungen.
Der Fokus des Studienfaches liegt in der theoretischen Vermittlung und Auseinandersetzung mit religiösen Themen. Studierende lernen religionstheoretische Grundfragen und Probleme begrifflich einzugrenzen, in ihrem historischen Kontext zu verstehen sowie theoretisch und forschungsmethodisch zu erfassen. Jedoch ermöglicht die Struktur des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs, dass sich Studierende zusätzliche berufsorientierte Schlüsselqualifikationen in den Schnittfeldern von Kultur und Gesellschaft aneignen können (z. B. in praxisorientierten Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Rhetorik oder Moderation).
Der Fokus des Studienfaches liegt in der theoretischen Vermittlung und Auseinandersetzung mit religiösen Themen. Studierende lernen religionstheoretische Grundfragen und Probleme begrifflich einzugrenzen, in ihrem historischen Kontext zu verstehen sowie theoretisch und forschungsmethodisch zu erfassen. Jedoch ermöglicht die Struktur des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs, dass sich Studierende zusätzliche berufsorientierte Schlüsselqualifikationen in den Schnittfeldern von Kultur und Gesellschaft aneignen können (z. B. in praxisorientierten Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Rhetorik oder Moderation).
Ein Praktikum ist fester Bestandteil des Studiums.
Ein Praktikum ist fester Bestandteil des Studiums.
Studierende des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs sind verpflichtet, ein Praktikum in einem entsprechenden kulturwissenschaftlichen Bereich zu absolvieren. Grundsätzlich sind die Praktikumsstellen und die beruflichen Tätigkeitsfelder für geistes- und kulturwissenschaftliche Studiengänge sehr breit angelegt (z. B. Kulturmanagement, Medienbereich, Verlagswesen, Bildungsbereich, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensberatung, Tätigkeit bei Parteien, Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen, Hilfsorganisationen). Es wird empfohlen, neben dem Pflichtpraktikum noch weitere Praktika zu absolvieren, um unterschiedliche Tätigkeitsfelder kennenzulernen.
Studierende des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs sind verpflichtet, ein Praktikum in einem entsprechenden kulturwissenschaftlichen Bereich zu absolvieren. Grundsätzlich sind die Praktikumsstellen und die beruflichen Tätigkeitsfelder für geistes- und kulturwissenschaftliche Studiengänge sehr breit angelegt (z. B. Kulturmanagement, Medienbereich, Verlagswesen, Bildungsbereich, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensberatung, Tätigkeit bei Parteien, Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen, Hilfsorganisationen). Es wird empfohlen, neben dem Pflichtpraktikum noch weitere Praktika zu absolvieren, um unterschiedliche Tätigkeitsfelder kennenzulernen.
Im Studium werden erweiterte Kenntnisse der journalistischen Arbeit vermittelt.
Im Studium werden erweiterte Kenntnisse der journalistischen Arbeit vermittelt.
Lehrveranstaltungen, in denen die Vermittlung von journalistischen Arbeitsmethoden im Fokus steht, gehören nicht zum Bestandteil des Studiums. Es besteht die Möglichkeit, entsprechende Lehrveranstaltungen im Rahmen des Profilstudiums des Zwei-Fach-Bachelorstudienganges zu belegen. Wer sich für den Bereich Journalismus interessiert, sollte vor allem praktische Erfahrungen sammeln (z. B. durch Mitarbeit bei der Zeitung, Pressestelle, Presseagentur). Diese Erfahrungen können durch Nebenjobs oder durch das Pflichtpraktikum erworben werden.
Lehrveranstaltungen, in denen die Vermittlung von journalistischen Arbeitsmethoden im Fokus steht, gehören nicht zum Bestandteil des Studiums. Es besteht die Möglichkeit, entsprechende Lehrveranstaltungen im Rahmen des Profilstudiums des Zwei-Fach-Bachelorstudienganges zu belegen. Wer sich für den Bereich Journalismus interessiert, sollte vor allem praktische Erfahrungen sammeln (z. B. durch Mitarbeit bei der Zeitung, Pressestelle, Presseagentur). Diese Erfahrungen können durch Nebenjobs oder durch das Pflichtpraktikum erworben werden.
Im Studium kann ich berufsqualifizierende Seminare belegen.
Im Studium kann ich berufsqualifizierende Seminare belegen.
Ein besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie von fachspezifischen methodischen Fähigkeiten gelegt. In den Orientierungsmodulen (OM) können Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewählt werden. In den Profilmodulen (PM) hat man die Möglichkeit, auch Veranstaltungen außerhalb der Studienfächer zu wählen und demnach auch Kenntnisse in Bereichen wie beispielsweise Naturwissenschaften zu erwerben. Die Orientierungsmodule und Profilmodule sind feste Bestandteile des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs.
Ein besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie von fachspezifischen methodischen Fähigkeiten gelegt. In den Orientierungsmodulen (OM) können Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewählt werden. In den Profilmodulen (PM) hat man die Möglichkeit, auch Veranstaltungen außerhalb der Studienfächer zu wählen und demnach auch Kenntnisse in Bereichen wie beispielsweise Naturwissenschaften zu erwerben. Die Orientierungsmodule und Profilmodule sind feste Bestandteile des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs.
Im Studium werden weitergehende außerfachliche Kompetenzen (Soft Skills) erlernt.
Im Studium werden weitergehende außerfachliche Kompetenzen (Soft Skills) erlernt.
Neben fachlichem Wissen sind vor allem auch im Studium erlangte Soft Skills für einen guten Einstieg in das Berufsleben unverzichtbar. Diese Soft Skills werden unter anderem durch eine eigenständige Arbeitsweise im Studium, durch Selbstorganisation des Studienablaufes und durch die Erstellung wissenschaftlicher Abhandlungen wie zum Beispiel Hausarbeiten und der Bachelorarbeit erlernt. In Projektarbeiten werden zudem Teamfähigkeit und Teamführung sowie Präsentation und Rhetorik trainiert. Das Studium fördert zudem die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, um die in einem zunehmend globalisierten Arbeitsmarkt unerlässlichen interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Zusätzlich können Studierende die Angebote des Career Service der Zentralen Studienberatung nutzen: in unterschiedlichen Kooperationen mit Unternehmen wird ein abwechslungsreiches Veranstaltungsportfolio zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen angeboten, wodurch wichtige Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen hergestellt werden.
Neben fachlichem Wissen sind vor allem auch im Studium erlangte Soft Skills für einen guten Einstieg in das Berufsleben unverzichtbar. Diese Soft Skills werden unter anderem durch eine eigenständige Arbeitsweise im Studium, durch Selbstorganisation des Studienablaufes und durch die Erstellung wissenschaftlicher Abhandlungen wie zum Beispiel Hausarbeiten und der Bachelorarbeit erlernt. In Projektarbeiten werden zudem Teamfähigkeit und Teamführung sowie Präsentation und Rhetorik trainiert. Das Studium fördert zudem die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, um die in einem zunehmend globalisierten Arbeitsmarkt unerlässlichen interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Zusätzlich können Studierende die Angebote des Career Service der Zentralen Studienberatung nutzen: in unterschiedlichen Kooperationen mit Unternehmen wird ein abwechslungsreiches Veranstaltungsportfolio zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen angeboten, wodurch wichtige Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen hergestellt werden.
Wenn ich den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie lege, dann beschäftige ich mich mit der Meinungsvielfalt innerhalb der unterschiedlichen Strömungen des Islam.
Wenn ich den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie lege, dann beschäftige ich mich mit der Meinungsvielfalt innerhalb der unterschiedlichen Strömungen des Islam.
In der systematischen Theologie werden theologische Standpunkte im Islam untersucht. Des Weiteren werden Wege aufgezeigt, die Meinungsvielfalt unterschiedlicher Strömungen einzuordnen.
In der systematischen Theologie werden theologische Standpunkte im Islam untersucht. Des Weiteren werden Wege aufgezeigt, die Meinungsvielfalt unterschiedlicher Strömungen einzuordnen.
Im Studium kann ich ein freiwilliges Auslandssemester absolvieren.
Im Studium kann ich ein freiwilliges Auslandssemester absolvieren.
Studierende der Komparativen Theologie der Religionen können während des Studiums ein freiwilliges Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum absolvieren. Die Universität Paderborn hat mehrere Partnerhochschulen, mit denen spezielle Kooperationen bestehen (u. a. in den USA, Südafrika, Schweden, Österreich, Türkei). Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich. Bei der Planung und Organisation eines Auslandsaufenthalts berät und unterstützt das International Office. Weitere Infos: upb.de/studium/international-office
Studierende der Komparativen Theologie der Religionen können während des Studiums ein freiwilliges Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum absolvieren. Die Universität Paderborn hat mehrere Partnerhochschulen, mit denen spezielle Kooperationen bestehen (u. a. in den USA, Südafrika, Schweden, Österreich, Türkei). Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich. Bei der Planung und Organisation eines Auslandsaufenthalts berät und unterstützt das International Office. Weitere Infos: upb.de/studium/international-office
Ich muss Mitglied einer christlichen oder islamischen Glaubensgemeinschaft sein, damit ich mich in das Fach Komparative Theologie der Religionen einschreiben kann.
Ich muss Mitglied einer christlichen oder islamischen Glaubensgemeinschaft sein, damit ich mich in das Fach Komparative Theologie der Religionen einschreiben kann.
Studieninteressierte und Studierende müssen weder zur Immatrikulation (Einschreibung in das Studienfach) noch während des Studiums Mitglied einer Kirche oder Angehörige einer Glaubensgemeinschaft sein. Ein großes Interesse an religiösen Themen und religiösen Theorien sollten sie jedoch mitbringen.
Studieninteressierte und Studierende müssen weder zur Immatrikulation (Einschreibung in das Studienfach) noch während des Studiums Mitglied einer Kirche oder Angehörige einer Glaubensgemeinschaft sein. Ein großes Interesse an religiösen Themen und religiösen Theorien sollten sie jedoch mitbringen.
Um das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen zu belegen, muss man am schulischen Religionsunterricht teilgenommen haben.
Um das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen zu belegen, muss man am schulischen Religionsunterricht teilgenommen haben.
Die Teilnahme am schulischen Religionsunterricht ist keine Studienvoraussetzung. Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist kaum mit dem klassischen Religionsunterricht an einer Schule zu vergleichen. Im Studium werden andere Schwerpunkte gesetzt und weitere Gebiete thematisiert und ggf. intensiver bearbeitet. Kenntnisse aus der schulischen oder außerschulischen religiösen Vermittlung können andererseits aber natürlich nützlich für das Studium sein.
Die Teilnahme am schulischen Religionsunterricht ist keine Studienvoraussetzung. Das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen ist kaum mit dem klassischen Religionsunterricht an einer Schule zu vergleichen. Im Studium werden andere Schwerpunkte gesetzt und weitere Gebiete thematisiert und ggf. intensiver bearbeitet. Kenntnisse aus der schulischen oder außerschulischen religiösen Vermittlung können andererseits aber natürlich nützlich für das Studium sein.
Das Latinum ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium.
Das Latinum ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium.
Das Latinum ist keine notwendige Zulassungsvoraussetzung. Zum Studium sind allerdings Grundkenntnisse in einer alten Sprache (Griechisch, Hebräisch, Lateinisch oder Arabisch) bzw. in den sprachlichen Strukturen erforderlich. Fehlende Sprachkenntnisse können in einem einsemestrigen Sprachkurs an der Universität Paderborn nachgeholt werden und müssen im weiteren Studienverlauf nachgewiesen werden. Weitere Infos: upb.de/studienangebot/studiengang/komparative-theologie-der-religionen-zwei-fach-bachelor-bachelor/
Das Latinum ist keine notwendige Zulassungsvoraussetzung. Zum Studium sind allerdings Grundkenntnisse in einer alten Sprache (Griechisch, Hebräisch, Lateinisch oder Arabisch) bzw. in den sprachlichen Strukturen erforderlich. Fehlende Sprachkenntnisse können in einem einsemestrigen Sprachkurs an der Universität Paderborn nachgeholt werden und müssen im weiteren Studienverlauf nachgewiesen werden. Weitere Infos: upb.de/studienangebot/studiengang/komparative-theologie-der-religionen-zwei-fach-bachelor-bachelor/
Man sollte für das Studium an allen (Welt-) Religionen und deren Weltanschauungen interessiert sein.
Man sollte für das Studium an allen (Welt-) Religionen und deren Weltanschauungen interessiert sein.
Interesse und Offenheit gegenüber (Welt-) Religionen sind für das Studium unabdingbar. Neben der Philosophie und anderen Wissenschaften setzen sich die Studierenden intensiv mit den großen Religionen und Weltanschauungen auseinander. Darüber hinaus sollten Studierende auch die Fähigkeit mitbringen, sich in fremde Weltbilder hineindenken zu können und einen wertschätzenden Umgang mit Andersartigkeit pflegen.
Interesse und Offenheit gegenüber (Welt-) Religionen sind für das Studium unabdingbar. Neben der Philosophie und anderen Wissenschaften setzen sich die Studierenden intensiv mit den großen Religionen und Weltanschauungen auseinander. Darüber hinaus sollten Studierende auch die Fähigkeit mitbringen, sich in fremde Weltbilder hineindenken zu können und einen wertschätzenden Umgang mit Andersartigkeit pflegen.
Vor Beginn des Studiums muss ich ein spezifisches Praktikum absolviert haben.
Vor Beginn des Studiums muss ich ein spezifisches Praktikum absolviert haben.
Studienbewerber*innen müssen kein Praktikum zum Studienstart vorweisen. Es kann jedoch von Vorteil sein, bereits erste Erfahrungen durch Praktika gesammelt zu haben, um das Berufsfeld einschätzen und Studieninhalte ggf. besser einordnen zu können.
Studienbewerber*innen müssen kein Praktikum zum Studienstart vorweisen. Es kann jedoch von Vorteil sein, bereits erste Erfahrungen durch Praktika gesammelt zu haben, um das Berufsfeld einschätzen und Studieninhalte ggf. besser einordnen zu können.
Man sollte keine Schwierigkeiten haben, sich sprachlich auszudrücken.
Man sollte keine Schwierigkeiten haben, sich sprachlich auszudrücken.
Grundsätzlich sollten Studienbewerber*innen Kommunikationsfreude und ein gutes Ausdrucksvermögen mitbringen, wenn sie Komparative Theologie der Religionen studieren möchten. Sie sollten über die Fähigkeit verfügen, sprachlich und logisch korrekt zu argumentieren sowie die Grundlagen schriftlichen Arbeitens beherrschen.
Grundsätzlich sollten Studienbewerber*innen Kommunikationsfreude und ein gutes Ausdrucksvermögen mitbringen, wenn sie Komparative Theologie der Religionen studieren möchten. Sie sollten über die Fähigkeit verfügen, sprachlich und logisch korrekt zu argumentieren sowie die Grundlagen schriftlichen Arbeitens beherrschen.
Um das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen studieren zu dürfen, bedarf es der einvernehmlichen Zustimmung des katholischen Erzbischofs von Paderborn, der Evangelischen Kirche von Westfalen sowie des Imams einer Moscheegemeinde aus dem Kreis Paderborn.
Um das Anteilsfach Komparative Theologie der Religionen studieren zu dürfen, bedarf es der einvernehmlichen Zustimmung des katholischen Erzbischofs von Paderborn, der Evangelischen Kirche von Westfalen sowie des Imams einer Moscheegemeinde aus dem Kreis Paderborn.
Die Vertreter*innen von Religionsgemeinschaften haben keinerlei Einfluss darauf, wer Komparative Theologie der Religionen studieren darf.
Die Vertreter*innen von Religionsgemeinschaften haben keinerlei Einfluss darauf, wer Komparative Theologie der Religionen studieren darf.
Ich sollte Interesse an Geschichte haben.
Ich sollte Interesse an Geschichte haben.
Im Studienverlauf beschäftigen sich alle Studierenden mit religions- und kirchengeschichtlichen Fragen. Im Schwerpunkt "Christliche Religionen" widmen sich manche Module sogar ausschließlich religions- und kirchenhistorischen Fragestellungen.
Im Studienverlauf beschäftigen sich alle Studierenden mit religions- und kirchengeschichtlichen Fragen. Im Schwerpunkt "Christliche Religionen" widmen sich manche Module sogar ausschließlich religions- und kirchenhistorischen Fragestellungen.
Ich sollte mich gerne mit fremden Sprachen beschäftigen.
Ich sollte mich gerne mit fremden Sprachen beschäftigen.
Wer sich gerne mit fremden Sprachen auseinandersetzt und in alten Schriften liest, kann diese Leidenschaft im Studium der Komparativen Theologie der Religionen ausleben. Daher sind Sprachkenntnisse für das Studium von Vorteil - Grundkenntnisse in einer alten Sprache (Griechisch, Hebräisch, Lateinisch oder Arabisch) sind für das Studium sogar zwingend erforderlich und müssen ggf. im Studium nachgeholt werden.
Wer sich gerne mit fremden Sprachen auseinandersetzt und in alten Schriften liest, kann diese Leidenschaft im Studium der Komparativen Theologie der Religionen ausleben. Daher sind Sprachkenntnisse für das Studium von Vorteil - Grundkenntnisse in einer alten Sprache (Griechisch, Hebräisch, Lateinisch oder Arabisch) sind für das Studium sogar zwingend erforderlich und müssen ggf. im Studium nachgeholt werden.
Im Rahmen des Studiums muss ich umfangreiche Texte lesen und textbezogene Aufgaben bearbeiten.
Im Rahmen des Studiums muss ich umfangreiche Texte lesen und textbezogene Aufgaben bearbeiten.
Das Studium erfordert, dass neben den heiligen Schriften der Religionsgemeinschaften auch wissenschaftliche Fachtexte gelesen und verstanden werden müssen, die z. T. anspruchsvoll formuliert sind. Ein sicherer mündlicher und schriftlicher Umgang mit der deutschen Sprache ist die notwendige Basis für ein erfolgreiches Studium. Studierende der Komparativen Theologie der Religionen müssen Geduld, Ausdauer und Disziplin aufbringen. Oft kann es länger dauern, wenn es darum geht, einen Text genau zu analysieren. Aufgaben wie diese helfen dabei, technische Fähigkeiten im Umgang mit Texten zu entwickeln und zu trainieren.
Das Studium erfordert, dass neben den heiligen Schriften der Religionsgemeinschaften auch wissenschaftliche Fachtexte gelesen und verstanden werden müssen, die z. T. anspruchsvoll formuliert sind. Ein sicherer mündlicher und schriftlicher Umgang mit der deutschen Sprache ist die notwendige Basis für ein erfolgreiches Studium. Studierende der Komparativen Theologie der Religionen müssen Geduld, Ausdauer und Disziplin aufbringen. Oft kann es länger dauern, wenn es darum geht, einen Text genau zu analysieren. Aufgaben wie diese helfen dabei, technische Fähigkeiten im Umgang mit Texten zu entwickeln und zu trainieren.
Das Studium erfordert ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Das Studium erfordert ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Das gemeinschaftliche Bearbeiten von Aufgaben gehört im Studium dazu. Aus diesem Grund erfordert das Studium ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus sollten die Studierenden ebenfalls eine gewisse Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit zu selbstständigem und selbststrukturiertem Arbeiten mitbringen.
Das gemeinschaftliche Bearbeiten von Aufgaben gehört im Studium dazu. Aus diesem Grund erfordert das Studium ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus sollten die Studierenden ebenfalls eine gewisse Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit zu selbstständigem und selbststrukturiertem Arbeiten mitbringen.
Im Studium sollte ich mehrere Praktika absolvieren, damit ich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt habe.
Im Studium sollte ich mehrere Praktika absolvieren, damit ich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt habe.
Unabhängig davon, ob ein Praktikum gefordert wird oder nicht, sind Praxiserfahrungen von enormer Relevanz für die berufliche Zukunft. Während des Studiums durchlaufen Studierende des Zwei-Fach-Bachelors eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Um nach dem Studium gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben, sollten Praxiserfahrungen während des Studiums integriert werden. Sie bieten einen ersten Einblick in einen möglichen Berufsalltag und dienen somit der beruflichen Orientierung. Vor allem Geisteswissenschaftler*innen, deren beruflicher Werdegang nicht konkret festgelegt ist, profitieren von Praxiserfahrungen. Um sich für mögliche fachfremde Berufe das erforderliche Handwerkszeug anzueignen, sollte man möglichst mehr als das eine im Rahmen des Curriculums verpflichtende Praktikum absolvieren.
Unabhängig davon, ob ein Praktikum gefordert wird oder nicht, sind Praxiserfahrungen von enormer Relevanz für die berufliche Zukunft. Während des Studiums durchlaufen Studierende des Zwei-Fach-Bachelors eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Um nach dem Studium gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben, sollten Praxiserfahrungen während des Studiums integriert werden. Sie bieten einen ersten Einblick in einen möglichen Berufsalltag und dienen somit der beruflichen Orientierung. Vor allem Geisteswissenschaftler*innen, deren beruflicher Werdegang nicht konkret festgelegt ist, profitieren von Praxiserfahrungen. Um sich für mögliche fachfremde Berufe das erforderliche Handwerkszeug anzueignen, sollte man möglichst mehr als das eine im Rahmen des Curriculums verpflichtende Praktikum absolvieren.
Als Absolvent*in kann ich als Religionslehrer*in an einer Schule arbeiten.
Als Absolvent*in kann ich als Religionslehrer*in an einer Schule arbeiten.
Grundsätzlich qualifiziert nur ein absolviertes Lehramtsstudium (Bachelor of Education + Master of Education + Vorbereitungsdienst) für die Ausübung einer Tätigkeit als Lehrer*in an einer öffentlichen Schule. Absolvent*innen der Komparativen Theologie der Religionen können aber in der Erwachsenenbildung (z. B. an Volkshochschulen) oder bei privaten Trägern spezifische Kurse anbieten.
Grundsätzlich qualifiziert nur ein absolviertes Lehramtsstudium (Bachelor of Education + Master of Education + Vorbereitungsdienst) für die Ausübung einer Tätigkeit als Lehrer*in an einer öffentlichen Schule. Absolvent*innen der Komparativen Theologie der Religionen können aber in der Erwachsenenbildung (z. B. an Volkshochschulen) oder bei privaten Trägern spezifische Kurse anbieten.
Nach dem Bachelorabschluss kann ich auch ein Masterstudium beginnen.
Nach dem Bachelorabschluss kann ich auch ein Masterstudium beginnen.
Grundsätzlich bietet auch die Universität Paderborn Bachelorabsolvent*innen die Möglichkeit, ein spezifisches Masterstudium (Zwei-Fach-Masterstudiengang mit dem Anteilsfach Theologien im Dialog) aufzunehmen. Andere Masterstudiengänge haben u. U. bestimmte Zugangsvoraussetzungen. Studierende, die ein Masterstudium aufnehmen wollen, sollten sich daher bereits während ihres Bachelorstudiums über die notwendigen Voraussetzungen (z. B. bestimmte Abschlussnote im Bachelorstudium) informieren.
Grundsätzlich bietet auch die Universität Paderborn Bachelorabsolvent*innen die Möglichkeit, ein spezifisches Masterstudium (Zwei-Fach-Masterstudiengang mit dem Anteilsfach Theologien im Dialog) aufzunehmen. Andere Masterstudiengänge haben u. U. bestimmte Zugangsvoraussetzungen. Studierende, die ein Masterstudium aufnehmen wollen, sollten sich daher bereits während ihres Bachelorstudiums über die notwendigen Voraussetzungen (z. B. bestimmte Abschlussnote im Bachelorstudium) informieren.
Als Absolvent*in des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs bin ich vielfältig ausgebildet.
Als Absolvent*in des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs bin ich vielfältig ausgebildet.
Interdisziplinarität und eine abwechslungsreiche Ausbildung stehen im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang im Fokus: Die Kombination aus zwei Fächern vermittelt in Verbindung mit den individuell wählbaren Lehrveranstaltungen wegen seiner Breite und Vielfalt ein hohes Maß an kulturellen Kompetenzen, wie sie heute in international und national orientierten Berufsfeldern gefordert werden (z. B. Kulturmanagement, Medien, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, internationale und nationale Organisationen, der Bildungssektor). Absolvent*innen der Komparativen Theologie der Religion können Tätigkeiten mit direktem theologischem Bezug (z. B. kirchliche Organisationen, Gemeindearbeit) beziehungsweise wissenschaftlich ausgerichtete Tätigkeiten im sozialen oder kulturellen Bereich anstreben und ausführen.
Interdisziplinarität und eine abwechslungsreiche Ausbildung stehen im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang im Fokus: Die Kombination aus zwei Fächern vermittelt in Verbindung mit den individuell wählbaren Lehrveranstaltungen wegen seiner Breite und Vielfalt ein hohes Maß an kulturellen Kompetenzen, wie sie heute in international und national orientierten Berufsfeldern gefordert werden (z. B. Kulturmanagement, Medien, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, internationale und nationale Organisationen, der Bildungssektor). Absolvent*innen der Komparativen Theologie der Religion können Tätigkeiten mit direktem theologischem Bezug (z. B. kirchliche Organisationen, Gemeindearbeit) beziehungsweise wissenschaftlich ausgerichtete Tätigkeiten im sozialen oder kulturellen Bereich anstreben und ausführen.
Der Studiengang Komparative Theologie der Religionen qualifiziert für den kirchlichen Dienst.
Der Studiengang Komparative Theologie der Religionen qualifiziert für den kirchlichen Dienst.
Absolvent*innen dieses Studiums haben keine entsprechende Qualifikation, um in den kirchlichen Dienst einsteigen zu können; hierfür wird ein spezielles Studium und eine entsprechende Ausbildung benötigt.
Absolvent*innen dieses Studiums haben keine entsprechende Qualifikation, um in den kirchlichen Dienst einsteigen zu können; hierfür wird ein spezielles Studium und eine entsprechende Ausbildung benötigt.
Als Absolvent*in kann ich im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen arbeiten.
Als Absolvent*in kann ich im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen arbeiten.
Absolvent*innen können auch im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig werden. Mögliche Aufgabenfelder in der Pressearbeit sind z. B. das Erstellen von Texten (Fach- und Wirtschaftspresse, Online-Medien, etc.) oder die Koordination der Unternehmenskommunikation. Denkbar wären hier speziell die Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit, in denen Fragen der Integration und des Zusammenlebens der Religionen oder auch ethische Fragen thematisiert werden. Spezifische Praktika, die bereits im Studium absolviert wurden, sind bei einer Bewerbung sicherlich von Vorteil.
Absolvent*innen können auch im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig werden. Mögliche Aufgabenfelder in der Pressearbeit sind z. B. das Erstellen von Texten (Fach- und Wirtschaftspresse, Online-Medien, etc.) oder die Koordination der Unternehmenskommunikation. Denkbar wären hier speziell die Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit, in denen Fragen der Integration und des Zusammenlebens der Religionen oder auch ethische Fragen thematisiert werden. Spezifische Praktika, die bereits im Studium absolviert wurden, sind bei einer Bewerbung sicherlich von Vorteil.
Die Arbeit mit Flüchtlingen bzw. Migrant*innen ist ein mögliches Einsatzgebiet für Absolvent*innen.
Die Arbeit mit Flüchtlingen bzw. Migrant*innen ist ein mögliches Einsatzgebiet für Absolvent*innen.
Ein mögliches Einsatzgebiet für Absolvent*innen ist die Flüchtlingshilfe. Neben sozialpädagogischen und psychologischen Fachkräften finden sich bei den Flüchtlingsorganisationen auch Stellen für Kulturwissenschaftler*innen, die über gute interkulturelle Kompetenzen und ggf. auch Sprachkenntnisse verfügen. Neben der direkten, persönlichen Arbeit mit Flüchtlingen sind die Akademiker*innen mit kulturwissenschaftlichem Hintergrund vorrangig in der Öffentlichkeitsarbeit eingebunden, in denen Fragen der Integration und des Zusammenlebens der Religionen oder auch ethische Fragen thematisiert werden. Zudem übernehmen sie konzeptionelle Aufgaben innerhalb der Flüchtlingsorganisation. Berufliche Tätigkeiten in Hilfswerken und in den Bereichen von Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Integration sind außerdem grundsätzlich möglich.
Ein mögliches Einsatzgebiet für Absolvent*innen ist die Flüchtlingshilfe. Neben sozialpädagogischen und psychologischen Fachkräften finden sich bei den Flüchtlingsorganisationen auch Stellen für Kulturwissenschaftler*innen, die über gute interkulturelle Kompetenzen und ggf. auch Sprachkenntnisse verfügen. Neben der direkten, persönlichen Arbeit mit Flüchtlingen sind die Akademiker*innen mit kulturwissenschaftlichem Hintergrund vorrangig in der Öffentlichkeitsarbeit eingebunden, in denen Fragen der Integration und des Zusammenlebens der Religionen oder auch ethische Fragen thematisiert werden. Zudem übernehmen sie konzeptionelle Aufgaben innerhalb der Flüchtlingsorganisation. Berufliche Tätigkeiten in Hilfswerken und in den Bereichen von Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Integration sind außerdem grundsätzlich möglich.
Als Bachelorabsolvent*in kann ich als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität arbeiten.
Als Bachelorabsolvent*in kann ich als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Universität arbeiten.
Bachelorabsolvent*innen, die eine wissenschaftliche Tätigkeit an einer Universität anstreben, sollten über ein Masterstudium und eine Promotion nachdenken. Diese Abschlüsse erleichtern den Einstieg in ein wissenschaftliches Tätigkeitsfeld, Bachelorabsolvent*innen haben eine geringe Chance auf eine Einstellung.
Bachelorabsolvent*innen, die eine wissenschaftliche Tätigkeit an einer Universität anstreben, sollten über ein Masterstudium und eine Promotion nachdenken. Diese Abschlüsse erleichtern den Einstieg in ein wissenschaftliches Tätigkeitsfeld, Bachelorabsolvent*innen haben eine geringe Chance auf eine Einstellung.
Hoppla! Hier gab es wohl komplett andere Erwartungen an das Wunschstudium! Wir empfehlen unbedingt, sich weitere Information zum Studiengang einzuholen! Los geht's!
Da geht noch was! Ein paar Erwartungen stimmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten des Studiengangs überein. Wir empfehlen aber, sich noch weitere Informationen zum Studiengang einzuholen!
Nicht schlecht, Herr Specht! An der ein oder anderen Stelle gibt es aber noch ein paar Lücken!
Super, bestens informiert! Das Studium kann kommen!
Achtung! Falsche Einschätzungen bedeuten nicht automatisch, dass Sie für den Studiengang nicht geeignet sind! Sie sind vielmehr ein Indiz dafür, dass die persönlichen Erwartungen nicht immer mit den realen Bedingungen des Studiengangs übereinstimmen und/oder Sie sich noch genauer informieren sollten.
Angebote zur Studienorientierung kennenlernen: www.upb.de/studienwahlorientierung
Berufs- und Beschäftigungsfelder kennenlernen: go.upb.de/karriereguide
informiert über Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsformalitäten
berät in Fragen der Studienwahl und Studienplanung, bei Fach-und Hochschulwechsel sowie bei Studienabbruch
hilft, wenn Sie Orientierung oder Ansprechpartner*innen an der Universität suchen
unterstützt bei Entscheidungsschwierigkeiten.
Kontakt ZSB:
www.upb.de/zsb
Beratung zum Studium mit Beeinträchtigung:
www.upb.de/smb